ihno hat geschrieben:kann mir mal jemand erklären wozu ich jetzt nicht den Umweg über das Geld gehen soll um mein Buch gegen das Samenpaket zu tauschen ? bzw. wo ist der Vorteil
Es ist Frühling, du hast ein Buch, aber kein Geld für Samen. Der Samenverkäufer will aber irgendwas anderes, hat auch kein Geld, aber Samen. Es wird Herbst, du hast dein Buch endlich verkauft, aber nix angebaut, und der Samenverkäufer sitzt noch immer auf seinem Zeuchs, das im Herbst keiner mehr will.
ihno hat geschrieben:Ich tausche ja auch Pflanzen gegen Käse.
Was, wenn du lieber ein Fahrrad hättest? Was Nachbarn über den Gartenzaun tauschen, braucht ja keinen Marktplatz. Da schenkt man auch gern was her, meistens kommt auch was zurück.
Thomas/V. hat geschrieben:Wer legt fest, wieviel Einheiten ein Kilo Tomaten wert ist und gibt mir dafür die Gutscheine, mit denen ich vom Nachbarn einen Fisch ertauschen will?
Innerhalb einer Bandbreite legst du das selber fest. Du kannst ja die besondere Qualität deiner Tomaten hervorheben, und wenn der Käufer dir 5 Sterne gibt, passt.
Thomas/V. hat geschrieben:Wer legt fest, wieviel der Fisch wert ist?
Auch der Verkäufer. Du bekommst für deine Tomaten 20 Guthaben, der Fischverkäufer auch. Du bezahlst 20, der Fischverkäufer auch, das Geschäft ist gebongt, ihr habt beide bezahlt und das Guthaben ist weg, bei beiden.
Für die nächsten Tomaten gibts wieder Guthaben, aber du hast jetzt genug vom Fisch und suchst ein Buch. Das bietet jemand um 10 an, und die restlichen 10 läßt du in deinem wallet, bis dir was ins Auge springt. Deine Tomaten hat inzwischen wer gekauft, der sein Guthaben für ein Fahrrad erhalten hat, das er nimmer braucht. usw.
Thomas/V. hat geschrieben:Wer zieht diese Gutscheine wieder ein und verbrennt sie, wer überwacht die Verbrennung (damit der "Verbrennungsbeauftragte" nicht die Gutscheine nimmt und sich selber was dafür beim Bäcker ertauscht, ohne selber irgendwelche Waren anzubieten)?
Das existiert ja nur am PC, wenn du "bezahlen" und die Summe eingibst und "ok" kommt der smilie der es schluckt, und auf der Gesamtübersicht kann jeder sehen, wo was dazugekommen oder vernichtet wurde und wieviel.
Thomas/V. hat geschrieben:Wenn es niemand in diesem Tausch-System hergestellt hat (Arbeitszeit und Rohstoffe rein gesteckt hat), dann kann der Wert doch gar nicht ermittelt werden.
Wieso? Wenn dir dein Großvater einen schönen Tisch und Stühle vererbt hat, ist er was wert. Du brauchst aber einen Rasenmäher, und beschaffst dir Guthaben, weil grad einer einen Rasenmäher anbietet. Usw.
RichardBurgenlandler hat geschrieben:Da es sich bei den Tauschäquivalenten nur um ein viktives Potential, dass zum Tausch herangezogen werden kann (erst da wird es real) handelt kann man es auch niergends abfließen lassen, ist ja nicht da, und wenn es da ist (beim Tausch) ist es schon wieder weg.
Es löst sich nur beim Bezahlvorgang in Luft auf, ich kann es aber auf wen immer übertragen.