Huhu Ihrs,
ja jeder hat so seine Art zu werkeln. Ich glaube aber bei Seifen werde ich mich nie festlegen können. Mir gefallen ausgesprochen aufwändige, bunte und beduftete Seifen irre gut und schwups ein Tag später (einige Tage später) muss es dann doch lieber ganz ohne alles sein. Da ich nicht mehr so oft siede, mache ich jetzt meist große Mengen, damit sie hart genug werden können, um sich nicht so schnell aufzubrauchen. Da geht dann die Lust am "aufhübschen" bisschen verloren. Hauptsache Seife und die ist dann später zum Verbrauch da.
@ Little Joe:
Ich hab vor vielen Jahren in der Ausbildung mal mit dem Spinnen angefangen. An einer Ziege von meiner Oma. Das ging gut, obwohl ich überhaupt keine Ahnung hatte was ich da treibe und im Nachhinein gelesen, findet man oft die Aussage, dass man auf solchen Flachsrädern gar nicht gut arbeiten kann. Mir hat es damals gereicht und ich fand´s irgendwie schick.
Als ich wieder beginnen wollte, brauchte ich ein Rad und habe mich dann mal umgehört. Die Ratschläge lauteten nie Murino. Ich habe mich dann dafür entschieden, weil es ein robuste Teil ist, welche große Spulen hat, eine eingebaute Lazy Kate hat, trotz zwei Pedale nur eines zum antreiben benutzt werden muss
(dann kann ich meinen lädierten linken Fuß mit aufsetzen und er kann wenn er schafft mit arbeiten oder eben sich nur fremd bewegen lassen / Das Doppelpedal "wippt" gleichzeitig und muss nicht abwechselnd getreten werden. Bei einem Einpedal hätte der linke Fuß dann nichts zu tun und würde nicht "üben".) und verfügbar war. Der rausgesuchte Händler der anderen Räder hatte gerade Betriebsferien und ich war etwas... na sagen wir Feuer und Flamme.
Das Merino hat eine Bremse. Diese benutze ich jedoch nicht...
wenn ich eine Spule anfange, dann zieht es dermaßen stark ein, dass ich das bisschen heftig finde. Später läuft es dann besser.
Möchte ich verzwirnen, dann ist zum Ende der Spule hin der Einzug, wie ich finde eher zu gering. Jedoch sobald ich die Bremse überhaupt "einstöpsle" rast der Faden wieder ins Rad. - Vllt. liegt das an meinen dicken Fäden und ich könnte besser dünnere Fäden damit spinnen und habe lediglich die Technik noch nicht raus.
Andererseits stand ja auch in der Beschreibung eher für mittlere bis dickere Qualitäten geeignet.

Beim Kauf dachte ich noch, da ich ja lieber dickere Wolle verstricke ist das schon ok.
Vllt. müssen wir uns auch einfach nur noch v i e l mehr miteinander beschäftigen Frau Merino und ich.
PS: Ich hatte mir beim Kauf noch gedacht, dass der zweite Spulensatz den ich dazu gekauft habe einfach ist umzuarbeiten.
Man hat ja 3 Geschwindigkeiten, die bei diesem Rad über die Spule geregelt wird. Es wäre sicherlich möglich die eingearbeiteten Rillen soweit zu vertiefen, dass andere Geschwindigkeiten möglich sind. Umgesetzt habe ich es noch nicht. Denn ich bin noch lange nicht soweit, dass ich überhaupt genau sagen kann, warum ich das mit dem Einzug und der Bremse komisch finde. Es fühlt sich irgendwie etwas "ruppig" an. Wenn ich denn dann mal weiß wie es sein soll mit den Rillen, dann könnte ich die Spulen mal auf der Arbeit abdrehen lassen.