Selbstversorger-Rezeptbuch

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#61

Beitrag von Reisende » Di 30. Dez 2014, 00:16

bzgl foren durchsuchen... ich darf aber schon auch rezepte einstellen, die noch nicht im forum vorhanden sind? wie zb “himmel und hölle“, das gabs bei uns früher oft und ist ziemlich sv... besteht nämlich aus nur 3 zutaten, die im prinzip jeder selbst erzeugen kann (kartoffeln, eier, apfelmus).
oder wie definiert IHR “sv-rezept“?
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
Berggartenzwerg
Beiträge: 53
Registriert: So 23. Mär 2014, 12:15
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Schweiben
Kontaktdaten:

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#62

Beitrag von Berggartenzwerg » Di 30. Dez 2014, 00:37

Meine Persönliche Meinung zu "Welche Rezepte dürfen und welche nicht" - bin ich noch am finden.

Wie gesagt, ich sehe das nicht so streng. Durch die Kategorien kann man schön filtern und gesondert nach Themen anzeigen...

Ich geh mal vom Kürbis aus. Kürbissuppe: Warum soll da nicht auch ein Rezept, wie es auch im Chefkoch stehen könnte sein? Wenn man auf die Kategorie Konservieren geht, sieht man es nicht mehr... Wenn dann aber viele Rezepte zum Thema Kürbis vorhanden sind, dann könnte man eine Kategorie "Kürbis" anlegen, und dann kommt vom der Kürbissuppe als Alltagsgericht, über eingeweckte Kürbissuppe bis zur Kürbismarmelade einfach alles zum Thema Kürbis.

Schwerpunkt Selbstversorgung ist schon wichtig. Aber Selbstversorgung ist ja nicht nur Vorräte anlegen. Ich hab das Rezept für "Kartoffelbrot aus rohen Kartoffeln" mit dem ich in einem Winter sicher 20kg Schrumpelkartoffeln vom Vorjahr um die Ecke gebracht habe eingetragen. Wenn man so will, ist ein Brotrezept ja auch etwas, was man auf Chefkoch, oder so suchen könnte. Dieses Rezept hat für mich mit dem Hintergrund der Resteverwertung (was ich in der Kurzbeschreibung des Rezeptes notierte), wieder sehr viel mit Selbstversorgung zu tun, auch wenn das Mehl gekauft war.

Schwierige Frage...

Natürlich dürfen auch Rezepte, die nicht hier im Forum gesammelt wurden eingetragen werden. Warum auch nicht?
Wichtig ist mir einfach, deshalb wiederhole ich das noch ein weiteres Mal:
Wichtig ist bei den Rezepten, dass sie keine Urheberrechte verletzen. Also einfach aus einem Buch oder einer Webseite abtippen geht nicht. Das ist ja auch im Forum nicht erlaubt. Bei Rezepten von anderen Interneseiten kann man die Urheber anfragen, ob man das übernehmen darf.

Nun denn, ich hoffe, wir kriegen das Baby ans Laufen.
Sind zur Zeit keine Selbstversorger - aber unsere Zeit kommt noch.

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#63

Beitrag von Mika » Di 30. Dez 2014, 10:34

Zum Urherberrecht:
man kann schon ein Rezept von anderswoher nehmen, aber es muß damit ein eigenes "Werk" geschaffen werden. D.h. Zutaten oder die Zubereitungemethode müssen verändert worden sein. Dann geht das. Aber nur "Sahne" mit "Schlagobers" ersetzen tut es nicht. :mrgreen:

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#64

Beitrag von kraut_ruebe » Di 30. Dez 2014, 11:23

nö, die zutaten oder die methode verändern muss man nicht, ein standardgericht besteht nunmal aus ganz bestimmten sachen in nur mehr oder minder varrierbarer zubereitungsart.

es gibt niemanden, der ein urheberrecht auf zwetschkenknödel oder frittaten hat, die darf jeder machen und aufschreiben.

man muss aber das rezept in eigene worte fassen, nur kopieren ist unfein. d.h. im klartext: zutatenliste = zutatenliste, die wird da und dort 100% gleich sein, aber der text dazu muss aus eigener feder stammen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#65

Beitrag von Zacharias » Di 30. Dez 2014, 14:27

Gerüstet? Wie würdest Du denn schreiben, wenn du die Schale abgeschält und die Kerne rausgeschnitten hast? Geputzt? Geschält und entkernt?
Schälen und entkernen fände ich prima auch wenn rüsten schneller geht. Wenn es bei euch kein ß gibt, kann ich aber damit leben.

Welche Rezepte erlaubt sind, ist natürlich eine Gradwanderung. Klar dürfen da auch Rezepte rein, die hier noch nicht stehen. Ich würde nur gerne vermeiden, dass hier einfach alle möglichen Rezepte reingeballert werden, dafür ist halt Chefkoch da. Der Selbstversorgergedanke sollte nie aus dem Auge gelassen werden.
Grüße,
Birgit

geeseanny
Beiträge: 181
Registriert: Mi 6. Feb 2013, 12:29

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#66

Beitrag von geeseanny » Di 30. Dez 2014, 17:07

si001 hat geschrieben:Ich hätte noch die Idee Rezepte mit Wildfrüchten und -kräutern aufzunehmen.
Eine super Idee finde ich!

Ich hätte gerne eine Rubrik/Kategorie Smoothie-Rezepte, davon gibt es noch nicht so viele im Netz. Ich könnte 2 eigene Rezepte beisteuern. Vermutlich werden es demnächst noch mehr werden. Vor allem aber interessieren mich Grüne Smoothies mit den Wild- und sonstigen Kräutern und Gemüse aus dem eigenen Garten.

Die Seite im Wiki finde ich zur Zeit noch gewöhnungsbedürftig, aber um so mehr drin steht, um so übersichtlicher wird es wahrscheinlich. Sie befindet sich ja noch im Aufbau. Ich hoffe, dass nicht zu viele Rezepte in der falschen Kategorie landen. Denn dieses Chaos muss dann mit viel Aufwand umgeändert werden. Deshalb würde ich vorschlagen, dass man die direkten Links irgendwo (vielleicht hier im 1. Beitrag dieses Threads) hinterlegt, wo jeder der mag gleich den direkten Link anklicken kann und sich nicht durch die ganze Struktur arbeiten/klicken muss.
Liebe Grüße
geeseanny

Nimm dein Leben in die Hand, sonst tun es Andere!

Benutzeravatar
Berggartenzwerg
Beiträge: 53
Registriert: So 23. Mär 2014, 12:15
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Schweiben
Kontaktdaten:

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#67

Beitrag von Berggartenzwerg » Di 30. Dez 2014, 18:47

Ich vermute ganz fest, dass es einiges an Aufräumarbeiten geben wird. Falsch geschriebene Kategorien, vergessene Kategorien, falsch verwendete Kategorien, Rechtschreibefehler in Titeln, missverständliche Titel wie die Curryzucchetti, die jetzt Curryzucchini heissen, meine eigene Gross- und Kleinschreibung... Ich denke, dass ich da jeweils Abends noch eine Stunde oder zwei - oder auch mal mehr wenn nötig - da durchgehe, und tue was zu tun ist. Diese Zeit ist rechne ich ein, das gehört dazu. Es sind verschiedene Menschen, die hier zusammenarbeiten wollen, das braucht manchal etwas Nacharbeit, das lässt sich nicht vermeiden und wenn man es nicht anstehen lässt, ist es auch bewältigbar.

Ich wäre sehr froh, wenn mal jemand (oder gerne auch mehr als jemand) die Kopieranleitung in der Rezeptvorlage testen könnte. (Testen heisst, anhand der Anleitung ein Rezept einfügen. ) Das würde mir grad sehr helfen. Auch Anregungen, falls etwas in dieser Anleitung besser geschrieben werden könnte sind sehr willkommen.
Die Rezeptvorlage: http://de.selbstversorgung.wikia.com/wiki/Rezeptvorlage

Es gehört noch einiges an Kategorien rein - ich hab mal so die erstellt, die mir im Zusammenhang mit den eingestellten Rezepten eingefallen sind.
Grüsse, Sibylle
Sind zur Zeit keine Selbstversorger - aber unsere Zeit kommt noch.

Benutzeravatar
Daisy Duck
Beiträge: 524
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:06

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#68

Beitrag von Daisy Duck » Di 30. Dez 2014, 21:46

Hallo Sybille,

ich fühle mich gerade wie der ultimative Admin-GAU bei diesem Rezeptedings. :nudel:

Ich habe probehalber mit Deiner Rezeptevorlage gearbeitet. Sie funktioniert gut und ist verständlich, ABER: Ich habe genau Deine URL/DEIN SEITENNAME übernommen - und jetzt macht er mir aus dem Holundersirup den Titel Selbstversorgung Wiki/ Holundersirup. Ich bekomme weder die URL noch die Überschrift nachträglich geändert. Ich glaube, das ist in der Vorlage zuviel, das Wort /Selbstversorgung Wiki/ .

Kannst Du es noch ändern oder soll ich das Rezept nochmal anlegen? :flag:

Edit: Eine Kategorie wie Getränke oder soetwas fehlt vielleicht noch.

Benutzeravatar
Berggartenzwerg
Beiträge: 53
Registriert: So 23. Mär 2014, 12:15
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Schweiben
Kontaktdaten:

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#69

Beitrag von Berggartenzwerg » Di 30. Dez 2014, 22:22

Super, dass das so gut geklappt hat. Das mit dem Seitentitel ist gelöst. War mein Fehler - ich wollte nicht, dass der Text als Link erscheint und das tut er jetzt auch nicht mehr... Wenn du wieder mal nen Titel ändern möchtest, dann musst du bei "bearbeiten" nach "Verschieben" suchen. Ich war so frei und hab den Sirup Holunderblütensirup genannt, um ihn von Holunderbeerensirup abzugrenzen.

Ich habe die Kategorien Saft und Sirup erstellt. Kategorie Getränke macht auch Sinn, als Oberkategorie. Danke für den Hinweis.

Der Titel Gau (oder DaU - dümmster anzunehmender User) ist schon vergeben. Das ist meine liebe Schwiegermama. Ich denke bei jeder Webseite an sie und versuch es so zu machen, dass sie damit klarkommen würde... :pft: .
Sind zur Zeit keine Selbstversorger - aber unsere Zeit kommt noch.

Benutzeravatar
Daisy Duck
Beiträge: 524
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:06

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#70

Beitrag von Daisy Duck » Di 30. Dez 2014, 23:21

Danke! :daumen:

Ich habe überlegt, wegen der Rezepteauswahl und denke, es geht hierbei eher darum, wie Dinge haltbar gemacht werden können. Eine vorangestellte Einleitung (wie beim Kartoffelbrot: Verwendung von Altkartoffeln) finde ich sinnvoll, damit es den SV-Charakter unterstreicht.

Sonst würde ich aber nicht zu streng sein, meinetwegen können auch alle Kürbissuppen-Rezepte aufgenommen werden, vielleicht hat dann ja jemand anders auch einen Tipp zur Haltbarmachung. Denn es ist schon praktisch ein Halbfertiges Essen aus dem Keller zu holen, wenns mal schnell gehen muss. Und das soll auch in SV-Familien vorkommen :)

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“