Peak Oil wird mal wieder verschoben

Sonne, Wind und Feuer
Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben

#81

Beitrag von Rati » Mo 12. Jan 2015, 10:09

Hallo Mika,

na klar habe ich an diesen Themen Interesse. :)
Schon als ich in der Schule die ersten Grundkenntnisse zur Plattentektonik und Gebirgsbildung gelernt habe, fand ich Geologie faszinierend.
Also Danke schön für deine Literaturhinweise, aber ich denke - auch wenn ich hauptberuflicher kein Geologe bin - reichen meine Kenntnisse der Prinzipien geologischer Vorgänge für unsere Disskusion. :)

Was wir allerdings mal klären müssen, wäre ob wir überhaupt uber die selben Dinge reden.
Ich haben nämlich schon seit deinem Beitrag vom 28. 12. das Gefühl daß dem nicht so ist.

Also, frage ich jetzt noch ein mal:
Bist du der Ansicht, das die Erdinnentemperatur direkten Einfluss auf das Klima hat.
Wenn ja, begründe das bitte noch mal kurz für mich.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben

#82

Beitrag von Mika » Mo 12. Jan 2015, 11:45

Ja, die Erdinnentemperatur hat einen direkten Einfluß auf das Klima. Allerdings einen minimalen.
Die Konvektion, der Erdkern etc. geben Wärme ab. Diese Wärme wiederum wird durch die Erdkruste abgegeben. http://en.wikipedia.org/wiki/Geothermal_gradient und http://en.wikipedia.org/wiki/Earth%27s_ ... eat_budget. Andere Größen und Einflüsse sind aber viel ausschlaggebender für das Klima.

mgrie
Beiträge: 177
Registriert: Do 23. Okt 2014, 19:30
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Wildeshausen / Klimazone 7b
Kontaktdaten:

Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben

#83

Beitrag von mgrie » Mo 12. Jan 2015, 12:02

Rati hat geschrieben:Übrigens, die Tiefsee hat an ihren tiefsten Stelle, also die welche am "nähesten" beim Erdkern liegen 4°C.
Kommen diese 4° nicht durch den Wasserdruck in der Tiefe zustande?

Die Wärme aus dem Erdinneren würde doch schnurstracks an die Oberfläche der Meere wandern.
Rati hat geschrieben:Selbst wenn die globale Durchschnittstemperatur um 10 ° ansteigt und sich dort einpendelt, wird es blühendes Leben geben. Auch das wäre "normal", unnormal ist eigentlich der jetzige Zustand (Eiszeitalter).
Das sehe ich auch so. Folgt man der Spur des Geldes, dann sind es insbesondere die Rückversicherer, die den Klimawandel fürchten, weil sie, als vorletzte Instanz vor dem Steuerzahler, enorme Kosten auf sich zukommen sehen.

Beste Grüße
Matthias
Der Ostfriese ist zufrieden, wenn sein Land Ertrag abwirft, und seine Freiheit geachtet wird.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben

#84

Beitrag von Rati » Mo 12. Jan 2015, 13:37

hi,
mgrie hat geschrieben:
Rati hat geschrieben:Übrigens, die Tiefsee hat an ihren tiefsten Stelle, also die welche am "nähesten" beim Erdkern liegen 4°C.
Kommen diese 4° nicht durch den Wasserdruck in der Tiefe zustande?
nein, :) durch die Dichteanomalie des Wassers.
Wasser hat bei 4°C seine höchste Dichte.
mgrie hat geschrieben:Die Wärme aus dem Erdinneren würde doch schnurstracks an die Oberfläche der Meere wandern...
stimmt, tut sie auch gewissermaßen. ZB direkt an offenen Magmaspalten oder schwarzen Rauchern ist das Wasser ganz schön heiß.
Allerdings wird die Wärme so schnell abgeführt das schon im Abstand von einigen Metern alles wieder im normalen Bereich ist.
Direkt an der Wärmequelle ist die Temp aber immer am höchsten.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben

#85

Beitrag von Rati » Mo 12. Jan 2015, 13:54

Mika hat geschrieben:Ja, die Erdinnentemperatur hat einen direkten Einfluß auf das Klima. Allerdings einen minimalen....
ich würde ja eher sagen vernachlässigbar, aber i.O. :)

Darf ich noch ein bisschen weiter die Faktenbewertung abgleichen. :)

Vulkanismus und das Verhältinss Landmasse zu Wassermasse, haben signifikante Auswirkungen auf die Wärmespeicherfähigkeit.
Auch die Lage der Landmasse hat deutlichen Einfluss (also Pangäa hat zB völlig andere verhältnisse produziert als zB die Oligozänphase).
Auch Meeresströmungen sind enorm Klimabestimmend.
Vulkanismus hat vor allem durch die außgestoßenen Produkte starken Einfluss.
Es gibt einen Treibhauseffekt, der durch die Konzentration bestimmter Gasförmiger Stoffe in der Athmosphäre bestimmt wird.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben

#86

Beitrag von Rati » Mo 12. Jan 2015, 15:30

Achtung... muß erläuternd ergänzen:
Rati hat geschrieben:Vulkanismus (gemeint sind natürlich nur die ausgestoßenen Produkte, nicht die Hitze)und das Verhältinss Landmasse zu Wassermasse, haben signifikante Auswirkungen auf die Wärmespeicherfähigkeit (und die verteilung der Wärme über den Globus - sprich Luft und Wasserströmungen)
Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben

#87

Beitrag von Mika » Do 15. Jan 2015, 11:21

@Rati: Entschuldige bitte, bin momentan im Streß und kann nicht immer ausführlich antworten.

Rati hat geschrieben:Achtung... muß erläuternd ergänzen:
Rati hat geschrieben:Vulkanismus (gemeint sind natürlich nur die ausgestoßenen Produkte, nicht die Hitze)und das Verhältinss Landmasse zu Wassermasse, haben signifikante Auswirkungen auf die Wärmespeicherfähigkeit (und die verteilung der Wärme über den Globus - sprich Luft und Wasserströmungen)
Vulkanismus hat keinerlei Auswirkung auf die Wärmespeicherfähigkeit.
Aber, je größer eine zusammenhängende Ladmasse desto mehr Wärmespeicherfähigkeit. Auch Wasser ist ein Wärmespeicher.
Das Verhältnis Landmasse zu Wasserfläche hat einen erheblichen Anteil an der Wärmeverteilung. Je nach Verteilung ergeben sich unterschiedliche Meeres- und Luftströmungen.
Rati hat geschrieben: Auch die Lage der Landmasse hat deutlichen Einfluss (also Pangäa hat zB völlig andere verhältnisse produziert als zB die Oligozänphase).
Auch Meeresströmungen sind enorm Klimabestimmend.
Des wegen gibt es ja soviel Salz aus Pangäas Zeiten. So schöne, große Wüsten gab es niemals wieder :mrgreen:
Ja, Meersströmungen sind klimabestimmend, siehe die kleine Eiszeit in Europa (ausgelöst u.a. durch eine veränderte Oszillation der Meereströmung in der nördlichen Hemisphäre).
Rati hat geschrieben: Es gibt einen Treibhauseffekt, der durch die Konzentration bestimmter Gasförmiger Stoffe in der Athmosphäre bestimmt wird.
Aber natürlich.

Btw: ich habe gerhört, daß an der Trias/Juragrenze der CO2-Gehalt 17mal höher war als heute. (O.k.,ok. damals gab es ja auch ein Massenaussterben :mrgreen: ).

Äh, irgendwie hat das jetzt mit dem Zitieren nicht funktioniert, ich hoffe trotzdem man kann es lesen.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben

#88

Beitrag von Rati » Fr 16. Jan 2015, 12:03

als erstes, wir haben hier keinen Terminzwang, ich kenne das mit dem Stress. :)

So zum Thema:
Mika hat geschrieben:Vulkanismus hat keinerlei Auswirkung auf die Wärmespeicherfähigkeit Aber, je größer eine zusammenhängende Ladmasse desto mehr Wärmespeicherfähigkeit. Auch Wasser ist ein Wärmespeicher..
Andersherum, Wasser ist der deutlich effektivere Wärmespeicher von beiden.
Mika hat geschrieben:Das Verhältnis Landmasse zu Wasserfläche hat einen erheblichen Anteil an der Wärmeverteilung. Je nach Verteilung ergeben sich unterschiedliche Meeres- und Luftströmungen.
:daumen:
Mika hat geschrieben:Ja, Meersströmungen sind klimabestimmend, siehe die kleine Eiszeit in Europa (ausgelöst u.a. durch eine veränderte Oszillation der Meereströmung in der nördlichen Hemisphäre).
meines Wissens war die Ursache der Kleinen Eiszeit das es vorab verstärkten Vulkanismus gab, der durch die großen Mengen an Asche in der Atmospähre zu einer veringerten Sonneneinstrahlung und damit zu einer Abkühlung führte.


So. Und nun versuchen ich mal zurück zu gehen bis zu dem Punkt unseres "Disputes" :mrgreen:
Mika hat geschrieben:
Rati hat geschrieben: Das finde ich äußerst erstaunlich, Wie kommt es den dann, das auf unser Planet Temperaturen über dem Gefrierpunkt bestehen wärend ein genau daneben liegender Mond fast so kalt ist wie das ihn umgebende All.
Der einzige Unterschied, was Temperaturspeicherung betrifft, ist mMn die gasförmige Atmosphäre. :aeh:
Grüße Rati
Sorry, aber nein nicht ganz.
Der Mond ist "tot" . Da ist kein heißer Kern und auch keine Plattentektonik. Die Erde wird so schnell nicht mehr komplett auskühlen, da wir einen heißen Erdkern und -mantel haben. (DIese Wärme beruht u.a. auf radioaktiven Zerfall). Gibt sogar ein Naturepaper darüber http://www.nature.com/nature/journal/v4 ... 01560.html.
Und die Erde ist mehrmals komplett ausgekühlt. Siehe "Snowball Earth". http://en.wikipedia.org/wiki/Snowball_Earth. Der englische Artikel ist deutlich besser als der deutsche.
1.Tektonik, Strömungen und Wassermassen haben zwar großen Einfluss auf die Wärmespeicherung und Verteilung, aber ohne Atmosphäre, hat das alles keinen Sinn, den die Wärme kommt von außen und nicht aus dem Kern.
2. Da es in den letzten hundert Jahren keine massiven tektonischen Massenverschiebungen oder plötzlichen Meeresströmungsänderungen gab, ist wohl auch die jetzige relativ schnelle Klimaänderung nicht auf diese Aspekte zurückzuführen.
Bleibt nur noch eine Veränderung der atmosphärischen Bedingungen.
Allerdings, werden diese rückwirkend - durch die Schmelze des Eises- einen massiven Einfluss auf die Meeresströmungen haben. Ob das dann einen globalen Abkühlungseffekt auslöst oder den Temperaturanstieg vorntreibt bleibt ab zuwarten.

Da aber die zZ ansteigenden Temperaturen der Ozeane die Gefahr großer Methanhydratblowouts erhöhen (welche wieder massiv den Treibhauseffekt verstärken)tendiere ich eher zu der Annahme das sich die Kettenreaktion richtung globale Erwärmung fortsetzen wird.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben

#89

Beitrag von Mika » Mi 21. Jan 2015, 11:07

Habs nicht vergessen, nur für lange Sachen momentan keine Zeit. :rot:

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben

#90

Beitrag von Dagmar » Mi 21. Jan 2015, 12:41

Hallo Rati,
Rati hat geschrieben:Da aber die zZ ansteigenden Temperaturen der Ozeane die Gefahr großer Methanhydratblowouts erhöhen (welche wieder massiv den Treibhauseffekt verstärken)tendiere ich eher zu der Annahme das sich die Kettenreaktion richtung globale Erwärmung fortsetzen wird.
sehe ich genauso. :daumen: :daumen: :daumen:


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“