Mika hat geschrieben:
Und noch eine Frage, zahlt die Behandlung mit Xolair die Krankenkasse?
Und ich freue mch, daß ich auf meinem Osterspaziergang nur einmal das Spray beim Bergraufmarschieren gebraucht habe


Super.
Mir gehts jetzt auch besser, sowohl mit der Lunge als auch mit den Zähnen. War doch eine verschleppte Grippe... Vermutlich eine echte, denn in meiner Arbeit waren zig Erkrankungen.
Über die Ferien hab ich den Infekt nun ausgeschlafen.
Allergietechnisch ist es super. Die Neurodermitis ist seit der zweiten Xolair-Spritze weg, auch unter den Achseln. Ich bin zum ersten Mal seit 4 Jahren nicht wund. Kein Niesen, keine verklebten Augen. Bergauf geht so, mit ein- zweimal Stehenbleiben statt fünf-, sechsmal Stehen bleiben/200m.
Außerdem hab ich heute das zweite Mal seit Xolair-Beginn die Tage und das zweite Mal geht es mir gut. Ich hasse diese Zeit, denn ich reagiere dann allergisch auf mich selbst und die ganze Welt. Jedesmals starkes Asthma und das einzige, was noch hilft, ist Cortison. Und jetzt ist es plötzlich gut. Ich brauche heute kein Aprednislon.
Die (österreichische!) Krankenkasse übernimmt Xolair unter bestimmten Vorraussetzungen.
Ig E im Blut muss deutlich erhöht sein. (Bluttest)
Übliche Asthmamittel wie inhalative Glucocorticoide, Leukotrien-Antagonisten etc. sind bereits im Einsatz und trotzdem hat der Patient mehrere schwere Anfälle/Jahr.
Regelmäßige Lungenfunktionsmessungen bestätigen das und beweisen auch den Nutzen des (teuren) Xolair.
Weiß nicht, ob du noch Kinder planst. Während einer Schwangerschaft müsste Xolair nämlich abgesetzt werden, weil es bislang keine Daten dazu gibt.
Mit dem Absetzen steigt natürlich das Ig E sofort wieder an und die Beschwerden sind wieder da.
Du könntest natürlich während einer Schwangerschaft Bilsenkraut rauchen. Das wird dem Kind nicht schaden, weil rein pflanzlich.
(Sicherheitshinweis: Achtung Ironie. Auf gar keinen Fall versuchen, weder Bilsenkraut noch Stechapfel.)
@Sonnenmoor Lumison:
Also ich hab die Schachtel nun fast leer. Kann keine schleimlösende Wirkung feststellen, habe mir gestern Mucosolvan gekauft. (Und jetzt kommt so zähes Zeug raus.)
Sehr umweltfreundlich kommt mir das nicht vor. Erstens die Moorzerstörung, zweitens gleich drei Plastikflaschen zu je 100ml in einer knallig bedruckten Schachtel. Mehr Müll als Inhalt - daraus erklärt sich dann wohl auch der stolze Preis.
Ich werds nicht mehr kaufen.
Mein Hausarzt verschreibt einen Kräuterhustensaft, der in der Apotheke frisch gemacht wird und in eine Glasfalsche kommt. Der hilft gut, ausser bei ganz zähmen Asthmasekret. (Dann Mucosolvan.)