Würstln

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Würstln

#11

Beitrag von stoeri » Mo 24. Dez 2012, 00:19

Hallo Maria

Deine Worte letztens am Telefon haben mir so gut getan.

Warum erst arbeiten gehen um Geld zu verdienen damit man sich Lebensmittel kaufen kann?
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Würstln

#12

Beitrag von hobbygaertnerin » Mo 24. Dez 2012, 10:09

Hallo Erika,
dein Leberkäsebild begleitet mich die ganze Zeit, ich werd nach den Feiertagen einen Versuch starten.
Mir fehlt leider das Know How - ein Bild reinzustellen.
In der heutigen Zeit wird der eigenen Zubereitung nicht mehr gross Wert beigemessen. Hier sind wir entweder die Letzten von Vorgestern oder die Modernen von Übermorgen. :holy:
Eines wird mir immer mehr klar, wir sollen auch gar nicht so werden, wie wir uns entwickeln, sondern so wie uns die Wirtschaft haben will.
Solche Fuzzis, die selbst was machen, sind in höchstem Maße Wirtschaftsschädlinge. :grinblum:
Wir können Kreatitivät in Form von vielen verschiedenen Möglichkeiten ausleben- mit Lebensmitteln kreativ tätig zu sein- find ich sehr entspannend.
Ich hab für unsere Küchenmaschine einen Wurststopfer geschenkt bekommen, mal sehen, ob ich Rezepte finde, die ich umsetzen kann. Rind- Kaninchen - in Würstlform bringen, das würde mich schon länger reizen.
Danke für dein tolles Bild und deinen Mut, einfach anzufangen. Weiterhin gutes Würstlglück
maria

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Würstln

#13

Beitrag von hobbygaertnerin » So 22. Mär 2015, 10:39

Wer macht Wurst?
Ich war in einem Wurstkurs und möchte das vertiefen.
Auch hier wieder ganz klar, rein rechnerisch lohnt es sich nicht.
Aber es ist ein tolles Ergebnis, was rauskommt.
Bratwürste in dickerem und dünneren Saitling ist auf alle Fälle schon recht ansprechend geworden,
jetzt muss noch ein Räucherofen her.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Würstln

#14

Beitrag von Olaf » So 22. Mär 2015, 12:33

Moin Hobbygärtnerin,
ein Wurstkurs, was es nicht alles gibt!
Bringt mich aber auf die Idee, mal nachzufragen, wenn Chris1´s Opa das nächste mal wurstet, ob ich da mithelfen darf.
Selber hab ich erst 3 mal "Ziegensalami" produziert. Und ich muss zugeben, dass es kaum etwas gibt, was einen mit mehr Stolz erfüllt als selbstgemachte Wurst. Natürlich bestand die aus einem erheblichen Teil zugekauftem Schweinefleisches, und das ist es auch, was mir das Wursten etwas verleidet. Auch hab ich nur einen kleine Fleischwolf, so dass ich mich max. traue, 28er Därme zu befüllen bei sowas, wos drauf ankommt.
Immerhin, wir leben offenbar noch :daumen: , Kaliumnitrit sei es gedankt.
Was wir regelmäßig, nämlich einmal im Jahr machen ist Pinkelwurst. Eine norddeutsche Spezialität, und, das verbindet vermutlich Dich und mich über den Weißwurstäquator hinweg, ich krieg das Zeug nicht runter. Zumindest nicht die Bremener Variante. Meine Frau aber stammt nicht wirklich aus Kölle, sondern ihre Sippe kommt aus der Bremner Ecke.
Und da es das hier nicht gibt, machen wir das eben selbst. Auch da macht mir das Wursten Spass, nur essen kann ich das nicht, aber wenn die andern sich freuen, reicht mir das auch.
Im ersten Jahr, nachdem Cristinas Oma in Bremen verstorben war, und Cristina also keine Grund mehr hatte nach Bremen zu fahren, hat sie im Internet den Metzger um die Ecker bei ihrer Oma gefunden und den angemailt, dass sie weiterhin bei ihm Pinkelwurst kaufen würde, ob er es auch versenden würde. Da hat er ihr kommentarlos und ohne Rechnung ein Paket geschickt. Aber da wir den guten Mann ja nicht ausnutzen wollen, machen wir es seither selbst.
Um elegant die Kurve zu kriegen, die Oldenburger Variante hat mehr richtiges Fleisch, statt nur Flomen und Hafergrütze und wird immerhin geräuchert. Das kann man immerhin essen, muss man aber auch nicht.
Bei meinem Räucherofen hab ich Glück gehabt, Chris1´s Opa hat mir seinen geliehen, weil erihm eh zu klein war und er sich was (deutlich) größeres gebaut hat. Das war ein diesmal wörtlich zu nehmendes Meisterstück von jemandem, der da irgendwie im blechverarbeitem Gewerbe seinen Meister gemacht hat.
k-räucherofen.jpg
k-räucherofen.jpg (113.78 KiB) 2971 mal betrachtet
Er hat ihn mir geliehen, schenken könne er ihn mir nicht, da hätten schon zu viele
Interesse bekundet, die dann alle beleidigt sein würden. Und nach zwei Jahren hat er gesagt, "kannst behalten" :mrgreen:
Fürs Kalträuchern hab ich aber im Internet sogar schon Konstrukte aus Holz gesehen, in Schweden hab ich sogar mit ner Art Tipi, voll unökomäßig mit Alufolie umwickelt, auch schon heißgeräuchert, ich glaub, da kann man seiner Fantasie recht freien lauf lassen.
So, genug gelabert, ich geh mal unsere Angeln checken :grr:
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Würstln

#15

Beitrag von hobbygaertnerin » So 22. Mär 2015, 15:37

Der Kurs war von unserem Kleintierzuchtverein, weil immer weniger Leute noch einen Bezug zu den Lebensmitteln haben und darum, aus Kaninchen, Hühnerfleisch usw. Wurst machen zu können.
Der Metzgermeister zeigte her, was mit den im Haushalt bzw. in der Küche vorhandenen Gerätschaften machbar sei.
Fleischwolf sollte vorhanden sein, die Schwierigkeit heute- an fettes Schweinefleisch überhaupt ran zu kommen.
Pinkelwurst kenne ich nur vom Hörensagen, aber die, die sie kennen lieben sie und schwärmen dafür.
Wenn ich ein Schwein zur Verfügung hätte, Blut-, Leberwürste, Streichwurst, Pressack würde ich noch hinbekommen- aber Bratwürste und Salami habe ich noch nie gemacht.
Deshalb war der Kurs sehr interessant, einmal zu sehen, wie das geht- und vor allem, es ging im Kurs darum, dass man sich auf seine Geschmacksnerven einlässt- den Wurstteig zu probieren und das hat wirklich geklappt.
Auf alle Fälle werde ich Bratwürste sicher wieder machen- aber- rein rechnerisch - sinnlos.
Selbstgemachte Wurst mit Sauerkraut aus dem Fass und dazu Bratkartoffeln- war ein sehr leckeres Essen.
Sei glücklich, dass du so einfach an einen Räucherofen gekommen bist- ich habe auch einen im Auge.

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Würstln

#16

Beitrag von Dagmar » Mo 23. Mär 2015, 12:42

Hallo,
hobbygaertnerin hat geschrieben:die Schwierigkeit heute- an fettes Schweinefleisch überhaupt ran zu kommen.
da hilft vielleicht wirklich nur noch, sich 1-3 Mangalitza / Wollschweine zu halten. Scheinen wirklich die letzte Rasse zu sein, die zum einen noch eine richtige Speckschicht haben und auch ansonsten genug Fett mitzubringen, damit man genug davon zur Wurstherstellung hat.

Habe vor einiger Zeit ja auch angefangen Rezepte für die unterschiedlichsten Würste zu sammeln und da ist mir gleich aufgefallen, wieviel Fett da immer gebraucht wird. Ich habe dann einfach mal beim einkaufen im Supermarkt auf die Fleischpreise geachtet und war dann sehr überrascht, daß z.B. Bauchfleisch oder auch andere sehr fetthaltige Stücke zum Teil teurer waren, als Schnitzel, etc.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Würstln

#17

Beitrag von Olaf » Mo 23. Mär 2015, 13:43

Also für besagte Pinkelwurst wird Flomen genommen, das Zeug ist recht billig. Müssen wir aber vorher beim Metzger ansagen.
Könnte man damit nicht zu mageres Fleisch aufpeppen?
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Würstln

#18

Beitrag von Gaggele » Sa 13. Jun 2015, 05:42

Wir haben schon ab und an Kaninchenbratwurst gemacht.
Das erste Mal im Glas und eingekocht.
Dann nur noch im Darm (vom Metzger geholt). Ein Teil frisch (zum kochen und anschließenden anbraten), den Rest geräuchert. Ein richtiger Räucherofen oder noch viel besser eine Lokomotive (so ein toller Smoker) ist der Traum meines Mannes.

Das Fleisch ließen wir auch nur durch den Fleischwolf. Und da wir keinen Wursttüllen-Aufsatz oder wie das heist haben, packten wir das gewürzte Fleisch dann in eine neue Kartusche für so eine Silikonspitze. Da passen 320g (also 4 Würstchen) rein. Dann wird wieder aufgefüllt. Ist zwar etwas Arbeit, aber bis wir mal einen richtigen Vorsatz für unseren Jupiter haben ist das die praktischte Möglichkeit die wir gefunden haben.

Jedenfalls sind sie total lecker!
Gruß, Gaggele

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Würstln

#19

Beitrag von hobbygaertnerin » So 26. Jul 2015, 15:36

Hab gestern Abend die Kaninchenwürstchen geräuchert wieder zurückbekommen.
Der Geruch und der Geschmack ist genial.
Wenn ich diese geräucherten Art Rohpolnischen oder Pfefferbeisser in Vakuumbeutel verpacke- kann ich sie dann im Kühlschrank aufbewahren?
Wenn es nicht unbedingt sein muss, möchte ich sie nicht einfrieren.

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Würstln

#20

Beitrag von Gaggele » So 26. Jul 2015, 22:02

Hab mal Photos rausgekramt:
Dateianhänge
vKaninchenwurst m.Rahel.jpg
vKaninchenwurst m.Rahel.jpg (78.15 KiB) 2695 mal betrachtet
vKaninchenwurst.jpg
vKaninchenwurst.jpg (69.38 KiB) 2695 mal betrachtet
Gruß, Gaggele

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“