Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1061

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 27. Feb 2015, 18:43

ich würd auch sagen das ist wilder schnittlauch (Allium schoenoprasum). also dann, wenn er jetzt schon da ist, das zeitige erscheinen ist sein merkmal, meiner ist schon erntefähig.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Nordhang
Beiträge: 654
Registriert: Mi 24. Nov 2010, 11:33
Wohnort: CW

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1062

Beitrag von Nordhang » Fr 27. Feb 2015, 19:17

Dachte ich erst auch, musste schauen ob er Draußen noch grün ist ( habe Ihn selber nicht im Garten)
Habe einen Horst über den Winter im Zimmer, der ist jetzt liegend auf 25 cm gewachsen aber ohne Blüten.
Für Schnittlauch sind zumindest die Pflanzen die bei mir in der Gegend wachsen wohl viel zu klein. Erinnern an Haare mit Stecknadelkopfgroßen Zwiebeln.
Mir kommt es auch so vor als würden sie erst im Herbst loslegen mit wachsen und zumindest in milden wintern Grün bleiben.
Mein Schnittlauch hier ist erst am austreiben und im kalten Herbst leidet er doch sehr.
Fundorte 260 bis 600 m über NN. :grr:
Vielleicht gibt es ja ähnliche Lauch Arten?

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1063

Beitrag von unkrautaufesserin » Fr 27. Feb 2015, 21:00

Doppelpost :rot:

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1064

Beitrag von unkrautaufesserin » Fr 27. Feb 2015, 21:07

Google mal Weinberglauch...

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1065

Beitrag von emil17 » Fr 27. Feb 2015, 21:11

Und warum ärgert er Dich?
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Nordhang
Beiträge: 654
Registriert: Mi 24. Nov 2010, 11:33
Wohnort: CW

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1066

Beitrag von Nordhang » Fr 27. Feb 2015, 21:31

Zum einen finde es unbefriedigend eine Pflanze die mir schmeckt nicht bestimmen zu können.
Dann wüste ich gerne mehr über die Ansprüche um ihn in bei mir in Kultur zu nehmen.
Dan wüste ich gerne ob es eine seltene Art ist( die ich schonen sollte)
Und das wichtigste es kratzt an meiner Berufsehre Kunden selbst mit Nachschlagen nicht sagen zu können was in Ihrem Rasen nach Knoblauch richt. :mrgreen:

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1067

Beitrag von 65375 » Fr 27. Feb 2015, 22:04

Der wilde Schnittlauch hier am Rhein sieht exakt so aus. Riecht aber nicht nach Knoblauch. Hab ich mir extra in den Garten geholt, ist aber unangenehm faserig, wenn man ihn nicht schneidet, sondern einfach so isst.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1068

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 27. Feb 2015, 22:27

nur geraten :rot: Berglauch könnte es nicht sein?? (allium senescens oder so ähnlich auf Latein)

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1069

Beitrag von unkrautaufesserin » Fr 27. Feb 2015, 23:24

Berglauch hat flache Blätter, also nicht wie Schnittlauch.

Liebe Grüße, M

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1070

Beitrag von emil17 » Sa 28. Feb 2015, 09:21

Die Gattung Allium (Lauch, Schnittlauch, Bärlauch, auch die Küchenzwiebel gehört dazu) hat in der Schweizer Flora 19 Arten.
Viele davon sind schwer zu unterscheiden. Man sollte für die Bestimmung schauen, ob die Blätter im Querschnitt rund (z.B. Schnittlauch, Zwiebel) oder flach (Bärlauch) oder halbmondförmig (Knoblauch) sind, ob sie hohl sind oder nicht.

Meist ist es in Rasen oder Baumgärten der schon erwähnte Weinberg-Lauch (Allium vineale), mit röhrigen Blättern. Deshalb "wilder Schnittlauch" - dass es keiner ist, kann man an den Blütenständen sehen, die unscheinbar grünweisslich bleiben und meist auswachsen, d.h. es gibt am Köpfchen Kindelpflanzen aus Brutzwiebeln, die abfallen. Deshalb bildet er auch solche Teppiche.
Um die Blüten zu sehen, muss man ganz einfach nicht vorher mit dem Mäher drüber.
In Frage kommt noch Allium carinatum, gekielter Lauch, mit flachen Blättern und schön lila Blütenständen, mit lang gestielten Einzelblüten.
Mehrere sehr schön blühende Arten wachsen auf Trockenstandorten, also in der Regel nicht auf Kulturland.

Der Schnittlauch ist in der Wildform eine Gebirgspflanze nasser oder sumpfiger Orte, er kommt also im Tiefland nur als Kulturflüchtling vor.

Ornithogalum umbellatum und Muscari racemosum können in vegetativem Zustand auch für eine wilde Lauch-Art gehalten werden, es fehlt aber der typische Lauchgeruch. Weil die vor dem ersten Schnitt blühen, merkt sogar der absolute Laie, dass das kein Lauch ist.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“