Artischocken anbauen

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Artischocken anbauen

#81

Beitrag von Olaf » Mo 5. Jan 2015, 14:43

So, jetzt hab ich die im PDF erwähnte imperial star bestellt....was für ein Eiertanz!
Man findet nur ganz ganz wenige, die das überhaupt anbieten, aber ich will nun mal GENAU DIESE Sorte.
Bei den einen hätt ich mir trotz wucherartigen Frachtkosten das von ner Packstation holen müssen, 50 km Fahrt ges. wären das nach BRB und zurück.
Bei dem nächsten funktionierte der Web-shop nicht, hat mir immer einen gestreiften Kürbis in den Warenkorb getan, bei einem Schweizer Anbieter haben sie das Zeug wohl mit Gold aufgewogen, jetzt hab ich 20 Körnchen, hoffe, dass paar mehr drin sind, bei Sativa für insg. fast 8 Euro bestellt.
Hoffe, das reicht dann für 2 oder 3 Jahre, die Keimquote ist ja wohl auch nicht so umwerfend dem PDF nach...
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Artischocken anbauen

#82

Beitrag von karl-erwins-frau » Mo 5. Jan 2015, 14:51

Wow!
Dann freut sich der Rest der Community in 2-3 Jahren auf Samen im Samentauschpaket und bedankt sich für die Vorarbeit :daumen:
Meine Hennen legen jetzt übrigens auch endlich alle.
ciao,
KEF
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Artischocken anbauen

#83

Beitrag von Olaf » Mo 5. Jan 2015, 14:58

ist F1 :rot: ,
Bei Sativa ist das allerdings nicht erwähnt, bei allen andern ja.
Probieren könnte man es vielleicht ja trotzdem....
Freut mich, mit den Hühnern. Unsere, Nachkommen von Deinen, sind wahre Helden beim Eierlegen.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Artischocken anbauen

#84

Beitrag von Olaf » Do 8. Jan 2015, 18:40

Moin,
das Zeug ist schon gekommen, und, ich hab noch mal geguckt, ist kein F1, muss ich was verwechselt haben, hatte mich den Tag schon wirr gelesen.
Erfreulicher Weise sind 33 Körner drin, und die Keimfähigkeit liegt bei 5- 6 Jahre.
Da werd ich mich mal noch einen Monat beherrschen müssen und dann 1/3 davon aussäen, und vielleicht hab ich im Herbst ja dann tatsächlich Saatgut von. :aeh:
LG
Olaf
PS: In dem Versuchsanbau im pdf steht "Pflanzenschutz: Blühstreifen am Rand"
Wass meinen die damit?
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Artischocken anbauen

#85

Beitrag von karl-erwins-frau » Do 8. Jan 2015, 18:48

Prima.

Blühstreifen = Ringelblume, Tagetes, Phacelia oder Ähnliches. Nur Schutz vor was weiß ich spontan nicht. Aber kann nur Wind und Ungeziefer sein.

Nachtrag:
Die lwg sagt:
Blühstreifen
Durch die Anlage von Blühstreifen kann ein wertvoller Beitrag geleistet werden, um die Biodiversität in der Agrarlandschaft zu erhöhen. Es handelt sich dabei in der Regel um Randstreifen, die angrenzend an Kulturpflanzen mit speziellen Saatgutmischungen bebaut werden. Diese Saatgutmischungen enthalten artenreiche Beimischungen wie Weißer Steinklee, Koriander, Mohn, Malve und Kornblume und dienen Bienen sowie anderen Insekten zur Nahrungssuche. Aber auch für viele Wildarten wie Rebhuhn und Hase bieten diese Streifen Äsungsmöglichkeiten und Deckung zugleich.
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Artischocken anbauen

#86

Beitrag von Olaf » Do 8. Jan 2015, 19:09

Achso, naja, die haben ja auch "etwas" größere Versuchsflächen als ich. Bei mir ist ist es ja dann sowieso fast Mischkultur, weil ich verschiedene Flächen / Standorte probieren will.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Artischocken anbauen

#87

Beitrag von Olaf » So 8. Feb 2015, 12:02

Moin,
meine Artischocken haben übrigens zu 100% gekeimt.
Das ist insofern erfreulich, dass die "imperial star" wohl das teuerste Saatgut sind, was ich mir je gegönnt habe.
Und in dem pdf stand, dass die ne Keimquote unter 70% hatten und das Saatgut sehr unregelmäßig aufgegangen sei.
Bei den green globe bin ich an eine rangekommen, die ist sofort abgebrochen. Muss man also vorsichtig sein.
Macht aber nichts, die hab ich ja nur als Referenz ausgesät.
Und sie profitieren gewaltig von den 4 Bäumen, die ich vor zwei oder drei Wochen gefällt habe, es ist wesentlich mehr Licht am Küchenfenster.
Wenn alle was werden, hab ich auch Pflanzen übrig. Elli hat Vorrecht.
k-artischocken.jpg
k-artischocken.jpg (63.32 KiB) 2036 mal betrachtet
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Artischocken anbauen

#88

Beitrag von karl-erwins-frau » So 8. Feb 2015, 20:26

Prima, Olaf!

Mein Green Globe hat den Winter bisher gut überstanden. Muss die Tage mal bei der lwg vorbeifahren und schaun, ob die ihre eingepackt haben mittlerweile oder ob sie immer noch offen im strohbett stehen.
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Artischocken anbauen

#89

Beitrag von karl-erwins-frau » Do 12. Feb 2015, 16:46

Auf der Startseite der lwg ist derzeit ein Bild der Artischocken. Meine sieht so ähnlich aus. Nur mit weniger Blättern:

http://www.lwg.bayern.de/index.php

Grüssle,
KEF
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Artischocken anbauen

#90

Beitrag von karl-erwins-frau » Do 12. Feb 2015, 18:43

Ach, und die hier habe ich gerade noch entdeckt:

http://www.deaflora.de/Shop/NEU--Artisc ... amen-.html

Hier werden die Stiele gegessen. Klingt auch interessant.
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Antworten

Zurück zu „Gemüse allgemein“