Der Rostocker stellt sich vor

Rostocker
Beiträge: 171
Registriert: So 28. Dez 2014, 12:55
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ribnitz-Damgarten

Der Rostocker stellt sich vor

#1

Beitrag von Rostocker » Di 3. Feb 2015, 00:45

Hallo ihr Svler,
nun lese ich schon eine geraume Zeit still mit in eurem Forum und denke es ist Zeit, sich vorzustellen:

"Ich" sind in diesem Fall eigentlich wir: meine Verlobte (31), Diplom-Geografin, Tierschützerin, Idealistin, unser freudig erwarteter Nachwuchs (14.Woche) und meine Wenigkeit (beinahe 36), Kfz-Meister & Betriebswirt, Idealist, Kritiker und Opportunist des Kapitalismus und der Konsumgesellschaft gleichermaßen; ferner unsere beiden Zwergkaninchen :michel: .

Wie der Nickname schon offenbart, bewohnen wir die schöne Ostseeküste: ein fernwärmegeheiztes Arbeiterschließfach (sprich Plattenbau) in Rostock ist unser Heim. Daneben pachten wir seit Herbst letzten Jahres für kleines Geld rd. 300 m² Gartengrundstück, mit dem Rad in wenigen Minuten erreichbar, ohne fließend Wasser und Strom, aber mit Brunnen.

Meine Arbeitsstelle ist fußläufig gut zu erreichen, während meine Verlobte etwa 25 Minuten mit dem Auto zur Arbeit fährt. Wir stehen also in Lohn und Brot, haben unser Auskommen und es geht uns vergleichsweise gut "hier im Ghetto" :daumen: .

Unser kurzfristiges Ziel ist der Anbau von Obst & Gemüse im Garten, den Garten zur Entschleunigung zu nutzen, sich auf die Ursprünge zu besinnen. Gesunde Ernährung (sicher auch durch konsumierte Nahrungsmittel), die Versorgung durch Bekannte, z.B. Eier von Kollegen, Wild und Geflügel von Bekannten klappt schon ganz gut, Brot backen und Likör ansetzen auch :lala: .
Mittelfristig planen wir den Erwerb eines Eigenheims mit etwas Land in der Rostocker Heide, einen Resthof vielleicht, um uns langfristig weiter von der industriellen Nahrungsmittelindustrie, die uns Verbraucher schlichtweg betrügt, weitestgehend lösen zu können; unser anerzogenes, gewohntes und gegenwärtig in weiten Teilen auch noch nötiges Konsumverhalten schrittweise zu reduzieren, u. a. um uns der staatlichen Besteuerungsgrundlagen ein Stück weit zu entziehen - die Gegenleistungen und Mitbestimmungsrechte (jeweils die tatsächlichen!) sind ja doch recht dürftig! :hmm: :motz:

Ich freue mich auf gegenseitige Bereicherung an Wissen und Erfahrung, das Knüpfen von Netzwerken (um Anglizismen zu umschiffen), neue Ideen und einen erweiterten Horizont. Auf gegenseitigen Respekt und den Antrieb durch die Taten anderer Forenmitglieder (wieder ist mir zuerst "pushen" eingefallen!).
Merke: Nichts hält länger als ein Provisorium.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Der Rostocker stellt sich vor

#2

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 3. Feb 2015, 01:43

:) Dann mal ein herzliches Willkommen hier so mitten in der Nacht!
Und gedrückte Daumen für den SV-Nachwuchs! :michel:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Omni
Beiträge: 151
Registriert: So 2. Dez 2012, 11:35
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Kreis Recklinghausen (Bei Dortmund/NRW)

Re: Der Rostocker stellt sich vor

#3

Beitrag von Omni » Di 3. Feb 2015, 08:54

Auch von mit ein herzliches Willkommen hier, und alles Gute für den Nachwuchs.

Grundstück schnell mit dem Rad erreichbar hört sich doch schon mal super an, allerdings bin ich doch ziemlich realistisch geworden was den Platzbedarf bei Obstbau angeht; da braucht man immer noch etwas mehr. (Unser Garten direkt am Haus ist vollgestellt, und unser Sohn hat kaum noch Platz zum Spielen)
Zudem brauchen Bäume immer viel zu lange um endlich Ertrag zu bringen, da will man nicht wirklich umziehen und die Obstwiese aufgeben wenn die Bäume endlich einigermaßen in Ertrag stehen.
(Das Thema ist bei uns letztens aufgekommen wo wir denn dann in 20 Jahren wohnen wollen)
Für Eure kleine Wiese sind Buschbäume sicher toll, die brauchen nicht so viel Platz und sind schneller im Ertrag. Meine Halbstämme stehen jetzt 5 Jahre und wir haben gerade das erste mal eine Hand voll Äpfel geerntet. In weiteren 5 Jahren brauchen wir dann hoffentlich kaum noch Äpfel kaufen...
Zudem empfehle ich bei nicht direkt am Haus anschließenden Acker Sachen, die nicht täglich gegossen/beaufsichtigt werden müssen, auch wenn es nicht weit ist. Das hat mir die Erfahrung gezeigt dass man dann doch nicht jeden Tag beim Gemüse steht (und besonders nicht wenn der Nachwuchs bei Euch dann endlich da ist).
Überlegt Euch vor dem Pflanzen was Ihr gerne esst, und was in der Saison nicht sowieso zu Cent-Preisen zu Kaufen ist.
So haben wir alte Apfel- und Birnensorten auf unserer Obstwiese stehen die es selten bis gar nicht im Laden gibt (ich werde nicht müde die Alkmene als meinen absoluten Lieblingsapfel zu loben), Kaki-Bäume (meine Frau isst die für ihr Leben gern und die Dinger sind echt teuer!), rot- und blaufleischige Kartoffeln, Grünspargel.
Gar nicht mehr anbauen dagegen werde ich Kohlrabi, Rosenkohl etc. das hat zwar geklappt, aber man muss die Fruchtfolge einhalten und wenn die reif sind bekomme ich die Teile auf dem Markt hinterhergeschmissen...

Rostocker
Beiträge: 171
Registriert: So 28. Dez 2014, 12:55
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ribnitz-Damgarten

Re: Der Rostocker stellt sich vor

#4

Beitrag von Rostocker » Di 3. Feb 2015, 18:21

Vielen Dank für die Guten Wünsche!

@omni: großartig Bäume pflanzen werde ich in dem Garten nicht, dafür ziehen wir zu bald wieder aus (geplant zumindest). Ein Apfelbaum steht drin, eine ziemliche Krücke allerdings. In unmittelbarer Umgebung gibt es aber wild wachsende Äpfel, da haben wir letztes Jahr schon gut abgeräumt, auch Trockenobst gemacht etc. Auch Brombeeren gibt es auch außerhalb des Gartens in rauhen Mengen, mit denen haben ich Likör angesetzt, ebenso mit Hagebutten. Wobei ich zu Hagebutten ein gespaltenes Verhältnis entwickelt habe, da mich die Pulerei ganz schön angenervt hat. Nächstes Mal werde ich eine andere Sorte probieren oder die Kerne einfach drin lassen. Im Tee schmecke ich da auch keinen Unterschied. Sanddorn gibt es auch gleich um die Ecke, leider ist er uns angegammelt bevor wir uns einig waren, ob daraus Schnaps oder Marmelade wird :pfeif:

Die Frage bei Kohlrabi, Tomaten & Co. ist ja, ob ich wirklich das Zeug aus dem Supermarkt will, wenn es aus Spanien und sonstwoher an die Küste gekarrt wird, nur damit genug Profit für die Kaufleute übrig bleibt. :hmm:
Merke: Nichts hält länger als ein Provisorium.

Benutzeravatar
Spencer
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1794
Registriert: Di 11. Sep 2012, 11:30
Wohnort: pommersches Dorf, slawischen Ursprungs

Re: Der Rostocker stellt sich vor

#5

Beitrag von Spencer » Di 3. Feb 2015, 19:02

Hallo und liebe Grüße aus Pommern nach Mecklenburg....

Schön wieder welche aus dem Nordosten zu lesen...

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Der Rostocker stellt sich vor

#6

Beitrag von Olaf » Di 3. Feb 2015, 19:59

Willkommen auch von mir!
Hab auch mal 4,5 Jahre in Rostock gewohnt, ist ewig her, aber ich mag die Stadt.
Wie macht man Sanddornschnaps?
Mein Sanddorn ist mir auch verkommen dieses Jahr, davor hab ich Wein draus gemacht, ist aber schon etwas gewöhnungsbedürftig....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Rostocker
Beiträge: 171
Registriert: So 28. Dez 2014, 12:55
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ribnitz-Damgarten

Re: Der Rostocker stellt sich vor

#7

Beitrag von Rostocker » Di 3. Feb 2015, 22:59

@olaf: Sanddornlikör-Rezepte
Ich meinte eher Likör, wobei Schnaps bestimmt auch geht. Hab auf youtube schon interessante Sachen zum Schnaps brennen gesehen, aber da ich so richtig starken Fusel eh nicht vertrage, werde ich mich eher auf Liköre beschränken.
Das Dünenzauber-Rezept finde ich für die Sommerzeit sehr interessant, dürfte etwas säuerlich schmecken, geht bestimmt auch mit Sprudel statt Prosecco.
Merke: Nichts hält länger als ein Provisorium.

Landleben371
Beiträge: 22
Registriert: So 15. Mär 2015, 08:43
Familienstand: Single
Wohnort: ein nordwestmecklenburger Hügel

Re: Der Rostocker stellt sich vor

#8

Beitrag von Landleben371 » So 15. Mär 2015, 18:21

Ich sende herzliche Grüße von NWM nach Rostock - ich freue mich das hier auch Gleichgesinnte aus Mecklenburg zu treffen :)
schau doch einfach mal rein bei: Landleben&Literatur.blogspot.de

Rostocker
Beiträge: 171
Registriert: So 28. Dez 2014, 12:55
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ribnitz-Damgarten

Re: Der Rostocker stellt sich vor

#9

Beitrag von Rostocker » Mo 16. Mär 2015, 00:31

Merke: Nichts hält länger als ein Provisorium.

Rostocker
Beiträge: 171
Registriert: So 28. Dez 2014, 12:55
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ribnitz-Damgarten

Re: Der Rostocker stellt sich vor

#10

Beitrag von Rostocker » Mo 16. Mär 2015, 01:10

in den letzten Wochen war ich recht fleißig, leider klappt das Einstellen von Bildern noch nicht so ganz, die Dateien sind zu groß, trotzdem möchte ich euch auf dem Laufenden halten:

Ich habe an die 200 Backsteine besorgt um einen Kräutergarten anzulegen. Die Steine waren umsonst, lediglich 10€ Spritkosten, einen Samstag und ne Packung Merci investiert.
Momentan haben wir einen kleinen Goldfischteich im Garten, dessen Folie allerdings kaputt ist. Da ich mit Goldfischen nicht ganz so viel anfangen kann (ein ordentlicher Karpfenteich wäre mir lieber) soll anstelle dessen ein Kräutergarten angelegt werden. Die Goldfische sind übrigens für Forenmitglieder zu verschenken!

Am Wochenende habe ich meiner Verlobten 45 Kilo Blumenerde auf den Balkon im 3.Stock gewuchtet, die ersten Aussaaten können nun beginnen. "65375" war so lieb uns Samen der schwarzen Hagebutte zu schicken, die werden auch dabei sein.

Außerdem habe ich mir die Herstellung eigener Seife, ferner Geschirrspülerpulver, Waschmittel, Zahnpasta, WC-Steine vorgenommen. Also habe ich unter Beobachtung der Kleinanzeigenbucht einen Edelstahlkochtopf (3€), einen Stabmixer (5€) und heute auf dem Flohmarkt einen Metallspachtel zum Zerteilen (2€) und sowas wie einen hölzernen Löffel zum Abmessen besorgt. Eine zerlegbare Form ist nach Preisverhandlung für nen schmalen Taler bestellt und wird wohl nächste Woche eintrudeln. Hatte erst überlegt selbst eine Form zu bauen oder eine Backform zu nehmen, aber der Preis war echt okay! Weitere Utensilien folgen.

Außerdem haben wir auf dem Flohmarkt heute einen Brottopf (4€) bekommen (den haben wir uns schon lange gewünscht) und der Brotbackautomat arbeitet gerade an der Bestückung desselben, sowie eine 2-Liter-Bierflasche (5€), unsere zweite inzwischen. Ich habe im Forum von Mangoldwein gelesen, dessen Lagerung ich mir in diesen übergroßen Bierflaschen gut vorstellen könnte.

Unsere Liköre Hagebutte, Brombeere und Himbeere habe ich abgeseit, ausgiebig verkostet und teilweise nachgesüßt. Einen Großteil habe ich als Geschenke in kleine Flaschen abgefüllt, den Rest werde ich demnächst in größere Flaschen abfüllen um die Weinballons frei zu machen für neue Experimente. Sanddornlikör und Mangoldwein werden auf jeden Fall dabei sein.
Merke: Nichts hält länger als ein Provisorium.

Antworten

Zurück zu „Vorstellrunde“