Newsticker zur Energiewende

Sonne, Wind und Feuer
Manfred

Re: Newsticker zur Energiewende

#131

Beitrag von Manfred » Fr 27. Feb 2015, 19:17

Aus der topagrar:

Zweites Leben für Elektroauto-Batterien:
BMW, Vattenfall und Bosch haben eine Initiative zur Weiterverwendung gebrauchter E-Auto-Akkus gegründet.
Wenn die Lebensdauer im Auto rum ist, haben die Akkus noch immer eine hohe Kapazität und sind zu schade zum Entsorgen.
Deshalb sollen sie als Speicher im Stromnetz ein zweite Verwendung finden.
In einem ersten Versuch soll in Hamburg aus 100 Batterien eine Speicher mit ca. 2 MWh Kapazität entstehen.

Manfred

Re: Newsticker zur Energiewende

#132

Beitrag von Manfred » Do 12. Mär 2015, 10:24

Test eines elektrostatischen Staubabscheiders für Holzheizungen:
http://www.topagrar.com/news/Energie-En ... 27219.html

Der Bundesverband für Enerige- und Wasserwirtschaft fordert, die Betreiber kleiner Stromspeicher finanziell zu entlasten. Ihnen sollten z.B. die Netzentgelte erlassen werden:
http://www.topagrar.com/news/Energie-En ... 26386.html

Nur noch wenig Zuwachs bei Photovoltaikanlagen:
http://www.topagrar.com/news/Energie-En ... 25489.html

Der Absatz von Ethanol als Treibstoff ist weiter rückläufig:
http://www.topagrar.com/news/Energie-En ... 23871.html

Manfred

Re: Newsticker zur Energiewende

#133

Beitrag von Manfred » Mi 8. Apr 2015, 15:52

Die Arbeit am Aluminium-Ionen-Akku schreitet voran:

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/stan ... 27469.html

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Newsticker zur Energiewende

#134

Beitrag von Reisende » Fr 24. Apr 2015, 15:48

Der Elektroauto-Pionier nutzt seine Erfahrungen, um eine "Konsumenten-Batterie" zu bauen. Die Details zum geheimnisvollen Akku-Projekt folgen am 30. April, wie ein Sprecher des Unternehmens nun bestätigte.

Tesla arbeitet offenbar schon länger an einer Super-Batterie für den Heimgebrauch. "Sie ist fertig entwickelt und sollte in den nächsten sechs Monaten in Produktion gehen", verriet Musk im Februar.


http://www.spiegel.de/wissenschaft/tech ... 30030.html
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Newsticker zur Energiewende

#135

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Fr 1. Mai 2015, 17:23

Reisende hat geschrieben:Der Elektroauto-Pionier nutzt seine Erfahrungen, um eine "Konsumenten-Batterie" zu bauen. Die Details zum geheimnisvollen Akku-Projekt folgen am 30. April, wie ein Sprecher des Unternehmens nun bestätigte.

Tesla arbeitet offenbar schon länger an einer Super-Batterie für den Heimgebrauch. "Sie ist fertig entwickelt und sollte in den nächsten sechs Monaten in Produktion gehen", verriet Musk im Februar.


http://www.spiegel.de/wissenschaft/tech ... 30030.html
Fortsetzung:http://www.spiegel.de/wirtschaft/untern ... 31544.html

Manfred

Re: Newsticker zur Energiewende

#136

Beitrag von Manfred » Sa 2. Mai 2015, 08:23

Hat schon jemand die Preise für Deutschland gefunden?
Dieser Artikel sagt 3500 US$ für eine Speicherkapazität von 10 kWh, und mit 10 Jahren Garantie.
http://www.theplaidzebra.com/tesla-moto ... wer-house/

Benutzeravatar
marceb
Administrator
Beiträge: 917
Registriert: Sa 17. Aug 2013, 10:01
Familienstand: Single
Wohnort: Lolland

Re: Newsticker zur Energiewende

#137

Beitrag von marceb » Sa 2. Mai 2015, 08:31


Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Newsticker zur Energiewende

#138

Beitrag von fuxi » Mo 4. Mai 2015, 16:39

Tagesschau-Artikel hat geschrieben:"Deshalb werde Tesla - wie schon bei seinen Elektroautos - auch die Patente für die Haushaltsbatterie zur Nutzung durch andere Firmen freigeben."
:daumen:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Newsticker zur Energiewende

#139

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Sa 8. Aug 2015, 11:28

http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 47180.html
Bislang genügte es, den Konzern wie bei E.on aufzuspalten und die Atomanlagen in eine Tochtergesellschaft auszugliedern. Die Haftung der Muttergesellschaft war für diesen Fall auf maximal fünf Jahre begrenzt.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will das nun per Gesetz ändern – und die Fünfjahresfrist abschaffen. Die Konzerne haben nach SPIEGEL-Informationen bei der Regierung erbitterten Widerstand angekündigt. "Geplant ist eine Art unbestimmte Ewigkeitshaftung", klagen Manager bei E.on.
so ganz langsam kapieren sie`s, was es mit dem radioaktiven Müll auf sich hat... :roll:

Benutzeravatar
Renysol
Beiträge: 782
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 12:18

Re: Newsticker zur Energiewende

#140

Beitrag von Renysol » Sa 8. Aug 2015, 13:34

frodo hat geschrieben:http://www.spiegel.de/wirtschaft/sozial ... 47180.html
Bislang genügte es, den Konzern wie bei E.on aufzuspalten und die Atomanlagen in eine Tochtergesellschaft auszugliedern. Die Haftung der Muttergesellschaft war für diesen Fall auf maximal fünf Jahre begrenzt.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will das nun per Gesetz ändern – und die Fünfjahresfrist abschaffen. Die Konzerne haben nach SPIEGEL-Informationen bei der Regierung erbitterten Widerstand angekündigt. "Geplant ist eine Art unbestimmte Ewigkeitshaftung", klagen Manager bei E.on.
so ganz langsam kapieren sie`s, was es mit dem radioaktiven Müll auf sich hat... :roll:
Die Manager klagen - mir kommen gleich die Tränen. Bevor sie in den Siebzigern die AKWs zu bauen anfingen, konnte ich ihnen schon sagen, dass das Zeug 5.000 - 10.000 Jahre bewacht und gekühlt werden muss. Wenn sie das nicht wussten, können sie nur dumm wie Stroh sein. Ich vermute eher, dass sie uns verarschen.

Um nun die Bewachung für 5.000 Jahre zu finanzieren, können sie sich das Geld nur von denen zurückholen, die so blöd waren, zu glauben, Atomstrom sei billig, und die jahrzehntelang den Strom aus den AKWs für wenig Geld verprasst haben - das sind du und ich. Also realistisch sein und die kWh auf 2 Euro hochsetzen, die Einnahmen für 5.000 Jahre sicher anlegen und die Handbücher zum Umgang mit dem Atommüll in die Sprachen übersetzen, die in 5.000 Jahren gesprochen werden.

Das einzige, was davon bisher in Angriff genommen wurde, ist die Übersetzung in die unbekannten Sprachen der Zukunft. Da sind sie in Kalifornien drüber am Nachdenken.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“