Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1091

Beitrag von emil17 » Mo 4. Mai 2015, 08:22

Das ist zweifellos eine Orchidee.
Guck und google mal unter Serapias vomeracea - Zungenstendel.
Ob es genau die Art ist, kann ich nicht entscheiden.
Es gibt so viele Arten, und Erdorchideen im mediterranen Raum sind eine Sache für sich, zumal die Biester recht variabel sind.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1092

Beitrag von fuxi » Mo 4. Mai 2015, 12:40

centauri hat geschrieben:Ich tippe mal auf
Lonicera tatarica!
Ach, mit der Maibeere verwandt. Leider ist die tartarische Heckenkirsche nicht essbar :(
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1093

Beitrag von emil17 » Mo 4. Mai 2015, 13:12

Lonicera ist bei den Gehölzen etwa das, was Solanum bei den Stauden und Kräutern ist: sehr artenreich, schwer überschaubar, Essbarkeit oft zweifelhaft, zumal die Früchte durchaus attraktiv sind; viele Giftpflanzen und ähnliche essbare Arten.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1094

Beitrag von DieterB » Mo 4. Mai 2015, 21:51

emil17 hat geschrieben:Das ist zweifellos eine Orchidee.
Guck und google mal unter Serapias vomeracea - Zungenstendel.
Ob es genau die Art ist, kann ich nicht entscheiden.
Es gibt so viele Arten, und Erdorchideen im mediterranen Raum sind eine Sache für sich, zumal die Biester recht variabel sind.
Hallo Emil,

vielen Dank! Nach Beschreibung und Bild zu urteilen, hast du einen Volltreffer gelandet.

lg. Dieter

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1095

Beitrag von emil17 » Di 5. Mai 2015, 07:49

Du hast den Volltreffer gelandet, denn sowas werde ich leider niemals bei mir sehen oder gar kultivieren können ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1096

Beitrag von DieterB » Di 5. Mai 2015, 09:33

emil17 hat geschrieben:Du hast den Volltreffer gelandet, denn sowas werde ich leider niemals bei mir sehen oder gar kultivieren können ...
Bei uns sind die gar nicht selten. Die wachsen zu Tausenden auf der Wiese. Ich maehe die immer zusammen mit dem Gras weg. Jetzt wollte ich nur mal wissen, was das ist und ob es dafuer eine Verwendung gibt. Aber als Heilkraut taugen die wohl nicht.

lg. Dieter

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1097

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 6. Mai 2015, 12:31

ist das eine junge esche oder eine junge akazie? oder: wie/woran könnt ich sie unterscheiden?
alser ganzer.JPG
alser ganzer.JPG (103.11 KiB) 1667 mal betrachtet
seitentrieb.JPG
seitentrieb.JPG (64.66 KiB) 1667 mal betrachtet
spitze.JPG
spitze.JPG (65.68 KiB) 1667 mal betrachtet
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1098

Beitrag von emil17 » Mi 6. Mai 2015, 12:51

Die Fotos gehen nicht ganz optimal ins Detail, aber ...
Blätter gegenständig! Akazie (vermutlich meinst du Robinie), hätte wie auch die noch in Frage kommenden Walnussbaumgewächse oder der Götterbaum wechselständige Blätter.
Auch die typischen schwarzen Knospen und der im Endknospenbereich abgeflachte Zweig (auf dem Bild erahnbar) sind für die Esche typisch.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1099

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 6. Mai 2015, 13:21

ah, das wär schön. ich hab auf ne esche gehofft, da kann ich die blätter brauchen :)

die schwarzen knospen, sind das diese 'pünktchen' auf der bildmitte?
knospen.JPG
knospen.JPG (79.61 KiB) 1659 mal betrachtet
götterbaum ist bei mir noch nackig und erst im knospenstadium, und die 'wilden' nussbäume hier haben dünklere stämme und in den frischen trieben ein klein wenig rot. deshalb hab ich die erstmal ausgeschlossen. sieht aber wirklich alles ziemlich gleich aus.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1100

Beitrag von emil17 » Mi 6. Mai 2015, 21:16

Die Pünktchen sind Lentizellen, eine normale Rindenstruktur.
Knospen sind schon offen. Die Anordnung, Farbe und Form der reduzierten Hüllblätter, welche die eigentliche Knospe (das was nächstes Jahr austreiben soll) verpacken, ist ein wichtiges Bestimmungsmerkmal von Gehölzen in der Vegetationsruhe. bei der Esche sind sie unverwechselbar schwarz.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“