Peak Oil wird mal wieder verschoben
Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben
Nochmal `was zum Windkraft-Aspekt, - nicht NUR lustig...(in Englisch, aber auch ohne Worte verständlich)
http://xkcd.com/556/
http://xkcd.com/556/
Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben
keine Ahnung...vielleicht in nem Porzellanladen?Dagmar hat geschrieben:....ach deswegen fühle ich mich jeden Morgen beim Aufstehen so müde und zerschlagen.Rati hat geschrieben:Die Atmosphäre ist eine ziemlich kompakte Masse die immerhin mit dem Gewicht von ca. sieben Elefanten auf uns lastet.![]()
Wo kann ich denn meine Elefanten abgeben.![]()
...

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben
So da bin ich wieder
Der Mond ist "tot" . Da ist kein heißer Kern und auch keine Plattentektonik. Die Erde wird so schnell nicht mehr komplett auskühlen, da wir einen heißen Erdkern und -mantel haben. (DIese Wärme beruht u.a. auf radioaktiven Zerfall). Gibt sogar ein Naturepaper darüber http://www.nature.com/nature/journal/v4 ... 01560.html.
Und die Erde ist mehrmals komplett ausgekühlt. Siehe "Snowball Earth". http://en.wikipedia.org/wiki/Snowball_Earth. Der englische Artikel ist deutlich besser als der deutsche.
Noch ein netter Artkel dazu: http://www.anita-ericson.com/Referenzen/gletscher.pdf
Und noch eine weitere Aussagen: das Klima beruht nicht allein auf der Atmosphäre sondern wird zum Großteil durch Meeresströmungen und Landverteilung beeinflußt.
Zusammendfassend möchte ich nochmals sagen: ja das Klima wird sich ändern (wie schon immer), aber wieviel Anteil daran der Mensch hat (und er hat einen Anteil daran) läßt sich nicht klar beweisen. Es ist ein chaotisches System, man kann es einfach nicht berechnen und vorhersagen. Mich nervt nur diese übertriebene Hysterie in den Medien daran. Ansionsten sind wir uns ja einig
So das war es von meiner Seite.

Sorry, aber nein nicht ganz.Rati hat geschrieben: Das finde ich äußerst erstaunlich, Wie kommt es den dann, das auf unser Planet Temperaturen über dem Gefrierpunkt bestehen wärend ein genau daneben liegender Mond fast so kalt ist wie das ihn umgebende All.
Der einzige Unterschied, was Temperaturspeicherung betrifft, ist mMn die gasförmige Atmosphäre.![]()
Grüße Rati
Der Mond ist "tot" . Da ist kein heißer Kern und auch keine Plattentektonik. Die Erde wird so schnell nicht mehr komplett auskühlen, da wir einen heißen Erdkern und -mantel haben. (DIese Wärme beruht u.a. auf radioaktiven Zerfall). Gibt sogar ein Naturepaper darüber http://www.nature.com/nature/journal/v4 ... 01560.html.
Und die Erde ist mehrmals komplett ausgekühlt. Siehe "Snowball Earth". http://en.wikipedia.org/wiki/Snowball_Earth. Der englische Artikel ist deutlich besser als der deutsche.
Die Erde, bzw. die Atmosphäre strahlt ziemlich viel Energie wieder zurück in den Weltraum. Dazu hier eine nette Grafik: http://de.wikipedia.org/wiki/Strahlungs ... t_der_ErdeRati hat geschrieben: Die Erde hat kein Fenster.
Grüße Rati
Und stelle ich nochmals eine Aussage in den Raum. Zu Zeiten der Römer und im Mittelalter waren die Temperaturen ebenfalls deutlich höher. http://en.wikipedia.org/wiki/Medieval_Warm_Period. Ansonsten wäre ja Leif Eriksson niemals bis nach Vinland gekommen. http://de.wikipedia.org/wiki/Leif_Eriksson. Grönland war damals "grünes Land" und barg eine reichhaltige Flora und Fauna, so ganz anders als heute. http://www.scilogs.de/klimalounge/vahre ... t-eisfrei/Rati hat geschrieben: Mika, du schreibst die richtigen Fakten und siehst irgendwie trotzdem nicht das Problem.
Ja. Klimawandel ist natürlich. Danke![]()
Ja, auch Treibhauseffekt ist natürlich, ohne ihn wäre es verdammt kalt auf der Erde. Danke![]()
Aber diese von dir erwähnten 3% antropogen erzeugten CO2 (es fehlen noch die anderen antropogen erzeugten deutlich wirksameren Treibhausgase) sind genau das worum es geht.
Sie sind nämlich der Überschuss welcher einen natürlichen Klimawandel zum kippen bringen kann. Das Zauberwörtchen auch hier ist "kann". Wir wissen es einfach nicht, wieviel Anteil der Mensch hat. Ist so.
Darum geht es, nicht um Klimawandel, sondern um extremen schnellen Klimawandel, der auch in der früheren Zeitgeschichte nur durch globale Katastrophen ausgelößt wurde.
Gehen wir zurück in die Zeiträume (eigentlich drei verschiedene Zeiträume) als die fossilen Rohstoffe entstanden.
Die Bildung von Erdöl/gas, Stein und Braunkohle hat in einem langen Zeitraum (millionen von Jahren) gewaltige Mengen an Kohlenstoff aus dem Kreislauf der Natur und des Klimas entzogen. Da dies langsam geschah, Hatte es zwar einfluss auf das Klima, jedoch so sanft das die Lebewesen des Planeten Zeit hatten sich darauf ein zu stellen.
Nein nicht wirklich. Es gab genügend Massenaussterben aufgrund von Klimaveränderung. Vergleiche C4 und C3 Pflanzen (das sind Anpassungen an den jeweiligen Anteil von verfügbaren CO2 Gehalten in der Atmosphäre). http://de.wikipedia.org/wiki/C4-Pflanze
Nun aber verbrät der Mensch innerhalb einiger hundert Jahre diese Massen an Kohlenstoff.
Das ist ungefähr so, als ob du aus einem randvollen Fass Wasser vorsichtig einen Krug (3%) abschöpfst und ihn danach mit ordentlich Schwung in das Fass zurückkippst.
Was wird passieren? Es gibt kräftige Bewegungen und das Fass schwappt über. Auf das Klima bezogen heist das, das Klima wandelt sich nicht, es kippt.
Wie kann ein Klima kippen? Ich verstehe die Aussage des Satzes nicht.
Es ist also einfach eine falsche Schlussfolgerung zu sagen der Mensch hat keinen EInfluss da er ja "nur" 3% zusätzlich erzeugt.
Das habe ich nicht gesagt.![]()
Zu gern wird dabei auch der (ebenfalls in diesem kurzen Zeitraum) schädigende Einfluss des Menschen auf die Pflanzenwelt vergessen, welche ja nötig ist um CO2 wieder zu binden.
Du vergißt das Meeresplankton, das bindet so ziemlich das meiste CO2.http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffzyklus
Aber ich gebe Dir recht, Abholzen von Urwäldern für Palmöl und ähnlichen Kokolores ist ziemlich dämlich.
Wenn das noch mit einberechnet würde, kämen sicherlich noch mehr als 3% raus.
Grüße Rati
Noch ein netter Artkel dazu: http://www.anita-ericson.com/Referenzen/gletscher.pdf
Und noch eine weitere Aussagen: das Klima beruht nicht allein auf der Atmosphäre sondern wird zum Großteil durch Meeresströmungen und Landverteilung beeinflußt.
Zusammendfassend möchte ich nochmals sagen: ja das Klima wird sich ändern (wie schon immer), aber wieviel Anteil daran der Mensch hat (und er hat einen Anteil daran) läßt sich nicht klar beweisen. Es ist ein chaotisches System, man kann es einfach nicht berechnen und vorhersagen. Mich nervt nur diese übertriebene Hysterie in den Medien daran. Ansionsten sind wir uns ja einig

So das war es von meiner Seite.

Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben
Peak oil wird anscheinend abgesagt
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/b ... -1.2291944
Da wird halt der Klimawandel herhalten müssen, damit es teuer bleibt.
Vorläufig gehen die Preise weiter nach unten
http://www.finanzen.at/rohstoffe/chart/oelpreis
noch tiefer das amerik. Öl
http://www.ariva.de/wti_roh%C3%B6l_nymex-kurs
Da wird es eng für die Fracking - Industrie
http://www.alternet.org/economy/97-frac ... oil-prices
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/b ... -1.2291944
Da wird halt der Klimawandel herhalten müssen, damit es teuer bleibt.
Vorläufig gehen die Preise weiter nach unten
http://www.finanzen.at/rohstoffe/chart/oelpreis
noch tiefer das amerik. Öl
http://www.ariva.de/wti_roh%C3%B6l_nymex-kurs
Da wird es eng für die Fracking - Industrie
http://www.alternet.org/economy/97-frac ... oil-prices
Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben
Danke Lysistrata, ohne deinen Beitrag wäre mir gar nicht aufgefallen das Mika noch letztes Jahr (ich hatte Urlaub) so äußerst interessante Ideen eingebracht hat.
Das es schon Eiszeiten gab, ist irgendwie nichts neues und wird außer vielleicht von biebeltreuen Christen auch nicht bezweifelt.
Das die Wärme des Erdkerns einen Einfluss auf die Temperaturen an der Oberfläche hat ist eine recht abenteuerliche Hypothese.
Die Polkappen liegen dem Erdkern am nähesten, sind aber die kältesten Zonen. Der Äquator ist am weitesten weg, aber dort liegen die heißesten Zonen.
Und wenn die Erde via Fussbodenheizung erwärmt wäre, gäbe es wohl kaum Permafrostgebiete.
Schau nach Island, dort spucken Vulkane mitten im Schnee iher Lava raus.
In der Präsentation ging es aber um warme Luftmassen die durch ein Fenster entweichen können. Das ist die dort auch so bezeichnete Konvektionswärme.
Schau es dir doch noch mal an.
Normalerweise pendelt das Klima zwischen verschiedenen Leben ermöglichenden Zuständen.
Wenn das Klima kippt, bewegt es sich in einen Zustand aus dem es nicht mehr zurück in einen "normalen" Bereich kommen kann.
Außerdem wird gerade die Meeresflora und fauna in letzter Zeit durch menschlichen Einfluss erheblich geschädigt
Grüße Rati

Mika, die Erde war noch nie komplett ausgekühlt... das würde heißen der Kern wäre erstarrt.Mika hat geschrieben:...Der Mond ist "tot" . Da ist kein heißer Kern und auch keine Plattentektonik. Die Erde wird so schnell nicht mehr komplett auskühlen, da wir einen heißen Erdkern und -mantel haben. (DIese Wärme beruht u.a. auf radioaktiven Zerfall). Gibt sogar ein Naturepaper darüber http://www.nature.com/nature/journal/v4 ... 01560.html.
Und die Erde ist mehrmals komplett ausgekühlt. Siehe "Snowball Earth".
Das es schon Eiszeiten gab, ist irgendwie nichts neues und wird außer vielleicht von biebeltreuen Christen auch nicht bezweifelt.
Das die Wärme des Erdkerns einen Einfluss auf die Temperaturen an der Oberfläche hat ist eine recht abenteuerliche Hypothese.
Die Polkappen liegen dem Erdkern am nähesten, sind aber die kältesten Zonen. Der Äquator ist am weitesten weg, aber dort liegen die heißesten Zonen.
Und wenn die Erde via Fussbodenheizung erwärmt wäre, gäbe es wohl kaum Permafrostgebiete.
Schau nach Island, dort spucken Vulkane mitten im Schnee iher Lava raus.
auch das bezweifelt niemand, aber du schreibst es ja, sie strahlt Wärme ab.Mika hat geschrieben:Die Erde, bzw. die Atmosphäre strahlt ziemlich viel Energie wieder zurück in den Weltraum.Rati hat geschrieben: Die Erde hat kein Fenster.
In der Präsentation ging es aber um warme Luftmassen die durch ein Fenster entweichen können. Das ist die dort auch so bezeichnete Konvektionswärme.
Schau es dir doch noch mal an.

Jaaa, Mika, auch das ist nichts neues, und genau das habe ich doch schon geschrieben:Mika hat geschrieben:Nein nicht wirklich. Es gab genügend Massenaussterben aufgrund von Klimaveränderung. Vergleiche C4 und C3 Pflanzen (das sind Anpassungen an den jeweiligen Anteil von verfügbaren CO2 Gehalten in der Atmosphäre)
extrem schneller Klimawandel verursachte Massensterben globale Katastrophen waren zB Asteroideneinschläge, Supervulkane oder plötzliche Methanhydrat blow outs (durch Erdbeben zB)Rati hat geschrieben:Darum geht es, nicht um Klimawandel, sondern um extremen schnellen Klimawandel, der auch in der früheren Zeitgeschichte nur durch globale Katastrophen ausgelößt wurde.
das ist eine Analogie Mika.Mika hat geschrieben:Wie kann ein Klima kippen? Ich verstehe die Aussage des Satzes nicht.
Normalerweise pendelt das Klima zwischen verschiedenen Leben ermöglichenden Zuständen.
Wenn das Klima kippt, bewegt es sich in einen Zustand aus dem es nicht mehr zurück in einen "normalen" Bereich kommen kann.
wieso vergessen? sind Algen keine Pflanzen?Mika hat geschrieben:Du vergißt das Meeresplankton, das bindet so ziemlich das meiste CO2Rati hat geschrieben:Zu gern wird dabei auch der (ebenfalls in diesem kurzen Zeitraum) schädigende Einfluss des Menschen auf die Pflanzenwelt vergessen, welche ja nötig ist um CO2 wieder zu binden.
Außerdem wird gerade die Meeresflora und fauna in letzter Zeit durch menschlichen Einfluss erheblich geschädigt
ja Mika, das ist alles bekannt. Wie gesagt, Klimawandel ist kein Problem, schneller Klimawandel schon.Mika hat geschrieben:Und stelle ich nochmals eine Aussage in den Raum. Zu Zeiten der Römer und im Mittelalter waren die Temperaturen ebenfalls deutlich höher. Ansonsten wäre ja Leif Eriksson niemals bis nach Vinland gekommen. Grönland war damals "grünes Land" und barg eine reichhaltige Flora und Fauna, so ganz anders als heute.
na, ich glaube nicht das wir uns einig sind Mika, macht aber nichts.Mika hat geschrieben:Und noch eine weitere Aussagen: das Klima beruht nicht allein auf der Atmosphäre sondern wird zum Großteil durch Meeresströmungen und Landverteilung beeinflußt.
Zusammendfassend möchte ich nochmals sagen: ja das Klima wird sich ändern (wie schon immer), aber wieviel Anteil daran der Mensch hat (und er hat einen Anteil daran) läßt sich nicht klar beweisen. Es ist ein chaotisches System, man kann es einfach nicht berechnen und vorhersagen. Mich nervt nur diese übertriebene Hysterie in den Medien daran. Ansonsten sind wir uns ja einig

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben
Nur ganz kurz, muß was arbeiten.[quote="Rati"]
(...)Das es schon Eiszeiten gab, ist irgendwie nichts neues und wird außer vielleicht von biebeltreuen Christen auch nicht bezweifelt.
Das die Wärme des Erdkerns einen Einfluss auf die Temperaturen an der Oberfläche hat ist eine recht abenteuerliche Hypothese.
Die Polkappen liegen dem Erdkern am nähesten, sind aber die kältesten Zonen. Der Äquator ist am weitesten weg, aber dort liegen die heißesten Zonen.
Und wenn die Erde via Fussbodenheizung erwärmt wäre, gäbe es wohl kaum Permafrostgebiete.
[quote="Rati"]
das ist keine abenteuerliche Hypothese...
Die Antarktis ist erst vereist, als sich der zirkumpaolare Meerestrom gebildet hat. Das war im Oligozän. Und der Kontinent hat sich damals schon am Südpol befunden. http://de.wikipedia.org/wiki/Antarktisc ... polarstrom
http://www.sciencedirect.com/science/ar ... 9804000544
(...)Das es schon Eiszeiten gab, ist irgendwie nichts neues und wird außer vielleicht von biebeltreuen Christen auch nicht bezweifelt.
Das die Wärme des Erdkerns einen Einfluss auf die Temperaturen an der Oberfläche hat ist eine recht abenteuerliche Hypothese.
Die Polkappen liegen dem Erdkern am nähesten, sind aber die kältesten Zonen. Der Äquator ist am weitesten weg, aber dort liegen die heißesten Zonen.
Und wenn die Erde via Fussbodenheizung erwärmt wäre, gäbe es wohl kaum Permafrostgebiete.
[quote="Rati"]
das ist keine abenteuerliche Hypothese...

Die Antarktis ist erst vereist, als sich der zirkumpaolare Meerestrom gebildet hat. Das war im Oligozän. Und der Kontinent hat sich damals schon am Südpol befunden. http://de.wikipedia.org/wiki/Antarktisc ... polarstrom
http://www.sciencedirect.com/science/ar ... 9804000544
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben
Naja, zu Zeiten geringer tektonischer/vulkanischer Aktivität gab es schon eine "ausgekühlte" Erdoberfläche ("Schneeball Erde").Mika, die Erde war noch nie komplett ausgekühlt... das würde heißen der Kern wäre erstarrt.
Das es schon Eiszeiten gab, ist irgendwie nichts neues und wird außer vielleicht von biebeltreuen Christen auch nicht bezweifelt.
Das die Wärme des Erdkerns einen Einfluss auf die Temperaturen an der Oberfläche hat ist eine recht abenteuerliche Hypothese.
Und Tektonik und Vulkanismus haben nun mal was mit dem Erdinneren zu tun.
Selbst wenn die globale Durchschnittstemperatur um 10 ° ansteigt und sich dort einpendelt, wird es blühendes Leben geben. Auch das wäre "normal", unnormal ist eigentlich der jetzige Zustand (Eiszeitalter).Normalerweise pendelt das Klima zwischen verschiedenen Leben ermöglichenden Zuständen.
Wenn das Klima kippt, bewegt es sich in einen Zustand aus dem es nicht mehr zurück in einen "normalen" Bereich kommen kann.
Was wäre denn, wenn die Erde grade sowieso am Ende des Eiszeitalters wäre und auch ohne Menschen die Temperatur aufgrund eines uns nicht bekannten Zyklusses ansteigen muß?
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben
ja, ich weis, Dinos gabs da auch, aber die Temp des Erdkerns ist die gleiche wie damals also warum, ist sie dann heute vereist wenn die Erdinnentemp ausschlaggebend sein soll?Mika hat geschrieben:das ist keine abenteuerliche Hypothese... Die Antarktis ist erst vereist, als sich der zirkumpaolare Meerestrom gebildet hat. Das war im Oligozän. Und der Kontinent hat sich damals schon am Südpol befunden.
Übrigens, die Tiefsee hat an ihren tiefsten Stelle, also die welche am "nähesten" beim Erdkern liegen 4°C.
Ausgekühlte Oberfläche, richtig, nicht ausgekühlte Erde.Thomas/V. hat geschrieben:Naja, zu Zeiten geringer tektonischer/vulkanischer Aktivität gab es schon eine "ausgekühlte" Erdoberfläche ("Schneeball Erde").Mika, die Erde war noch nie komplett ausgekühlt... das würde heißen der Kern wäre erstarrt.
Das es schon Eiszeiten gab, ist irgendwie nichts neues und wird außer vielleicht von biebeltreuen Christen auch nicht bezweifelt.
Das die Wärme des Erdkerns einen Einfluss auf die Temperaturen an der Oberfläche hat ist eine recht abenteuerliche Hypothese.
Und Tektonik und Vulkanismus haben nun mal was mit dem Erdinneren zu tun..
der Erdkern war damals schon so heiß wie heute.
ein unnormaler bereich Thomas, wäre etwas Richtung Venus, oder Mars. 10 °C mehr ist doch noch normal.Thomas/V. hat geschrieben:...Selbst wenn die globale Durchschnittstemperatur um 10 ° ansteigt und sich dort einpendelt, wird es blühendes Leben geben. Auch das wäre "normal", unnormal ist eigentlich der jetzige Zustand (Eiszeitalter).Normalerweise pendelt das Klima zwischen verschiedenen Leben ermöglichenden Zuständen.
Wenn das Klima kippt, bewegt es sich in einen Zustand aus dem es nicht mehr zurück in einen "normalen" Bereich kommen kann.
Was wäre denn, wenn die Erde grade sowieso am Ende des Eiszeitalters wäre und auch ohne Menschen die Temperatur aufgrund eines uns nicht bekannten Zyklusses ansteigen muß?
Eiszeit ist auch normal.
Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben
appropo nicht vereiste Antarktis
Grüße Rati
nur um mal klar zu machen was das Festlandeis für eine Bedeutung hat:Mika hat geschrieben:...Die Antarktis ist erst vereist, als sich der zirkumpaolare Meerestrom gebildet hat. Das war im Oligozän
Wikipedia hat geschrieben:...In Deutschland zur Zeit des Oligozäns (vor etwa 30 Millionen Jahren) reichte die Nordsee bis zum Niederrhein und in den Raum von Kassel (Hessen). Ostdeutschland war bis zum Harz und bis Leipzig (Sachsen) vom Meer überflutet

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
Re: Peak Oil wird mal wieder verschoben
@Rati: falls Du an diesen Themen Interesse hast kann ich Dir das hier wärmstens empfehlen. Ist die Grundlektüre für die Studenten: http://www.amazon.de/Allgemeine-Geologi ... r+geologie und das hier: http://www.amazon.de/Historische-Geolog ... e+geologie. Da steht alles einfach und sehr gut erklärt drin.