Manfred hat geschrieben:@MOKE:
Du verwechselst aber auch einiges.
Als Enthalpie bezeichnet man die Energie, die durch stoffgebundenen Energietransport zwischen zwei Systemen ausgetauscht wird.
Beispiele dafür wären z.B. die Energie in warmer Luft, die aus einem Haus entweicht, oder die Energie, die aus der Heißwasserleitung mit dem Wasser in die Badewanne fließt.
Wenn du mit dem Begriff Enthalpie argumentieren möchtest, müsstest du die Grenzen zwischen den bisher diskutierten Systemen neu ziehen, z.B. indem du eine willkürliche räumliche Grenze einige mm bis cm vor dem Körper ziehst und diesen "Luftraum" dem System Körper zurechnest.
Dann könntest du sagen: Die Enthalpie X wird im Dampf einer bestimmten Temperatur aus dem System Sauna auf das System Körper + umgebender Luftraum übertragen.
Der Dampf dringt ja nicht in den Körper ein, und das kondensierte Wasser auch nicht, zumindest in grober Näherung (ein Gewisser Austausch in den Körper hinein und aus dem Körper heraus erfolgt natürlich).
Zieht man die Grenze dagegen an der Körperoberfläche und nimmt den Austausch an flüssigem Wasser und Dampf durch die Haut mit Null an, dann kann man den Begriff Enthalpie hier nicht verwenden.
Ich wollte jetzt nicht noch mit Systemgrenzen und Kontrollräumern die Sache verkomplizieren, das interessante ist ja eben genau das, was knapp um den Mensch in der Sauna herum geschieht. Wobei ich doch lediglich darauf hinaus wollte, dass nicht die gesamte Energie in Temperaturänderung resultiert
Zum Wortsalat: Blöder Dativ
Und zum Thema: Ich halte beides für gut, Arbeit und Sauna, wobei ich mir nicht anmaßen mag zu sagen, welcher jetzt besser ist. Das finde ich auch gar nicht besonders wichtig, da MIR immer das besser tut worauf ICH gerade Lust habe.
