Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

kaliz
Beiträge: 763
Registriert: Di 31. Dez 2013, 23:57

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1041

Beitrag von kaliz » Fr 2. Jan 2015, 23:49

Einjährig sind sie nur wenn man sie draußen lässt, dann überleben die Knollen den Frost nicht. Wenn Du die Knollen frostfrei überwinterst, wächst im nächsten Jahr wieder eine Melothria-Pflanze daraus. Ist keine besondere Züchtung sondern bei allen Melothria Pflanzen so.
Was ich noch nicht herausgefunden habe ist, ob die Knollen auch essbar sind. Meistens sind ja an einer Pflanze gleich mehrere dran. Aber ohne zu wissen ob sie nicht vielleicht giftig sind, traue ich mich da nicht dran.

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1042

Beitrag von karl-erwins-frau » Di 13. Jan 2015, 18:07

Hi,
der Saatgutsender meint: "Das Foto auf der Packung der Helichrysum bracteatum
zeigt die Blüten im offenen Stadium. Sie sind aber gefüllt."
.

Bevor ich mich jetzt dort lächerlich mache, mach ich's lieber hier.
Das ist doch eindeutig eine ungefüllte Blüte, oder?

Bild

Bin verwirrt!
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Manfred

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1043

Beitrag von Manfred » Di 13. Jan 2015, 18:22

karl-erwins-frau hat geschrieben: Das ist doch eindeutig eine ungefüllte Blüte, oder?
Ne. Die ist gefüllt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gef%C3%BCllte_Bl%C3%BCte

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1044

Beitrag von kraut_ruebe » Di 13. Jan 2015, 18:51

ich hab ne ungefüllte, die hat bloss eine einzige reihe sich ein wenig überlappende blütenblätter. von daher denk ich die deine ist gefüllt (wobei es aber auch halbgefüllte geben soll)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1045

Beitrag von karl-erwins-frau » Di 13. Jan 2015, 19:04

Aber das gelbe in der Mitte sind doch Staubblätter. Und wenn diese offen liegen ist sie ungefüllt. Oder spinn ich? :dreh:
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Manfred

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1046

Beitrag von Manfred » Di 13. Jan 2015, 19:07

Nein. Gefüllt heißt nur, dass die Zahl der Kronblätter gegenüber der Ursprungsform erhöht ist. Siehe obiger Link.
Ob die Mitte der Blüte dabei frei oder verdeckt ist, ist egal.

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1047

Beitrag von karl-erwins-frau » Di 13. Jan 2015, 19:08

Sag ich doch: Lieber hier blamiert als woanders :platt:

Danke!
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1048

Beitrag von emil17 » Mi 14. Jan 2015, 16:01

das ist ein Korbblütler.
Bei denen ist alles anders.
Deshalb passt der Ausdruck "gefüllt" nicht, denn "gefüllt" bedeutet, dass die Anzahl Kronblätter vermehrt wurde oder/und dass aus Staubblättern Kronblätter oder kronblattähnliche Gebilde geworden sind. Weil das Ganze wenig organisiert ist, entstehen dann salatkopfartige Zustände wie bei den gefüllten Pfingstrosen.

"Gefüllt" ist eine von manchen Leuten als schön empfundene und deshalb weitergezüchtete Missbildung. Gibts auch als Faltenhunde, Hosentauben, Korkzieherhaseln und dergleichen.

Das was bei Korbblütlern als Blüte erscheint ist ein ganzer Blütenstand, der den Gesamteindruck einer Einzelblüte erweckt.

Was ihr als Blütenblätter bezeichnet (das rote auf dem Bild) sind Zungenblüten. Pro "Blütenblatt" eine. Das ist das, was man bei der Margerite einzeln auszupft, um herauszufinden, ob man geliebt wird oder nicht. "Gefüllte" Korbblütler haben deshalb vermehrte und/oder hypertrophierte Zungenblüten. Gutes Beispiel sind manche Dahliensorten, wo die "Blüte" (=der Blütenstand) dadurch zu einem fussballartigen Zustand wird. Die einfachen Dahlien entsprechen im Körbchenbau noch witgehend der Wildform.

Die Zungenblüten sind bei manchen Arten unfruchtbar und dienen nur als Schauapparat, bringen also keine Samen hervor. Bei anderen sind sie weiblich und erzeugen dann wie bei allen Korbblütlern einen einzigen Samen (genauer: eine einsamige, sich nicht öffnende Frucht).
Das innere, gelbe sind die Scheibenblüten im Zustand, wo sie Pollen produzieren. Die können rein männlich oder zwittrig sein.

Am besten sieht man das bei einer Sonnenblume, nur ist jetzt nicht die Zeit dafür.

Die abgebildete Immortelle ist sicher züchterisch selektiert, zahlreiche Zungenblüten kann man aber auch bei jedem Löwenzahn finden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1049

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mi 14. Jan 2015, 19:33

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... IUBEK0DMB4 das kommt dabei ra us wenn ich hosentauben gogsel. Das ist aber vermutlich nicht gemeint.?

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#1050

Beitrag von emil17 » Mi 14. Jan 2015, 23:42

sowas halt ... die armen Viecher ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“