Allgeiers Thailand

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Benutzeravatar
Allgeier
Beiträge: 206
Registriert: Mi 14. Jan 2015, 13:22
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Roi Et, Thailand
Kontaktdaten:

Allgeiers Thailand

#1

Beitrag von Allgeier » Do 15. Jan 2015, 14:50

Nach einigen Jahren in Miete haben wir uns vor zwei Jahren entschlossen etwas eigenes zu kaufen.

Durch einen Bekannten sind wir auf diese verfallene Schweinefarm aufmerksam gemacht worden. Um die 1 ha gross. Die Bilder sind nach ein paar Monaten aufraeumen entstanden. Kein 2 m hoher Gestruepp mehr und auch die leeren Glasflaschen und anderer Muell wurde entfernt.
Was mir bei sollchen Sachen immer zu denken gibt ist das man fuer den meisten Muell Geld bekommt.

Das Grundstueck befindet sich im Nordosten von Thailand, in der Provinze Roi Et.
Der Stall mit dem neuen Dach
Der Stall mit dem neuen Dach
k-DSC06896.JPG (71 KiB) 2840 mal betrachtet
Angekommen sind wir hier mit Wachteln und Huehner. Heute habe ich keines von beiden mehr. Die Leute in der naeheren Umgebung sind keine Wachtelesser und die Huehener waren recht anfaellig fuer Krankheiten.

Heute haben wir Schweine und Enten.
k-DSC06897.JPG
k-DSC06897.JPG (93.92 KiB) 2840 mal betrachtet
Kueche
Kueche
k-DSC06902.JPG (70.99 KiB) 2840 mal betrachtet
Das erste Jahr war eigentlich gepraegt von aufraeumen und irgend herausfinden was sich hier rentiert zum halten. Deswegen der wechseln von den Wachteln und Huehnern zu den Enten und Schweinen.

Letztes Jahr kauft ich dann die ersten Schweine um ein Gefuehl zu diesen Tieren zu bekommen. Aus meiner Zeit in Deutschland kannte ich die Tiere nur aus der Metzgerei und dem Schlachthof.

Benutzeravatar
Allgeier
Beiträge: 206
Registriert: Mi 14. Jan 2015, 13:22
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Roi Et, Thailand
Kontaktdaten:

Re: Allgeiers Thailand

#2

Beitrag von Allgeier » Do 15. Jan 2015, 15:34

So, hier die Schweinchen.
k-DSCN3244.JPG
k-DSCN3244.JPG (67.55 KiB) 2827 mal betrachtet
Das erste mal kam ich mit EM vor um die 15 Jahren in Kontakt. Meine Mutter in Deutschland machte mich darauf aufmerksam das sie bei einem BIObauern eingekauft hatte der auf einer EM Schulung in Thailand war.
Das war es aber auch fuer mich dann. Wir besuchten damals noch diese Musterfarm oder Tempel in Saraburi von EM und es ist schon beeindrueckend dort.

Die Jahre gingen dann so dahin bis wir eben vor 2 Jahren das hier kauften. Zuvor waren wir um die 5 Jahre auf Miete und das war kein Dauerzustand fuer mich. Irgend etwas vernuenftiges musste getan werden. So legte ich mir in meiner Mieterzeit Wachteln und Huehner zu so das ein wenig Umtrieb herrschte.
Fing an ueber Alternativen zum Fertigfutter zu lesen an und meine Frau lernte jemand kennen die BIOreis anbauen und vertreiben.

Vor 10 Jahren konnte ich mir es nicht vorstellen wie man hier BIOreis oder BIOprodukte ueberhaupts produzieren kann. Heute kann ich es. In den letzen 4 Jahren hat sich in meinen Augen viel getan.
EM, Terra Preta sind Dinge wo mit eigenen Augen den Erfolg sehen konnte.

Auf der EM Farm gab es kleine Musterfarmgroessen. 1 Rai und 7 Rai. Und zwar mit einer bestimmten Prozentzahl vom Reisanbau 30%, Obstbaeume 30%,
Gemueseanbau 30% und Stall und Tiere 10 %.
Und irgendwie so das sich alles ergaenzt. Unter ergaenzen meine ich das alles im Kreislauf verwendet wird. Ein Huehnerhaus steht auf einem Fischbecken, die Huehner machen ihren Mist zu den Fischen, die Fische fressen die Huehnerscheixxe und gleichzeitig liefert das Wasser dann den Duenger fuer das Gemuese. Das Gemuese wird verkauft.
Damit das Wasser nicht umkippt wird EM dem Wasser zugesetzt. Das EM wurde eigentlich ueberall zu gesetzt.

So im Prinzip ungefaehr. Wie sich das bei mir umsetzen laesst, das wird man mit der Zeit sehen oder nicht.

Heute kennen ich drei Produkte die auf Grundlage der Effektiven Microorganismen arbeiten

-EM, Das Original
-Bakterien vom Land Development Buero ( wie sie Bhanta in seinem Soil Doktor Thread erwaehnt hat)
- und einen Nanoduenger der auf der BIOfarm verwendet wird.

EM und Terra Preta sehe ich als Dinge wo sich sehr gut ergaenzen.

Beim Bhanta seinen Bildern sieht man viele Berge. Die fehlen bei mir ganz. Bei uns die Gegend vom Reisanbau gepraegt. Im weiterem dann noch Maniok und Zuckerrohr.

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Allgeiers Thailand

#3

Beitrag von citty » Do 15. Jan 2015, 20:15

Hi,

danke fuer die interessanten Photos. Wenn man nicht 6 Monate im Jahr frieren, heizen und Schnee schaufeln muss ist das Leben um einiges leichter. Ich wuensche Euch weiterhin viel Erfolg! Schade dass Ihr keine Huehner mehr habt, da wuerde mir was fehlen.

LG Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Allgeiers Thailand

#4

Beitrag von Buchkammer » Fr 16. Jan 2015, 13:13

Sawadikap. :) Schöne Bilder und interessante Geschichte drumherum. Danke.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Manfred

Re: Allgeiers Thailand

#5

Beitrag von Manfred » Fr 16. Jan 2015, 13:32

@Allgeier:
Les dich mal zum Thema Komposttee ein.
Soll nach allem, was ich bisher gesehen habe, noch besser funktionieren als EM.
Ist ja auch irgendwie logisch. EM werden fast nur auf Basis von Zuckerfutter vermehrt. Entsprechend eingeschränkt ist die Artenvielfalt in der Mischung.
In gutem, aeroben Kompost ist alles mögliche an Futter drin und entsprechend breit sind die darin verfügbaren Arten gestreut.
Es gibt inzwischen diverse Betriebe, die über ihre Bewässerungsanlagen Komposttee mit ausbringen, vor allem dort, wo verarmte Böden erst wieder hergestellt werden müssen.
Ein gesunder, humoser Boden hat eh eine große Dichte und Artenvielfalt an Mikroorganismen. Da sind die Effekte, die man mit dem Einbringen zusätzlicher Mikroorganismen und Mikronährstoffe erreichen kann, natürlich geringer.

Benutzeravatar
Allgeier
Beiträge: 206
Registriert: Mi 14. Jan 2015, 13:22
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Roi Et, Thailand
Kontaktdaten:

Re: Allgeiers Thailand

#6

Beitrag von Allgeier » Fr 16. Jan 2015, 16:01

citty hat geschrieben:Hi,

danke fuer die interessanten Photos. Wenn man nicht 6 Monate im Jahr frieren, heizen und Schnee schaufeln muss ist das Leben um einiges leichter. Ich wuensche Euch weiterhin viel Erfolg! Schade dass Ihr keine Huehner mehr habt, da wuerde mir was fehlen.

LG Citty
Z.Z. haben wir hier Winter. Heute morgen hatte es 14 Grad und das ist fuer hiesige Verhaeltnisse schon frisch. Bei frieren kann man sich waermer anziehen, wenn man ab April dann, in aller frueh beim Zaehne putzen schon zum schwitzen kommt. Dann ist es schon heiss und wenn dann der Regen noch kommt dann wird es schwuel auch noch.
Dann wird die arbeiterei schon muehsam. Deswegen moechte ich bis zum April doch noch einiges getan haben das ich es ueber den Sommer ruhiger angehen lassen kann.
Ein schoener, trockener Winter mit Schnee hat aber auch schon etwas.

manfred:

Komposttee sagt mir mal gar nichts. Danke fuer den Hinweis.

In der Zukunft stelle ich mir das mit dem Abwasser so vor, das es eben in den Betonringen gesammelt wird und dann mit der Tauchpumpe aufs Feld oder in diesem Fall in eine Bewaesserungsrinne gepumpt wird. Hier jetzt Maniok links und rechts dann noch was anderes wie Kuerbis oder Wassermelone. Hald was sie ergaenzt, so wie die "drei Schwestern" vielleicht.
Es muss hald alles so sein das man es alleine machen kann.
k-DSCN5205.JPG
k-DSCN5205.JPG (79.93 KiB) 2693 mal betrachtet

Es gibt ein paar youtube Videos wo sich mit der Bewaesserung von Maniok befassen und die Ertragszahlen sind so gewaltig das man es gar nicht glauben kann. Ich werde sehen.
Wichtig ist in meinen Augen das ich das Produkt dann selber verwenden kann und das koennte ich eben. Blaetter und Knolle sind gutes Tuerfutter.

k-DSCN5204.JPG
k-DSCN5204.JPG (106.89 KiB) 2693 mal betrachtet


Und man wuerde es nicht glauben was die Enten fuer einen Mist hinterlassen. Also an fluessigem Mist wird es mir normalerweise nicht mangeln in der Zukunft. Vielleicht dann eine gute Idee mit dem Komposttee.

Benutzeravatar
Daisy Duck
Beiträge: 524
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:06

Re: Allgeiers Thailand

#7

Beitrag von Daisy Duck » So 18. Jan 2015, 22:06

Hallo Allgeier,

schön, dass Du uns Einblick in das Wirtschaften unter ganz anderen Umständen gibst. Eine ehrlich unwissende Frage: Bei der Art der Bewässerung, verdunstet da nicht zuviel und kommt gar nicht bei den Pflanzen an?

VIele Grüße,

Daisy Duck

mot437
Beiträge: 5503
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Allgeiers Thailand

#8

Beitrag von mot437 » Mo 19. Jan 2015, 11:44

Gute frage.

Da wier hier schon jede pflanze mulchen solten das das wasser nich gleich wider weg is
Und bei dier is ja noch warmer
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
Allgeier
Beiträge: 206
Registriert: Mi 14. Jan 2015, 13:22
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Roi Et, Thailand
Kontaktdaten:

Re: Allgeiers Thailand

#9

Beitrag von Allgeier » Mo 19. Jan 2015, 14:26

Bei oberen Bild sieht man es besser. Das Wasser in der Bewaesserungsrinne ist das Wasser, wo ich beim Stall saubermachen hinaus gespritzt habe.
Ich wuerde es am liebsten in die Troepfelleitungen einspeissen, aber das geht nicht weil in dem Guellewasser einfach zuviel Dreck drin ist, der mir die Loecher der Troepfelleitung zu macht.

Man koennte es auch auf den Kompost pumpen. Gras habe ich noch nicht, so bin ich auf die idee mit dem Maniok gekommen. Rechts von der Rinne hatte ich Kuerbis gepflanzt, aber der wurde von den Kaefern gefressen. Werde da nochmals nachpflanzen.

Hier ein Bild wie gross der Maniok wirklich werden kann

Bild

Die schreiben das die rechte Knolle mit 11 1/2 Monaten 30 kg haben soll. Aber das ist wohl eher die Ausnahme.

Hier Wiki ueber Maniok:

http://de.wikipedia.org/wiki/Maniok

Es geht mir als erstes den Mist auf dem Land zu verteilen. Entweder Schubkarren oder in diesem Fall pumpe ich den Mist hald mit dem Wasser. Das man gleichzeitig noch was bewaessern kann ist ein angenehmer Nebeneffekt.
Den Maniok bewaessert eigentlich niemand hier und mulchen auch nicht. Man muss eher schauen das das Unkraut nicht zu hoch wird. Deswegen der breite Abstand zwischen den Reihen damit ich Kuerbis anpflanzen kann und dann mit der Bodenfraese durchfraesen kann.

Das Wasser kommt eigentlich schon bei den Stecklingen an.

Sonst bewaessere ich zwei mal in der Woche . Mit dem Troepfelsystem ist das eine angenehme Sache. Ich lass mich nur ueberraschen wie lange der Schlauch haelt.

Benutzeravatar
Allgeier
Beiträge: 206
Registriert: Mi 14. Jan 2015, 13:22
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Roi Et, Thailand
Kontaktdaten:

Re: Allgeiers Thailand

#10

Beitrag von Allgeier » Mo 19. Jan 2015, 14:46

Hier ein paar Bilder wie es so auf dem Markt bei uns ausschaut. Hauptsaechlich dreht es sich ums essen und Gebrauchsgegenstaende.

Gemüse. Nur bei dem ist es so, das man da nie sicher ist ob es nicht erst kurz vorher gespritzt worden ist. Da stellt sich dann die Frage was gesuender ist: Gemuese essen oder nicht.
Gemuese
Gemuese
k-DSCN4419.JPG (93.57 KiB) 2557 mal betrachtet
Hier dann Schweinefleisch. Ganz frisch und ohne Kuehlung und es geht komischerweise auch.


k-DSCN4425.JPG
k-DSCN4425.JPG (79.76 KiB) 2557 mal betrachtet
fritierte Huehnerfuesse
k-DSCN4430.JPG
k-DSCN4430.JPG (49.63 KiB) 2557 mal betrachtet

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“