Selbstversorger-Rezeptbuch

Benutzeravatar
Berggartenzwerg
Beiträge: 53
Registriert: So 23. Mär 2014, 12:15
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Schweiben
Kontaktdaten:

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#51

Beitrag von Berggartenzwerg » Mo 29. Dez 2014, 01:21

Alles Super, Daisy Duck! :daumen:

Es ist da. In Gemüsekonserven und in Pikante Konserven, die Kategorie Rezepte hab ich noch hinzugefügt. Manchmal muss man beim Wiki die Seite neu laden, damit alles auftaucht.

Du sagst, das mit den Kategorien war schwer? Hast Du die Anleitung zu den Kategorien gefunden, oder muss ich die Anleitungen noch etwas prominenter platzieren? Gab es sonst noch Probleme?

EDIT:Ich habe auf der Startseite noch einen Block eingefügt, in dem Anleitungen und Dokumentationen sowie eine Kopiervorlage für die Rezepte zu finden sind. Ich muss das noch etwas ausarbeiten, mit den Vorlagen, dann wird es einfacher zum Erstellen.
Sind zur Zeit keine Selbstversorger - aber unsere Zeit kommt noch.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#52

Beitrag von 65375 » Mo 29. Dez 2014, 03:03

Was ich jetzt noch gar nicht verstanden habe: es ging ja drum, das Forum nach Rezepten zu durchstöbern. Wie und wo wird festgehalten, welche Threads schon durch sind und welche nicht?

Benutzeravatar
Daisy Duck
Beiträge: 524
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:06

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#53

Beitrag von Daisy Duck » Mo 29. Dez 2014, 10:48

Danke Sybille!

Ich weiß nicht was es war, ich habe das Rezept nicht gesehen.

Für mich ist jetzt nochmal die Abgrenzung zu anderen Rezepteseiten wichtig: Was darf da an Rezepten rein? Ich bin nur ein absoluter Schmalspur-Anfänger-Selbstversorger, daher habe ich oft nicht so große Mengen, die haltbar gemacht werden müssten und vermenge oft auch gekauftes dazu.

Sollen wir alle Rezepte zusammen suchen aus dem Forum oder jeder schreibt seine bewährten Rezepte da hinein? Ich bin für beides offen und würde mich je nach vorhandener Zeit beteiligen.
Manchmal ist ja gerade ein Praxistipp wichtig zum Gelingen, den habe ich bei den übernommenen Rezepten natürlich nicht - ich denke da bei meiner geringen Erfahrung an die Rezepte zum Wursten, Räuchern, Schinken machen etc.
Sollte man den ursprünglichen Erstellern eine PN senden mit der Bitte einmal drüber zu schauen?

Viele Grüße,

DD

Benutzeravatar
Berggartenzwerg
Beiträge: 53
Registriert: So 23. Mär 2014, 12:15
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Schweiben
Kontaktdaten:

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#54

Beitrag von Berggartenzwerg » Mo 29. Dez 2014, 14:14

Forum durchforsten - ist wohl am besten, wenn wir das nach Threads aufteilen. Ich hab mir noch keine Gedanken dazu gemacht. Wurde denn damit schon begonnen, gibt es schon Sammlungen?

Was mir allerdings so durch den Kopf ging: es wäre klug, wenn wir Leute haben, die über einen Fachbereich genau bescheid wissen. Gerade Wursten, räuchern etc... Das muss meiner Meinung nach nicht heissen, dass die Person selber aktiv Rezepte einträgt, aber mindestens durchliest, ob das Sinn macht, was da erzählt wird. Es sind wahrscheinlich auch gar nicht mehr alle Leute hier anzutreffen, die mal ein Rezept hinterlassen haben. Alle einzeln bei jedem Rezept anzuschreiben ist mühsam und grenzt auch an Spam.

Welche Rezepte sind erlaubt? "Naja, so ab 500kg Nettogewicht lassen wir durchgehen..." Gute Frage, aber schwierig zu beantworten. Es gibt unterschiedliche Haushaltsgrössen mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Berberitzenmarmelade wird niemand in grösseren Mengen herstellen. Bei Apfelmus dagegen werden die wenigsten nur ein einzelnes Glas einmachen wollen. Ich hätte die Rezepte mal gesammelt - die meisten lassen sich ja auch hochrechnen - und dann weitergeschaut. Sortieren kann man dann immer noch. Wenn wir bei jedem Rezept diskutieren, darf es oder nicht, sind wir viel weniger Effektiv.

:flag: Ähem - könnt ihr mir noch eine Gnadenfrist von ca zwei Tagen geben, bevor ihr igrossen Stil beginnt Rezepte ins Wiki zu laden? Ich bin grad dabei Kopiervorlagen anzulegen, damit alle von der gleichen Formatierung ausgehen. Ich rechne sonst damit, dass alle ein wenig anders formatieren, was dann einen unnötigen Mehraufwand beim editieren bedeutet... Ich kämpf da grad noch ein bisschen, dass das dann wirklich für alle Benutzer gut, verständlich und angenehm zu benutzen ist. ICH MELDE MICH, SOBALD DAS SOWEIT IST.

Stichwort Formatierung: Wenn Texte aus einem Forum kopiert werden ist immer noch ein bisschen was von der Formatierung vom Forum vorhanden. Das habt ihr vielleicht schon gemerkt, wenn ihr Sachen ins Word kopiert habt.
Ich persönlich benutze einen Text-Editor. (Notepad ist gut). Text-editor ist nicht das gleiche wie Word oder Open Office Writer, die auch eine Formatierung hinzufügen. Im Text Editor wird nur Text gespeichert, alles andere verschwindet. Das Dateiformat ist dann .txt. Also Apfelmus.txt zum Beispiel. Das ist ganz praktisch, wenn man so Sachen hin und her kopieren will.
Mein Arbeitsfluss ist bei solchen Arbeiten der folgende. Ich kopiere den Text von meiner Quelle, füge ihn in ein .txt dokument ein, prüfe die Rechtschreibung, lösche Smilies etc und mache den Text soweit klar, dass ich ihn online stellen kann. Dann kopier ich ihn wieder, öffne die Wikiseite mit der Vorlage und stelle die Seite fertig.
Natürlich kann man die Forum Formatierung auch direkt beim erstellen der Wiki Seite rauseditieren.

Grüsse, Sibylle, die auch noch etwas Wiki-Administration zu büffeln hat. Ist auch für mich neu, :fypig:
Sind zur Zeit keine Selbstversorger - aber unsere Zeit kommt noch.

Benutzeravatar
Daisy Duck
Beiträge: 524
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:06

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#55

Beitrag von Daisy Duck » Mo 29. Dez 2014, 15:03

Hallo Sybille,

klar warten wir, die Gnadenfrist kann auch gerne länger sein als zwei Tage. Ich dachte nur, bei dem ganzen Aufwand im Vorfeld den Du hattest, freust Du Dich, wenn es jetzt aktive Mithilfe gibt :engel:

Also, warten auf ein Startsignal von Dir und nochmals vielen Dank für Deine Zeit & Mühe, die Du hier reinsteckst.

Ich freu mich auf die Sammlung von leckeren Rezepten :michel:

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#56

Beitrag von 65375 » Mo 29. Dez 2014, 16:13

Berggartenzwerg hat geschrieben:Forum durchforsten - ist wohl am besten, wenn wir das nach Threads aufteilen. Ich hab mir noch keine Gedanken dazu gemacht. Wurde denn damit schon begonnen, gibt es schon Sammlungen?
Nur mal so als diskreter Hinweis: das war die Ursprungsidee dieses Threads......
Ist nur erstmal im Sande verlaufen, weil Birgit dann Flaschenlämmer hatte.

Benutzeravatar
Berggartenzwerg
Beiträge: 53
Registriert: So 23. Mär 2014, 12:15
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Schweiben
Kontaktdaten:

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#57

Beitrag von Berggartenzwerg » Mo 29. Dez 2014, 20:09

Mein Aufwand hielt sich bis jetzt eigentlich in Grenzen. Ich mach sowas ja auch gerne und lerne noch was dabei. Wenn dabei etwas zustande kommt - und das liegt nicht nur in meinen Händen - ist allen gedient.
65375 hat geschrieben:Nur mal so als diskreter Hinweis: das war die Ursprungsidee dieses Threads......
Ist nur erstmal im Sande verlaufen, weil Birgit dann Flaschenlämmer hatte.
Ja, das weiss ich schon noch. Als ich schrieb, ich hätte mir da noch keine Gedanken dazu gemacht, meinte ich auch, dass ich grad mit dem Kopf an einem anderen Teilbereich dieses Projektes war. Dass wir das irgendwie aufteilen und organisieren müssen, hab ich nicht vergessen. Ich hab schon mehrmals bei anderen Webprojekten feststellen müssen, dass die Vorbereitung, die Struktur und die Arbeitsabläufe am besten schon vorher klar definiert sind. Sonst macht man am Schluss die Arbeit doppelt und dreifach. Das können wir uns schenken. Das heisst nicht, dass nur eine Person diese Arbeitsabläufe definiert, es ist wichtig, dass sowas im Team diskutiert wird, so dass am Ende Einverständnis herrscht.
Vor dem Inhalt muss die Struktur sitzen - bis dahin mache ich mir noch keine grossen Gedanken darüber, wie wir uns organisieren beim Rezepte sammeln. Wir werden uns schon organisieren.

Wieviel Leute haben denn Lust, bei der Sammelaktion zu helfen? Haben wir hier "Gurus" zu bestimmten Themen? Wenn ja wer? (Da ich nur kurz hier im Forum aktiv war, kenn ich die Leute ja noch nicht so gut... )

Liebe Grüsse, Sibylle
Sind zur Zeit keine Selbstversorger - aber unsere Zeit kommt noch.

Benutzeravatar
Zacharias
Beiträge: 4036
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:11
Wohnort: Estland

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#58

Beitrag von Zacharias » Mo 29. Dez 2014, 22:24

Hallo Sybille,

danke für deine Erklärung, so hab ich es verstanden. Ich hatte halt den Link angeklickt und erst gar nichts über Rezepte gefunden, jetzt weiß ich aber wo die sind. Und ich finde toll, dass du das Ganze noch mal aufgegriffen hast.
Ja, wir sollten uns irgendwie aufteilen, wie, da habe ich erst mal auch keinen geeigneten Vorschlag. Ich fände es nur blöd, wenn hier einfach irgendwelche Rezepte reingeschrieben werden, die findet mal auch bei Chefkoch. Das Augenmerk Selbstversorgung sollte nicht untergehen.
Und ich hätte noch eine Bitte: Können wir und darauf einigen, das Ganze in Hochdeutsch verfassen? Ich weiß zum Beispiel nicht, ob Zucchetti das selbe sind wie Zucchini und unter dem Begriff "gerüstet" kann ich mir in der Küche beim besten Willen nichts vorstellen. Ich denke die Leute aus anderen deutschsprachigen Ländern sind eher vertraut mit hochdeutschen Begriffen als umgekehrt.
Grüße,
Birgit

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#59

Beitrag von citty » Di 30. Dez 2014, 00:06

Hallo,

ja, Zucchetti = Zucchini. Habe mal eine Schweizerin Zucchini ernten sehen, dabei meinte sie:"im Moment gibt es jeden Tag was mit Zucchetti" .Es waren eindeutig Zucchini.

LG Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Benutzeravatar
Berggartenzwerg
Beiträge: 53
Registriert: So 23. Mär 2014, 12:15
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Schweiben
Kontaktdaten:

Re: Selbstversorger-Rezeptbuch

#60

Beitrag von Berggartenzwerg » Di 30. Dez 2014, 00:07

Zacharias hat geschrieben:Und ich hätte noch eine Bitte: Können wir und darauf einigen, das Ganze in Hochdeutsch verfassen?
Ich gebe mein Bestes. Aber Esszett muss niemand von mir verlangen. :rot:
Ich hab soeben gelernt, der Begriff Zucchetti wird nur in der Deutschschweiz verwendet. :) Nein ist schon klar, das mit der einheitlichen Sprache ist wichtig.
Gerüstet? Wie würdest Du denn schreiben, wenn du die Schale abgeschält und die Kerne rausgeschnitten hast? Geputzt? Geschält und entkernt?


DIE KOPIERVORLAGE IST ONLINE.
Sie ist auf der Startseite zu finden. Versucht mal, ob ihr mit der Anleitung klar kommt. Das ist immer so schwer, kurz, prägnant und einfach zu schreiben...

Liebe Grüsse, Sibylle
Sind zur Zeit keine Selbstversorger - aber unsere Zeit kommt noch.

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“