Artischocken anbauen

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Artischocken anbauen

#91

Beitrag von Olaf » Do 12. Feb 2015, 21:15

äh, *hüstel*, bei Seymour hab ich davon gelesen.
Wenn die "richtigen" nichts werden, probiert ich die im nächsten Jahr :lol:
Bei den Artischocken hab ich übrigens einen sonderbaren Effekt, ich krieg es leider nicht fotografiert, hab ich eben probiert, aber das Objektiv will nicht.
Ich hatte doch erwähnt, dass ich eine Pflanze versehenlich abgebrochen habe.
Einer weiteren hab ich dabei ein Keimblatt ruiniert. :rot:
Bei dieser Pflanze sind die richtigen Blätter schon so 2 cm groß, sie vergeilt auch nicht wie die andern. Bei allen andern sind die richtigen Blätter grade so zu erkennen.
Ich habe heute zwei von den teueren Pflanzen auch noch ein Keimblatt entfernt, vielleicht hat das ja System und man kann das Zeug irgendwie verfrühen damit.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Artischocken anbauen

#92

Beitrag von kraut_ruebe » Do 12. Feb 2015, 21:20

kardy ist die wildform.

ich hab eine übern winter gezogen, einstweilen hat sie minus 19 grad und wochenlange schneedecke überlebt. mal sehen wie die im frühjahr aussieht, aber im moment würd ich sagen die ist wesentlich pflegeleichter.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Artischocken anbauen

#93

Beitrag von Olaf » Di 24. Feb 2015, 21:35

Moin,
also ich hab die Artischocken eben in "Töpfe" gesetzt.
Die wuchsen schon unten raus, aus so ner Palette wie rechts.
Bislang kann ich kaum einen Unterschied erkennen zwischen green globe und imperial star, eher scheinen mir die green globes wuchsfreudiger. Das heisst aber nix, die sollen ja blühen und nicht unendlich wachsen...
k-artischocken.jpg
k-artischocken.jpg (65.52 KiB) 2398 mal betrachtet
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Artischocken anbauen

#94

Beitrag von Olaf » Di 31. Mär 2015, 14:49

Moin,
wo ich mich nochmal mit dem Thema beschäftigt habe, hat schon mal einer von Vernalisation gehört?
Na, die Profis sicher, ich noch nicht vorher, bin da aber im Zusammenhang mit diesjährig ausgesäten Artischocken drauf gekommen.
(Also der Begriff tauchte auch in den PDF auf, was KEF paar Seiten vorher verlinkt hat und an dem ich mich orientiere.)
Zur Erklärung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Vernalisation
Also die stellten ihre Arrtischockenpflänzchen Ende März zweimal für je einen Tag raus, oder machten die GH weit auf, was weiß ich. So dass die bei so um 10 Grad rumstanden. Damit die dann anschließend glauben, dass das der Winter war und jetzt Zeit zum Blühen wird.
Das werd ich dann auch in den nächsten Tagen machen.
LG
Olaf
Edit: Hier schreiben sie nun, wenn ichs richtig lese, 2 Wochen bei ca. 7 Grad. Ist mir igendwie einleuchtender, andersrum fehlen die zwei Wochen ja dann an der Vegetationsperiode ? :hmm:
http://www.hortipendium.de/Schossverhal ... %BCsearten
Viel merh konkrete Ausführungen finde ich erst mal nicht.
Doch, wenn man englisch sucht ne menge, meist auch auch so 2 Wochen mind., 5 Grad.
Andersrum, die da nur 2x einen Tag gemacht haben, hatten im Schnitt 10 Blüten, also scheint es auch zu reichen. Bin entschlusslos, erst mal raus jedenfalls...
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Artischocken anbauen

#95

Beitrag von karl-erwins-frau » Di 31. Mär 2015, 17:33

Hmm,
aber um zu blühen müssen die doch erstmal ausgewachsen sein... :hmm:
Meine entwickelt sich gut und hat jetzt so 40cm lange Blätter. Ich war immer noch nicht bei der lwg zum nachschauen. Aber ich schreib's mir jetzt auf.
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzeravatar
osterheidi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1590
Registriert: Mo 21. Okt 2013, 20:32
Familienstand: rothaarig
Wohnort: endmoräne, obendrauf, klimazone 6b, höhe 600

Re: Artischocken anbauen

#96

Beitrag von osterheidi » Di 31. Mär 2015, 17:51

mein 4 pflanzen habens nicht überlebt obwohl sie echt gepäppelt wurden. verschickt jemand vielleicht pflanzen von euch?

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Artischocken anbauen

#97

Beitrag von karl-erwins-frau » Di 31. Mär 2015, 19:26

also, ich habe nur die eine pflanze. aber nimm doch samen. ist doch jetzt ein sehr guter zeitpunkt.
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzeravatar
osterheidi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1590
Registriert: Mo 21. Okt 2013, 20:32
Familienstand: rothaarig
Wohnort: endmoräne, obendrauf, klimazone 6b, höhe 600

Re: Artischocken anbauen

#98

Beitrag von osterheidi » Di 31. Mär 2015, 20:07

bis ich die bestellt habe ist das auch noch passend? ich versuche es. leider hab ich ja nun seit heute kein anzuchthaus mehr.....mal sehn

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Artischocken anbauen

#99

Beitrag von Olaf » Di 31. Mär 2015, 20:10

mein 4 pflanzen habens nicht überlebt obwohl sie echt gepäppelt wurden.
Das hatte ich zu oft, darum versuche ich jetzt mit Gewalt den einjährigen Anbau.
Wenn Elli mit etwa auch so vielen zufrieden ist und mir nicht noch irgendein Desaster passiert, könnte ich Dir noch eine green globe und zwei imperial star anbieten.
Ich wäre da auch durchaus dran interessiert, das breitzustreuen und von anderen Erfahrungen zu profitieren.
Nämlich, "green globe" ist das Zeug, was man in jedem Supermarkt findet, "imperial star" nur schweineteuer zu beschaffen.
Lohnt das, ist die Frage, und mit welchen Böden klappts vielleicht?
Ich hab jedenfalls erst mal alles zwecks Vernalisation bei 7 Grad weggestellt, ins Überwinterungslager für die Exoten, da ist wenigstens kein Wind....
bis ich die bestellt habe ist das auch noch passend?
Ich halte es für eh schon zu spät, für einjährig, Saatgut könntest Du auch von mir haben....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
osterheidi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1590
Registriert: Mo 21. Okt 2013, 20:32
Familienstand: rothaarig
Wohnort: endmoräne, obendrauf, klimazone 6b, höhe 600

Re: Artischocken anbauen

#100

Beitrag von osterheidi » Di 31. Mär 2015, 20:57

oh das ist ja nett , aber ich habe gerade einiges nachbestellt. es ist auch eine pflanze dabei.
ich danke dir trotzdem :blumen: . ich werde berichten ob es noch was gebracht hat.

Antworten

Zurück zu „Gemüse allgemein“