Beton Punktfundamente behandeln?

DiyMatze
Beiträge: 148
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 06:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Beton Punktfundamente behandeln?

#1

Beitrag von DiyMatze » So 19. Apr 2015, 06:20

Hallo zusammen,

fertige gerade Punktfundamente für unser Gartenhäuschen an. Auf Grund des Gefälles- bei zwei Meter Tiefe haben wir immerhin ca. 40cm Gefälle.
Somit sind zu einem großem Teil die betonierten Fundamente sichtbar.
Kann/ sollte man den "Sichtbeton" behandeln damit er nicht im Laufe der Jahre ungeschützt der Witterung ausgesetzt ist?
Wenn ja womit?

Danke schonmal im Voraus für eure Tipps :daumen:

Gruß:
Matze
Do macha mir koin Pfusch, do mache mir a Drähtle rum!

Knorre
Beiträge: 45
Registriert: Do 27. Dez 2012, 10:23
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Beton Punktfundamente behandeln?

#2

Beitrag von Knorre » So 19. Apr 2015, 07:36

Hi,

meiner Meinung wird da nichts passieren wenn du es nicht behandelst.
Beton nimmt Wasser auf und muss ihn auch wieder abgeben können, im Endeffekt genau wie im Boden auch.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Beton Punktfundamente behandeln?

#3

Beitrag von si001 » So 19. Apr 2015, 09:30

Für eine "Behandlung" ist es bei den bestehenden Betonteilen jetzt eh zu spät. (ich nehme jetzt mal die Möglichkeiten, die Profis haben aus)

Bei einer Neuerrichtung kann man schon einiges machen, z.B:
* eine möglichst glatte Oberfläche herstellen, damit sich das Wasser möglichst wenig reinsetzen kann. So kann der Frost auch wenig von der Oberfläche ansprengen. (Ein Bewuchs mit Moos hält ebenfalls die Feuchtigkeit am Beton.)
* wenn eine Bewehrung in den Beton kommt, auf ausreichend Betondeckung achten, damit das Eisen vor Feuchtigkeit/Rost geschützt ist. 1,5cm sollten es mindestens sein, besser wäre mehr.

Bei einem Gartenhausfundament würde ich jetzt kein großes Gesch... machen. Das hebt schon!
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

DiyMatze
Beiträge: 148
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 06:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Beton Punktfundamente behandeln?

#4

Beitrag von DiyMatze » So 19. Apr 2015, 15:41

Hey si001

dann habe ich ja schon alles richtig gemacht- zumindest bei Deiner Aufzählung ;)

- so glatt wie möglich- wie es eben geht mit den Schaltafeln
- Eisen ist natürlich drin- mit mehr als 1,5cm Betondeckung

Großes Geschiß mach ich sicherlich- soll ja halten :grinblum:
Ich dachte da gibt es irgendein Mittel zum einstreichen damit der Beton resistenter wird :hmm: Will die sichtbaren Fundamente in der gleichen abgesetzten Farbe wie das UG unseres Hauses streichen- wegen der Einheitlichkeit :mrgreen: :dreh:

Gruß:
Matze
Do macha mir koin Pfusch, do mache mir a Drähtle rum!

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Beton Punktfundamente behandeln?

#5

Beitrag von Narrenkoenig » So 19. Apr 2015, 16:42

DiyMatze hat geschrieben: Will die sichtbaren Fundamente in der gleichen abgesetzten Farbe wie das UG unseres Hauses streichen- wegen der Einheitlichkeit :mrgreen: :dreh:

Gruß:
Matze
Pflanz was davor, dann sieht mans auch nicht. Beton an sich tut dem Boden nicht viel, je nach Farbe die du einsetzt sieht das anders aus.

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Beton Punktfundamente behandeln?

#6

Beitrag von Thomas/V. » So 19. Apr 2015, 20:21

Ich dachte da gibt es irgendein Mittel zum einstreichen damit der Beton resistenter wird :hmm: Will die sichtbaren Fundamente in der gleichen abgesetzten Farbe wie das UG unseres Hauses streichen- wegen der Einheitlichkeit :mrgreen: :dreh:
Es gibt Betonfarbe. Wenn der Beton so glatt ist wie Putz, kann man da auch solche Farbe drauf streichen.
Ich hab ums Haus hinten rum eine Sockelfarbe gestrichen, die gabs nur in grau.
Vorn rum hab ich etwas auf den Sockel-Putz gestrichen, das nannte sich Flüssigkunststoff. Gab es in verschiedenen Farben.
Dateianhänge
20130810_03-thklkl.jpg
20130810_03-thklkl.jpg (39.48 KiB) 4294 mal betrachtet
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Beton Punktfundamente behandeln?

#7

Beitrag von emil17 » Di 21. Apr 2015, 08:47

DiyMatze hat geschrieben: - so glatt wie möglich- wie es eben geht mit den Schaltafeln
- Eisen ist natürlich drin- mit mehr als 1,5cm Betondeckung
Wozu Bewehrung? Die kriegen ja nur Last von oben. Ausser sie dienen als Anker, damit die Hütte beim nächsten Sturm nicht davonfliegt. Dann kann man eine Gewindestange mittig einbetonieren und das untere Rahmenholz daran festschrauben

Bei solchen Bauten bitte auch an den Rückbau denken - ein Gartenhaus ist kein Bunker!


Wichtig für die Witterungsbeständigkeit sind:
saubere und witterungsbeständige Zuschlagstoffe (kein Lehm im Kies)
korrekte Korngrössenmischung (passt bei Flusskies und minderer Beanspruchung meist schon)
nicht zu viel Anmachwasser und anständige Verdichtung

Wenn der Fundamentbeton der Witterung ausgesetzt ist, d.h. wenn es dranregnet, dann ist für die Dauerhaftigkeit der Sache oft nicht der Beton, sondern die waagrechte Fuge zwischen unterstem Holz und Beton das Problem. Die muss konstruktiv so ausgeführt sein, dass dort kein Wasser eindringen kann. Hauptfehler ist bei der Ausführung meistens, dass die Balken einfach auf das viel breitere Fundament aufgelegt werden, die Oberkante des Betonfundamentes folglich aussen etwas vorsteht und eine kleine Fläche bildet, von der aus dann das Regenwasser unter den Balken zieht.
Wenn die Hütte schon steht und das nicht beachtet wurde, kann man sie mit einem Wagenheber etwas hochdrücken und z.B. ein Stück Klinkerfliese unterlegen - und zwar so, dass das Holz aussen etwas vorsteht. Abflexen der Kante bis unter den Balken geht auch, ist aber mühsamer.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

DiyMatze
Beiträge: 148
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 06:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Beton Punktfundamente behandeln?

#8

Beitrag von DiyMatze » Di 21. Apr 2015, 18:18

Hallo emil,

das mit dem Eisen ist einfach erklärt- viel hilft viel dachte ich und habe pro Punktfundament (20x30cm) im Schnitt 4x 10mm Baustahl rein.
Die Hütte steht noch nicht- bin gerade erst dabei die Punktfundamente zu betonieren. Ich habe bisher darauf geachtet das die Fundamenthölzer mit der Außenkante bündig mit den Fundamenten sind.- Evtl. werde ich noch eine Silikonfuge zwischen den Berührungspunkten von Holz und Betonfläche spritzen.

Gar nicht so einfach auf Grund des leichten Gefälles alle auf ein Niveau zu bringen.
Wie kann ich denn, falls es mal um wenige Millimeter nicht passen sollte (in der Höhe) tricksen? Bleche unter das Fundamentholz schieben :hmm:
Do macha mir koin Pfusch, do mache mir a Drähtle rum!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Beton Punktfundamente behandeln?

#9

Beitrag von emil17 » Mi 22. Apr 2015, 11:01

Kein Silikon, unnötig und macht alles nur schlimmer. Irgendwann reisst die Fuge ab und dann bleibt das Wasser drin.
Besser ein auf Dicke gehobeltes Stück Eichenbrettchen, am besten etwas schmaler als die Balkenbreite.

Du musst entweder die Schalung genau machen oder nachher etwas unterlegen.
Am besten betonierst du je eine Gewindestange M16 mittig ein und steckts das oben herausragende Ende durch ein Loch im Rahmenholz. Wenn man auf die Gewindestange eine Mutter und eine grosse Scheibe macht, bevor man das Holz montiert, hat man das Problem mit der Lagerfuge nicht und kann mit der Mutter millimetergenau nivellieren. Und das Fundament ist auch noch Verankerung.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

DiyMatze
Beiträge: 148
Registriert: Sa 6. Okt 2012, 06:28
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Beton Punktfundamente behandeln?

#10

Beitrag von DiyMatze » Sa 25. Apr 2015, 12:02

@ emil17

Danke für die Tipps :daumen:
Nach dem ich einige Punktfundamente bereits betoniert habe ist mir aufgefallen, nachdem ich die Schalungen entfernt habe, das die Oberfläche trotz Glattstrich konkav ist- sprich sie ist nicht plan. :hmm: Da hat sich wohl der Beton ungleich gesetzt. Wie bekomme ich eine plane Auflage für das Fundamentholz hin?

Habe mich entschlossen das Fundamentholz mittels Winkelverbindern mit den Punktfundamenten zu verbinden.
Bin im Netz bei Betonschrauben hängen geblieben- Loch borhen, Schrauben einschrauben, fertig- ganz ohne Dübel.
Taucht das was?
Braucht man da eine gewisse Mindestranddicke?
Do macha mir koin Pfusch, do mache mir a Drähtle rum!

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“