Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
centauri

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#21

Beitrag von centauri » Mi 4. Mär 2015, 12:50

Hallo grundel.

Wieso haste die dickeren nicht verwendet?
Die müssen zwangsläufig nicht verflochten werden.
Es würde auch reichen sie dort mit einem wickeldraht zu verbinden.
Wenn es dabei zu verletzungen der rinde kommt ist das auch nicht schlimm sondern eher gut.
Weil dort vermehrt kallusgewebe entsteht und alles besser verwächst.
Ausserdem könnte man um ausfälle zu vermeiden immer 2 stück zusammen stecken.

Benutzeravatar
grundel1963
Beiträge: 201
Registriert: Fr 10. Okt 2014, 10:23
Familienstand: Single
Wohnort: im Oberbergischen Klimazone 8a

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#22

Beitrag von grundel1963 » Mi 4. Mär 2015, 13:44

Ach so rati, das ist dann ja eh eine völlig Andere Optik.
Die sind ja auch ganz schön dick.
Für dich wären die Dicken, die ich bekommen habe genau richtig gewesen.
OK mit einer Eisenstange ist das nicht Neues für mich, die hatte ich ja jetzt schon im Einsatz.


Hallo centauri,

da ich aber einen richtigen Flechtzaun haben wollte und nicht einfach nur gekreuzte Ruten, kamen die Dicken, mit um die 3 cm, für mich nicht in Betracht.
Nur miteinander mit Wickeldraht verbinden wollte ich die auch nicht.
Das ist dann doch eine andere Optik.

Ich habe bisher nur gesehen, dass man mehrere Ruten verwendet, wenn die auch wesentlich dünner sind.
http://www.br.de/mediathek/video/sendun ... n-100.html

Mir werden jetzt ohnehin nochmal 40 Ruten zugeschickt und dann geht es weiter.
Liebe Grüße
Marion

Benutzeravatar
grundel1963
Beiträge: 201
Registriert: Fr 10. Okt 2014, 10:23
Familienstand: Single
Wohnort: im Oberbergischen Klimazone 8a

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#23

Beitrag von grundel1963 » Mo 13. Apr 2015, 08:51

Mittlerweile hat sich viel getan.

Also den Weidenzaun habe ich ja noch etwas verlängert und auch die dicken Knüppel habe ich verarbeitet.
Die Forsythien habe ich fast alle abgesägt, aber die Stucken noch nicht ausgebuddelt und auch das Geäst noch nicht zerkleinert.

Im Emsland habe ich mir einem Bienenbaum und eine immerblühende Mandelweide geholt und kurz darauf kamen noch bestellte Wildgehölze.
Den Dienstag vor Ostern habe ich dann im Sturm 15 Gehölze gepflanzt (Haselnuss, essbare Eberesche, Felsenbirne, Faulbaum, Schlehe, Sanddorn, Pfaffenhütchen, Mandelweide, Hundsrose, Haferschlehe, Aronia, Cornelkirsche, Hartriegel, Blasenstrauch und eine kleine Purpurweide.
Diese Woche habe ich mir wieder einen Schmetterlingsflieder geholt, sowie eine Clematis und eine Zwergbeberitze.

Freitag Abend habe ich 80 Tomatenpflanzen aus meiner großen Pflanzwanne Einzeln in Plastikbecher gepflanzt.
Mit Paprika, Chilli, Physalis und Tomatillo muss ich das noch machen.
Das sind bestimmt nochmal so Viele.

Und jetzt sind Obststräucher (Johannisbeere, Stachelbeere, Himbeere, Brombeere) bestellt, echter Lavendel, Glockenblumen und 8 kleine Weiden, davon Einige, die wirklich sehr klein bleiben und auch mageren Boden, bzw. einen Steingarten mögen.
Die sollen zum Teil dahin, wo die Forsythien waren.
Den Boden dort werde ich abmagern.

Heute Morgen habe ich mein Hummelhaus gestrichen, das ich vor 2 Wochen bei einem Workshop der NABU gebaut habe.
Danach habe ich schnell durchgesaugt.

Gestern ab Mittag habe ich meine Gartenhütte aufgeräumt.
Da hatten sich jede Menge Kartons angesammelt, unter anderem Riesige von den Weidenstecken.
Meine alte Solarleuchte habe ich montiert, die Tür provisorisch repariert, da sie aus den Angeln viel.
Einen vorhandenen Stützpfeiler, der da so rumlag, habe ich unter dem Stützbalken der Hütte einbetoniert.
Der Clematis habe ich mein schon vorhandenes, mitgebrachtes Rankgitter montiert.
Zwei Nistkästen habe ich in die Rhododendren montiert.
Das haben die Meisen gleich mitbekommen und die Inspektion ging sofort los.
Randys Pool, den ich die Tage geleert hatte, habe ich gesäubert und jetzt auf der Terrasse aufgestellt, denn da wo der stand, soll ja mal der Weg her.
Den Platz für das Hummelhaus habe ich auch schon ausgesucht, unter dem Rhododendron.
Dort habe ich eine Gehwegplatte hingelegt.
Dort ist es nicht zu sonnig und etwas geschützt.
Randy hatte auch seinen Spaß und hat sich öfter die Beine im Pool gekühlt, aber reingelegt hat er sich nicht.
Das kommt sicher demnächst, falls es so warm bleibt.
Gestern Morgen war es ja noch kühl, aber ab Mittag war es schon richtig schön warm, aber angenehm, nicht so wie Freitag.
Nachdem ich im Garten Feierabend gemacht hatte, habe ich nochmal das Hummelhaus.

Fotos muss ich erst bearbeiten, die folgen dann auch noch.
Liebe Grüße
Marion

Benutzeravatar
Spencer
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1794
Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#24

Beitrag von Spencer » Mo 13. Apr 2015, 09:04

:hmm: Hast Du Land dazu bekommen ? Oder kam mir der Garten im Winter viel kleiner vor als er ist. Ich frage mich gerade wo Du die vielen Wildobst- und Beerensträucher gepflanzt hast. Aber Du wirst uns ja mit Fotos beglücken... Bin schon gespannt. Hast ja ordentlich was getan.

Benutzeravatar
grundel1963
Beiträge: 201
Registriert: Fr 10. Okt 2014, 10:23
Familienstand: Single
Wohnort: im Oberbergischen Klimazone 8a

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#25

Beitrag von grundel1963 » Mo 13. Apr 2015, 09:37

Die Wildgehölze stehen alle am Zaun entlang.
Entlang der Kuhwiese, da wo eben kein Lebender Weidenzaun gesteckt ist und dann zum Teil zur Scheune rüber, wo mein Vermieter seine Weihnachtsbäume stehen hat.
Die Obststräucher komme ja erst noch, da bin ich mir noch nicht ganz schlüssig wo ich die hinsetze.
Das entscheide ich dann, wenn die da sind.
Da wo die Forsythien waren, habe ich ja noch nicht aufgeräumt, an einer Stelle ziemlich weit oben steht jetzt die Cornelkirsche, ansonsten sind ja noch die Holunder stehen geblieben.
Wahrscheinlich lege ich dort jetzt zum Teil einen Steingarten als Unterpflanzung an.
Denn an Steinen hat es keinen Mangel im Garten.
Allerdings möchte ich ja auch noch die Kräuterspirale damit bauen.

Das ist die neuere Gartenplanung mit den Gehölzen
Gartenplanung.jpg
Gartenplanung.jpg (115.48 KiB) 2920 mal betrachtet
Liebe Grüße
Marion

Benutzeravatar
Spencer
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1794
Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#26

Beitrag von Spencer » Mo 13. Apr 2015, 09:41

:daumen: siehste, wirkte im WInter doch kleiner ;)

Viel Spaß noch mal und vollen Erfolg das alles anwächst und das Du keinen Verbiss hast (ich weiß wovon ich rede :bang: )

Benutzeravatar
grundel1963
Beiträge: 201
Registriert: Fr 10. Okt 2014, 10:23
Familienstand: Single
Wohnort: im Oberbergischen Klimazone 8a

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#27

Beitrag von grundel1963 » Mo 13. Apr 2015, 09:45

Danke.
Na auf jeden Fall tummeln sich bei mir die Mäuse und ich weiß nicht, ob da nicht ne Menge so fetter Wühlmäuse bei sind.
Der Hartriegel den ich im Beet beim Rhodo sitzen habe, stand gestern jedenfalls schief, da wüten die Viecher nämlich arg.
Wenn die es übertreiben, muss ne Falle her.
Liebe Grüße
Marion

Griseldis

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#28

Beitrag von Griseldis » Mo 13. Apr 2015, 19:40

Wow! Du hast ja ordentlich rumgewuselt! :daumen:

Der Faulbaum interessiert mich sehr. Was hast Du damit vor? Für die Insekten? Oder willst du mit der Rinde färben? Das gibt mit Solarfärbung in manchen Jahren ein wunderschönes moosgrün.

Wenn Du wirklich viele Wühlmäuse hast, -die leben auch gerne in den Gängen von Maulwürfen- würde ich Dir raten, in Wühlmauskörbe zu pflanzen. Ist zwar für den Moment erstmal teuer, aber am Ende billiger, als dauernd nachzupflanzen.
Bei mir haben die Wühlmäuse zum Teil schon richtig alte Bäume zu Fall gebracht, in einem Herbst 3 qm Topinambur restlos gefuttert, 3 Jahre hintereinander den Beinwell komplett aufgefressen, Tulpenzwiebeln, Kaiserkrone, Narzissen... kiloweise... Ohne Korb kommt nix mehr in die erde, woran ich länger Freude haben möchte.
Weihnachtsbäumen und Kuhweide in der Nachbarschaft, da könnten sich Wühlmäuse schon sehr wohl fühlen.

Benutzeravatar
Daisy Duck
Beiträge: 524
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:06

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#29

Beitrag von Daisy Duck » Mo 13. Apr 2015, 22:08

Hallo,

bei Wühlmausverdacht würde ich direkt anfangen mit der Bekämpfung, das ist echt kein Spaß, wenn die an die Bäume gehen. Tipps fürs Fallen stellen gibts auch auf hausmaus.at.

Dir einen grünen Daumen

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#30

Beitrag von mot437 » Mi 15. Apr 2015, 14:39

Wow hier lauft auch was
Hoffe ales wachst gut an
Tom
Sei gut cowboy

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“