Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
grundel1963
Beiträge: 201
Registriert: Fr 10. Okt 2014, 10:23
Familienstand: Single
Wohnort: im Oberbergischen Klimazone 8a

Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#1

Beitrag von grundel1963 » Mi 18. Feb 2015, 23:27

Mein Garten, Hortus Redivivus Multiformis, ist noch in der Entstehung.
Ich habe ihn seit August 2014 und konnte aber erst nach meinem Umzug dort ein wenig loslegen.
Das heißt, es ist also noch nicht so viel passiert.

Angefangen habe ich nur mit dem Anlegen von zwei Beeten, in denen ich meine mitgebrachten Stauden, Sträucher und Rosen untergebracht habe.
Dazu habe ich den vorhandenen alten Rhododendron ziemlich gestutzt.
Eine Kompostecke habe ich mir im Herbst auch noch angelegt und über Winter noch 3 kleine Hochbeete, die aber noch nicht ganz fertig gefüllt sind.
Da soll noch Pferdemist rein, bevor der eigentliche Boden drauf kommt.
Zwei Apfelbäume habe ich auch gepflanzt.

Eigentlich sollte es jetzt im Februar/März mit einem lebenden Weidenzaun weitergehen.
Da ich aber die Purpurweide haben wollte, die ich jetzt leider dort nicht bekomme, wo ich sie bestellt hatte, wird das wohl zunächst mal platzen.
Noch habe ich jedenfalls keine Quelle aufgetan, die ich mir leisten kann.

Aber es gibt genug zu tun.
Ich habe ein ganzes Buschwerk an Forsythien, die ich weg haben möchte, darin steht nämlich auch noch Holunder und wohl eine ziemlich alte Schlehe.
Dann möchte ich Wildfruchtgehölze pflanzen, eine Kräuterspirale und einen Teich anlegen.
Na und es werden entweder noch mehr Hochbeete oder ich werde mir noch ein Beet anlegen müssen, denn ich möchte so Einiges an Gemüse anbauen.
Dazu habe ich ja von Einigen hier aus dem Forum schon Samen bekommen.
Na und für Tomaten werde ich mir auch noch etwas einfallen lassen müssen, damit die dann nicht dauernd im Regen stehen.
Da wird es dann wohl vorübergehend doch mal ein Foliengewächshaus werden müssen.

Ich möchte mich in der Selbstversorgung ausprobieren und weiß noch nicht, wie weit es gehen wird und was ich neben meiner Vollzeitbeschäftigung überhaupt alles schaffen werde.
Diese Woche habe ich mit der Jungpflanzenanzucht begonnen, Paprika, Cillis, Physalis und Tomatillo.
Zum Einen in der Wohnung, noch stehen sie über dem Heizkörper im Wohn-Esszimmer.
Zum Anderen, angeregt durch kraut_ruebe draußen als Winter Sowing in Volivic-Flaschen.
Ich teste das Beides, mal sehen, was besser geht.

Zudem geht es mir auch um einen Naturgarten, daher habe ich mich auch dem Hortus-Netzwerk angeschlossen.
Es soll noch ein Insektenhotel entstehen, ich möchte Biokohle herstellen und auch ein Kompostklo.
Also geplant ist Vieles, jetzt heißt es alles Schritt für Schritt angehen, denn der Garten wird etwas umgestaltet.
Na und Hühner soll es irgendwann auch geben.
Für Schafe reicht der Platz ja leider nicht aus, ich habe nur so 530 qm mit einer Gartenhütte drauf.

Wer einen Facebook-Account hat, kann sich hier schon mal mein Album anschauen:
https://www.facebook.com/marion.grunwal ... 363&type=3
Und wer sich für das Hortus-Netzwerk interessiert, findet hier alles dazu:
http://www.hortus-insectorum.de/das-hortus-netzwerk/

Hier mal die ersten 3 Bilder vom Garten, wie ich ihn im Juni 2014 gesehen habe:
Garten (1).jpg
Garten (1).jpg (96.84 KiB) 3731 mal betrachtet
Garten (3).jpg
Garten (3).jpg (99.19 KiB) 3731 mal betrachtet
Garten (9).jpg
Garten (9).jpg (97.67 KiB) 3731 mal betrachtet
Weitere Bilder werde ich dann nach und nach zeigen.
Liebe Grüße
Marion

Benutzeravatar
connymatte
Beiträge: 1373
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 22:12
Familienstand: verpartnert

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#2

Beitrag von connymatte » Mi 18. Feb 2015, 23:35

Moin Grundel
Schöne ecke haste da schön einsam und ruhig? Falls dir der Mist ausgeht habe ich Bergeweise :haha:
Ich drück dir die Daumen für deine Pläne und Vorhaben und bin auf weitere Fotos gespannt.
Gruß Matte
Alt genug um es besser zu wissen,
Jung genug um es nochmal zu tun!

Benutzeravatar
grundel1963
Beiträge: 201
Registriert: Fr 10. Okt 2014, 10:23
Familienstand: Single
Wohnort: im Oberbergischen Klimazone 8a

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#3

Beitrag von grundel1963 » Mi 18. Feb 2015, 23:48

Moin Matte.
Ja es ist schon etwas abseits im Außengebiet, hinter eine Scheune.
Bis auf Hundegebell, da der Rottweiler Zwinger meines Vermieters fast daneben ist, recht ruhig.
Aber die werden sich wohl auch noch an mich und meinen Hund gewöhnen, wenn ich länger im Garten bin.
Och Mist gibt es hier auch überall genug. :mrgreen:
Danke schön. :)


Blick von der anderen Seite auf meinen Garten
Garten (17).jpg
Garten (17).jpg (96.55 KiB) 3723 mal betrachtet
Beete anlegen
Garten (52).jpg
Garten (52).jpg (98.72 KiB) 3723 mal betrachtet
Die Kompostecke
Garten (98).jpg
Garten (98).jpg (99.51 KiB) 3723 mal betrachtet
Liebe Grüße
Marion

Benutzeravatar
Spencer
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1794
Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#4

Beitrag von Spencer » Do 19. Feb 2015, 14:44

;) ich wollte doch mal meinen, in Eurem "Dorf" gibt es doch bedeutend mehr Kühe als Einwohner, also sollte Mist kein Problem für DIch sein...

Gutes Gelingen und hab Spaß bei der Sache, aber immer an die Gelenke, bzw. Sehnen denken. Wir sind doch keine 20 mehr, auch wenn wir durchaus manchmal so ausschauen :lol: (wenn der Spiegel beschlagen ist)

:daumen:

Benutzeravatar
grundel1963
Beiträge: 201
Registriert: Fr 10. Okt 2014, 10:23
Familienstand: Single
Wohnort: im Oberbergischen Klimazone 8a

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#5

Beitrag von grundel1963 » Do 19. Feb 2015, 17:10

Spencer hat geschrieben:;) Wir sind doch keine 20 mehr
Na ja, 20 wollte ich auch nicht mehr sein, da war ich noch zu naiv, aber 30 war nicht schlecht. ;)
Liebe Grüße
Marion

Benutzeravatar
patrick7
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 743
Registriert: So 23. Nov 2014, 22:59
Familienstand: Single

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#6

Beitrag von patrick7 » Do 19. Feb 2015, 21:49

Hallo Grundel,

Schön Hier von dein Garten zu lesen und zu sehen. Viel Erfolg diesem Jahr!

Grusse,

Patrick

Benutzeravatar
grundel1963
Beiträge: 201
Registriert: Fr 10. Okt 2014, 10:23
Familienstand: Single
Wohnort: im Oberbergischen Klimazone 8a

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#7

Beitrag von grundel1963 » Fr 20. Feb 2015, 12:43

Spencer hat geschrieben: Gutes Gelingen und hab Spaß bei der Sache,
patrick7 hat geschrieben:Viel Erfolg diesem Jahr!

Danke schön.
Liebe Grüße
Marion

Benutzeravatar
grundel1963
Beiträge: 201
Registriert: Fr 10. Okt 2014, 10:23
Familienstand: Single
Wohnort: im Oberbergischen Klimazone 8a

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#8

Beitrag von grundel1963 » So 1. Mär 2015, 17:24

Gestern habe ich dann mal den Weiden-Flechtzaun gesteckt.

Die Ruten der Purpurweide habe ich ja leider nicht bekommen, jetzt ist es also die Salix viminalis, Hanf-/Korbweide geworden.
Und man hat mir leider die Ruten auch nicht so geliefert wie bestellt.
Statt 150 Ruten etwa Zeigefingerdick, habe ich zwar 166 bekommen davon aber 46 viel zu dick und für meine Zwecke nicht brauchbar. :motz:

Morgens nach den ersten Metern Aushub der Rasensoden, die obersten 20 cm waren einfach, aber darunter wurde es verdammt steinig.
Später habe ich 8 Säcke Pflanzerde eingefüllt.
Ich habe dann die Löcher für die Ruten mit so ner Riesenbrechstange vorgearbeitet.
20150228_085151 kleiner.jpg
20150228_085151 kleiner.jpg (186.08 KiB) 3446 mal betrachtet
Ich war erst am späten Abend fertig und habe noch im Mondlicht gewässert.
20150228_183505 kleiner.jpg
20150228_183505 kleiner.jpg (151.39 KiB) 3446 mal betrachtet
Heute dann mal im Tageslicht
20150301_150554 kleiner.jpg
20150301_150554 kleiner.jpg (177.13 KiB) 3446 mal betrachtet
Da es zu wenig brauchbare Ruten waren, sind es jetzt nur so 12 m geworden.
Liebe Grüße
Marion

Benutzeravatar
grundel1963
Beiträge: 201
Registriert: Fr 10. Okt 2014, 10:23
Familienstand: Single
Wohnort: im Oberbergischen Klimazone 8a

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#9

Beitrag von grundel1963 » So 1. Mär 2015, 17:29

Und das waren die Ruten, links in den beiden Fäsern die Brauchbaren.
20150227_180648 kleiner.jpg
20150227_180648 kleiner.jpg (170.46 KiB) 3442 mal betrachtet
Der Flechtzaun im Detail
20150301_150629 kleiner.jpg
20150301_150629 kleiner.jpg (179.56 KiB) 3442 mal betrachtet
Später werde ich den noch auf gleichmäßige Höhe schneiden.

So soll der auch mal aussehen:
Belgischer_Zaun_a kleiner.jpg
Belgischer_Zaun_a kleiner.jpg (198.25 KiB) 3442 mal betrachtet
Liebe Grüße
Marion

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Hortus Redivivus Multiformis in Entstehung

#10

Beitrag von Mika » So 1. Mär 2015, 18:18

Wow, Dein Zaun sieht klasse aus. :daumen: Darf ich fragen warum die dicken Ruten unbrauchbar waren? Wachsen die nicht an, oder sind die zu sperrig?

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“