Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
grundel1963
Beiträge: 201
Registriert: Fr 10. Okt 2014, 10:23
Familienstand: Single
Wohnort: im Oberbergischen Klimazone 8a

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#11

Beitrag von grundel1963 » So 1. Mär 2015, 18:42

Die geben nicht nach, damit kann ich keinen Flechtzaun erstellen.
Selbst wenn ich Dickere und Dünnere im Wechsel genommen habe, wurde es problematisch.
Die Dünnere wird dann zu stark belastet, da die Dicke sich nicht biegt
Eine dünne Rute ist mir dabei gebrochen.
Liebe Grüße
Marion

Benutzeravatar
grundel1963
Beiträge: 201
Registriert: Fr 10. Okt 2014, 10:23
Familienstand: Single
Wohnort: im Oberbergischen Klimazone 8a

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#12

Beitrag von grundel1963 » So 1. Mär 2015, 18:45

grundel1963 hat geschrieben:Die geben nicht nach, damit kann ich keinen Flechtzaun erstellen.
Selbst wenn ich Dickere und Dünnere im Wechsel genommen habe, wurde es problematisch.
Die Dünnere wird dann zu stark belastet, da die Dicke sich nicht biegt
Eine dünne Rute ist mir dabei gebrochen.
Hier haben sie sogar noch viel Dünnere genommen:
http://www.br.de/mediathek/video/sendun ... n-100.html
Liebe Grüße
Marion

Benutzeravatar
Spencer
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1794
Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#13

Beitrag von Spencer » So 1. Mär 2015, 20:38

wow.. sieht super aus...

Auch ich wünsche Dir das die alle anwachsen. Bei meinem Weidenzaun sind so einige nicht angewachsen. aber Du hast mehr Glück, da bin ich mir ganz sicher.. ;) Wer sich so viel Mühe macht die so schick zu verflechten, dem wachsen die auch alle an ! :ohm:

Benutzeravatar
grundel1963
Beiträge: 201
Registriert: Fr 10. Okt 2014, 10:23
Familienstand: Single
Wohnort: im Oberbergischen Klimazone 8a

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#14

Beitrag von grundel1963 » So 1. Mär 2015, 20:57

Na hoffentlich behältst du Recht.
Liebe Grüße
Marion

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#15

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » So 1. Mär 2015, 21:11

Sind die Ruten frisch geschitten ? und haben die irgendeine Behandlung (Wurzelhormon) ?

Bei mir hat das mit so langen Ruten bis jetzt noch nie gefunzt, die wachsen meist am ersten oder zweiten Auge über dem Boden aus und der Rest wir dürr. Versuche sie erst in Wasser anwurzeln zu lassen und nach etwa 4-6 Wochen zu Pflanzen haben auch nix gebracht.
Ich habe allerdings vorwiegen salix alba, aus denen macht man hier auch die wunderbaren Kopfweiden.

Benutzeravatar
grundel1963
Beiträge: 201
Registriert: Fr 10. Okt 2014, 10:23
Familienstand: Single
Wohnort: im Oberbergischen Klimazone 8a

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#16

Beitrag von grundel1963 » So 1. Mär 2015, 21:48

Die sind die Woche geschnitten und mir dann zugeschickt worden.
Ich denke nicht, dass sie ein Wurzelhormon bekommen haben.
Von mir jedenfalls nicht.
Ich habe sie nur direkt gewässert, wie in Anleitungen beschrieben.
Ich habe Salix viminalis, eigentlich hätte ich gern purpurea gehabt, die man dafür auch nehmen kann.
Die erste Sorte ist aber wohl die Gebräuchlichste dafür.
Ob die Alba dafür taugt, weiß ich nicht.
Liebe Grüße
Marion

Benutzeravatar
patrick7
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 743
Registriert: So 23. Nov 2014, 22:59
Familienstand: Single

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#17

Beitrag von patrick7 » Di 3. Mär 2015, 22:08

Sieht schön aus! :daumen: Ich hoffe das es bald aussieht wie auf dem Bild von den gewachsene Zaun ;)

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#18

Beitrag von Rati » Mi 4. Mär 2015, 12:15

Spencer hat geschrieben:wow.. sieht super aus...:
jeep :daumen:
Spencer hat geschrieben:Auch ich wünsche Dir das die alle anwachsen. :
ich auch.
Spencer hat geschrieben:Bei meinem Weidenzaun sind so einige nicht angewachsen. aber Du hast mehr Glück, da bin ich mir ganz sicher.. ;)..
war bei meinen Weidenaktionen auch so.
Ausschlagen tun sie alle, da brauchts keine Extrabehandlung und keine Hormone. Über den ersten Sommer und Winter bringen ist die Herausforderung (je nach Bodenbeschaffenheit). Immer schön gießen, im ersten Jahr kann es eigentlich nicht zu viel Wasser geben.
Ich werd dieses Jahr einiges nachstecken (nachdem ich von Centauri Tips bekommen habe wie das mit möglichst wenig Schaden für die benachbarten angewachsenen Weiden funktioniert :daumen: )

Nachtrag: bei mir ist es übrigens Kopfweide.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
grundel1963
Beiträge: 201
Registriert: Fr 10. Okt 2014, 10:23
Familienstand: Single
Wohnort: im Oberbergischen Klimazone 8a

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#19

Beitrag von grundel1963 » Mi 4. Mär 2015, 12:25

Danke Patrick und Rati.

Rati hast du mal ein Foto von deinem Zaun?

Und wie kann man welche nachstecken?
Das wüsste ich ja sicherheitshalber auch gern.
Liebe Grüße
Marion

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#20

Beitrag von Rati » Mi 4. Mär 2015, 12:48

bei mir ist es kein Zaun, sondern mein Kraal um die Feuerstelle.
Foto... hm ja gibt es hier irgendwo warte.....

da:
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... ta#p141208

Mein Problem war, das ich zum nachpflanzen nur kurze Stecklinge nehmen konnte die ich dann mit dem Hammer eingeschlagen habe.
ich wollte aber lange Stangen nehmen um die entstandenen Lücken wirklich zu schließen.
ne 2,5m Weidenrute kann mensch aber nicht mit nem Hammer 50cm in die Erde schlagen.Also dachte ich ich müste Löcher buddeln, wollte ich aber nicht, weil Wurzelschäden an den nebenstehenden zu befürchten waren.
Centauris Tip war ganz einfach. Das Pflanzloch mit ner entsprechenden Eisenstange vortreiben.... :aeh:
Auf so ne einfach Lösung bin ich natürlich nicht gekommen. :roll: :pfeif:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“