Im Aprikosenbaum hängt ein Bienenschwarm!!!!
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Im Aprikosenbaum hängt ein Bienenschwarm!!!!
das sind ja hübsche bienchen. hier ist ein bericht von/über deinen beutenbastler, wie man so einen schwarm einfängt.
wenn du schon so einen kompetenten ansprechpartner hast, wird er dir sicher auch gern erklären wie du das am besten machst. viel erfolg!
wenn du schon so einen kompetenten ansprechpartner hast, wird er dir sicher auch gern erklären wie du das am besten machst. viel erfolg!
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Im Aprikosenbaum hängt ein Bienenschwarm!!!!
OT: Warum, Richard, hast Du uns Deinen Block verheimlicht? Na, ich hab mir erst mal ein Lesezeichen gesetzt und schon ein bisschen geschmöckert, schön zu lesen.
Olaf

Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Im Aprikosenbaum hängt ein Bienenschwarm!!!!
Verheimlicht ?, hab ihn halt nicht an die große Glocke gehängtOlaf hat geschrieben:Warum, Richard, hast Du uns Deinen Block verheimlicht?

-
- Beiträge: 380
- Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:15
- Wohnort: 500km nördlich vom Wendekreis des Steinbocks in Namibia
Re: Im Aprikosenbaum hängt ein Bienenschwarm!!!!
Ja, danke Richard, so in etwa schwebt es mir ja auch vor.
Wenn ich sie aber abfege - geht ein Handfeger? - bleibt ja die neue Wabe am Baum kleben und ich bekomme auch nicht so viele Bienen mit??? Schnell abschneiden und plumpsen lassen ist nicht gut?
Muss ich nicht erst die Flugöffnung zustopfen, dass sie sich nicht gleich wieder davon machen?
Gruss
Inge
Wenn ich sie aber abfege - geht ein Handfeger? - bleibt ja die neue Wabe am Baum kleben und ich bekomme auch nicht so viele Bienen mit??? Schnell abschneiden und plumpsen lassen ist nicht gut?
Muss ich nicht erst die Flugöffnung zustopfen, dass sie sich nicht gleich wieder davon machen?
Gruss
Inge
Re: Im Aprikosenbaum hängt ein Bienenschwarm!!!!
Du kannst sie mit einem festen Schlag auf den Ast direkt reinplumpsen lassen, und Deckel drauf.
Flugloch offen lassen. Den Ast mit den Waben abzwicken und vors Flugloch legen.
Flugloch offen lassen. Den Ast mit den Waben abzwicken und vors Flugloch legen.
Re: Im Aprikosenbaum hängt ein Bienenschwarm!!!!
Das Wichtigste ist, dass die Königin im Stock ist, die Bienen werden etwas herumfliegen, aber dann durch das Flugloch in den Stock gehen, darum lässt man den Kasten auch einen Tag stehen bis sich alles beruhigt hat, Einige Bienen werden auf den Boden fallen und erst später in den Stock nachkommen. Auf dem Handfeger hängen die Bienen und werden sanft in die Kiste getan, wenn sie zu stark gerüttelt werden kommt Unruhe in den Schwarm. Bei mir hat das mIt dem Handfeger super geklappt.
Vor dem Umsetzen des Kastens unbedingt das Flugloch zumachen.
Vor dem Umsetzen des Kastens unbedingt das Flugloch zumachen.
- Waldläuferin
- Beiträge: 1502
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
- Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind
Re: Im Aprikosenbaum hängt ein Bienenschwarm!!!!
Hi,
sehen aus wie unsere Honigbienen
Folge den Schritten aus dem Blog von Richard Burgenländer. Einsprühen mit Wasser ist gut,
Du kannst sie vom Ast abschlagen - seltsam, dass da eine Wabe dran gebaut sein soll.
Die Wabe würde ich mit (evlt. mit Ast) in die Beute geben.
Was soll die Wabe außerhalb bewirken?
alles rin in die Kiste.
Flugloch muss offen bleiben. Wenn die Kö mit drin ist, folgen alle anderen von alleine.
Abends oder morgen früh kannst du die Beute dann dahinstellen, wo du sie haben willst. Dann für den Umzug das Flugloch schließen, aber am neuen Ort wieder öffnen. Nicht einsperren.
Viel Erfolg
Waldläuferin
sehen aus wie unsere Honigbienen

Folge den Schritten aus dem Blog von Richard Burgenländer. Einsprühen mit Wasser ist gut,
Du kannst sie vom Ast abschlagen - seltsam, dass da eine Wabe dran gebaut sein soll.
Die Wabe würde ich mit (evlt. mit Ast) in die Beute geben.
Was soll die Wabe außerhalb bewirken?
alles rin in die Kiste.
Flugloch muss offen bleiben. Wenn die Kö mit drin ist, folgen alle anderen von alleine.
Abends oder morgen früh kannst du die Beute dann dahinstellen, wo du sie haben willst. Dann für den Umzug das Flugloch schließen, aber am neuen Ort wieder öffnen. Nicht einsperren.
Viel Erfolg
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.
Re: Im Aprikosenbaum hängt ein Bienenschwarm!!!!
Das machen die Bienen hier auch, dass sie am Schwarmast schon mal zu bauen beginnen.Waldläuferin hat geschrieben:Du kannst sie vom Ast abschlagen - seltsam, dass da eine Wabe dran gebaut sein soll.
Die Wabe würde ich mit (evlt. mit Ast) in die Beute geben.
Was soll die Wabe außerhalb bewirken?
Ich würde die Waben auch rein geben, aber Inge wird bei ihrem ersten Schwarm vielleicht nicht lang herumfizzeln wollen.
Wenn die Bienen mal im Kasten sind, kann sie die Waben in Ruhe abnehmen, und falls die Königin noch drauf sitzt, geht die schon rein.
Schwarmfangen nur mit Hilfe vom www, da ist man am Anfang froh, wenns schnell geht, weils doch ein wenig aufregend ist.
-
- Beiträge: 331
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 17:48
Re: Im Aprikosenbaum hängt ein Bienenschwarm!!!!
Hallo
Wenn meine Bienen schwärmen geh ich folgendermaßen vor
1. Aufstellen einer neuen Beute mit 2 Zargen,die obere mit Rähmchen und Mittelwänden,eine davon mit Futter
oder Honig.Die untere Zarge bleibt leer.Obenauf als "Einfüllhilfe " eine Leerzarge mit Deckel.
2. Jetzt wird der Schwarm eingesprüht und in einen ausgedienten Hobock abgeschüttelt dann zurück zur
Beute und laaangsam einfüllen.Das ganze kann sich mehrfach wiederholen da man den Schwarm meist nicht komplett im ersten Anlauf erwischt.
3. Jetzt mus nur noch die obere Leerzarge wieder runter - dazu gebe ich etwas Rauch um die Bienen nach unten zu treiben.Deckel drauf,fertig (vorerst )
Da Schwärme sehr schnell bauen ist die obere Zarge meist innerhalb weniger Tage komplett ausgebaut und die Königin hat Platz zum stiften.Jetzt tausche ich die Zargen und fülle die leere Zarge ebenfalls mit Rähmchen um dem Volk Platz zu geben.
Das hat bisher immer sehr gut geklappt und ich. habe bis zum Spätsommer Völker die auf zwei Zargen sitzen.
Gruß Dieter
Wenn meine Bienen schwärmen geh ich folgendermaßen vor
1. Aufstellen einer neuen Beute mit 2 Zargen,die obere mit Rähmchen und Mittelwänden,eine davon mit Futter
oder Honig.Die untere Zarge bleibt leer.Obenauf als "Einfüllhilfe " eine Leerzarge mit Deckel.
2. Jetzt wird der Schwarm eingesprüht und in einen ausgedienten Hobock abgeschüttelt dann zurück zur
Beute und laaangsam einfüllen.Das ganze kann sich mehrfach wiederholen da man den Schwarm meist nicht komplett im ersten Anlauf erwischt.
3. Jetzt mus nur noch die obere Leerzarge wieder runter - dazu gebe ich etwas Rauch um die Bienen nach unten zu treiben.Deckel drauf,fertig (vorerst )
Da Schwärme sehr schnell bauen ist die obere Zarge meist innerhalb weniger Tage komplett ausgebaut und die Königin hat Platz zum stiften.Jetzt tausche ich die Zargen und fülle die leere Zarge ebenfalls mit Rähmchen um dem Volk Platz zu geben.
Das hat bisher immer sehr gut geklappt und ich. habe bis zum Spätsommer Völker die auf zwei Zargen sitzen.
Gruß Dieter
Der Weg zur Quelle führt gegen den Strom.....