Elektrische Waschmaschine ohne Druckwasserleitung

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Elektrische Waschmaschine ohne Druckwasserleitung

#21

Beitrag von Olaf » So 28. Dez 2014, 14:56

Moin @emil,
wenn sie alles mit Druck betreiben würde wäre sie beim Rest aber auch auf Strom angewiesen. Sonst ists natürlich schicker. Wir hatten mal ein Ferienhaus, da war das so gelöst, aber wir mussten auch da geizen mit dem Solarstrom.
Die Idee von Stefan hatte ich eben, als ich draußen vor mich hingemurkelt habe, auch noch.
Die Pumpe übers Einlaßventil von der WaMa zu steuern. Find ich gut. Also ich dacht an Relais und und ne Gartenpumpe ohne Druckspeicher. Hätte den Charme, dass das Ding den Rest der Zeit drucklos wäre, bis auf das bisschen vom Tank.
Könnte aber bei jeder WaMa etwas anders sein, mit welcher Spannung das angesteuert wird und wie man es "anzapfen" könnte. Aber das restliche Konstrukt wäre dadurch einfacher.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Elektrische Waschmaschine ohne Druckwasserleitung

#22

Beitrag von kraut_ruebe » So 28. Dez 2014, 15:09

vermutlich wäscht du aber auch nicht andauernd wäsche, im ein-personen-haushalt hält sich das waschaufkommen ja doch in grenzen (wenn man den ersten nachholbedarf mal ausser acht lässt).

ein hauswasserwerk ist nun nicht unpraktisch, aber eigentlich überdimensioniert für das was es bei dir tun soll. das störendste dran ist dass es meist riesige dinger sind, ich hab eins und verbuch das inzwischen als fehlkauf.

so ne 12-volt-pumpe wie hier bei amazon ein grösseres modell ist da im vergleich lieb klein. der beschreibung nach braucht das auch keinen druckausgleichsbehälter (hab ich jetzt nur wahllos rausgegriffen)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Elektrische Waschmaschine ohne Druckwasserleitung

#23

Beitrag von emil17 » So 28. Dez 2014, 15:25

Ein Problem ist, dass die herkömmlichen Magnetventile, welche für den Wassereinlauf verwendet werden, durch den Leitungsdruck wieder geschlossen werden. Und den gibt es bei Verwendung einer gewöhnlichen Pumpe nicht.
Den Druckausgleichsbehälter brauchst du, weil der Wasserbedarf über den Leitungsdruck an das Hauswasserwerk (HWW) gemeldet wird. Bei der dummen Pumpe wird verlangt, dass sich jemand kümmert und einschaltet, sobald Wasser gebraucht wird, und ausschaltet, wenn genung gepumpt ist. Das Hauswasserwerk merkt das über den Druckabfall selber, das ist ja der Trick an der Sache.
Willst du bloss eine Wasserzapfstelle zum Hände waschen oder Giesskanne füllen, kannst du statt HWW und Wasserhahn einen Schalter oder Taster an die Wand neben einem offenen Rohrstutzen montieren, der an die Pumpe geht.

Konsequent zu Ende gedacht, man hängt nicht eine WaMa an eine Leitung mit künstlich hochgehaltenem Druck, sondern man baut die WaMa so um, dass sie mit drucklosem Zuwasser zurechtkommt.
Bei den neuen Wasch- und Geschirrwaschmaschinen sitzt doch das Einlassventil immer in dieser Geschwulst gleich nach der Verschraubung des Zuwasserschlauches. Falls dem so ist, müsste man bloss dieses Ding abzwicken und eine Tauchpumpe an Stelle dran machen, dann würde statt dem Einlassventil geöffnet eben die Tauchpumpe aktiviert, was für den ganzen Rest der Maschine auf das Gleiche rauskommt.
Wenn die Pumpe viel mehr Strom zieht als das Einlassventil, das bloss gegen den Leitungsdruck aktiv offen gehalten wird, müsste man die Pumpe über ein Relais schalten, das auch noch in der WaMa Platz hätte.
Bleibt noch das Problem, dass der Stromerzeuger irgendwie mitbekommen soll, dass die WaMa fertig ist, damit er runterfahren kann und nicht im Leerlauf darauf wartet, bis jemand nach Hause kommt oder der Tank leer ist.
Also am Aggregat eine automatische Notstromversorgungsschaltung mit Startbatterie verbauen und der Wama beibringen, dass sie einige Sekunden (bis der Stromerzeuger hochgefahren ist) auf das Wasser warten muss (statt sofort eine Fehlermeldung wegen fehlendem Zuwasserdruck auszugeben und in Standby zu gehen, wie es die modernen Maschinen tun), dann kann man alles automatisieren.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 3585 gelöscht

Re: Elektrische Waschmaschine ohne Druckwasserleitung

#24

Beitrag von Benutzer 3585 gelöscht » So 28. Dez 2014, 15:34

@Brunnenwasser Das sind Kupferrohre. Was ist ein RV? Ich habe aber keine Toilettenspülung => Plumps- bzw. Kompostclo! )
Dann benötigst du auch keinen Druckbehälter. Es ist etwas schwierig anhand deiner Skizze eine geaue Aussage zu treffen, zumal man die anderen örtlichen Gegebenheiten nicht kennt. :)
Vom Prinzip her ist eine Umsetzung nicht problematisch. Da du Kupferrohr verlegt hast, müsste man ein T-Stück in dem Strang zur Spüle setzen. I.d.R. haben Pumpen einen 1 Zoll Sauganschluss, diesen sollte man auch beibehalten, sonst quält man die Pumpe. Diese Pumpen sind Jet-Pumpen, ein HWA von G..... bringt es da auf 75 dB.

Persönlich speise ich eine WAMA mit einem HWA aus einer Regenwasserzisterne. Vom HWA habe ich nur einen 1/2 Zoll Schlauch zur WAMA verlegt. Allerdings habe ich an der Zisterne einen Stromanschluss. Die WAMA zieht ja etwas länger Wasser, von daher war ein Druckkessel nicht erforderlich. RV, damit ist ein Rückschlagventil gemeint.

Da es sich hier um Saugpumpen handelt, könntest du auch aus dem Keller Wasser ziehen, die Pumpe steht oben. Weiß ja nun nicht, wie der Ablauf realisiert ist.
Wasser direkt aus dem Vorratsbehälter ( Pumpe auf dem Dachboden) wäre auch möglich.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Elektrische Waschmaschine ohne Druckwasserleitung

#25

Beitrag von Olaf » So 28. Dez 2014, 15:36

Hat was für sich. Ist aber zu klein, wenn ich die Zahlen richtig in Erinnerung habe: 5l in 15 sec = 20l pro min, und dann noch ne Reserve.
Meine Erinnerung trügt nicht nicht, hab mich eben auf die Suche begeben, was es nicht alles gibt:
http://www.teamhack.de/index.php?site=anleitungen&id=59
Scheint übehaupt ne geile Seite.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Elektrische Waschmaschine ohne Druckwasserleitung

#26

Beitrag von emil17 » So 28. Dez 2014, 15:38

Brunnenwasser hat geschrieben: Da es sich hier um Saugpumpen handelt, könntest du auch aus dem Keller Wasser ziehen, die Pumpe steht oben.
Ich würde wenn immer möglich Tauchpumpen nehmen, eben wegen dem Ansaugproblem. Sonst muss sie ja einen 1"Schlauch vom Keller nach oben verlegen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: Elektrische Waschmaschine ohne Druckwasserleitung

#27

Beitrag von Tanja » So 28. Dez 2014, 16:53

Jungs (und Angela), Ihr bringt mich ganz durcheinander... :aeh:

Ich fasse mal zusammen, was ich bis jetzt verstanden habe:

Im Prinzip geht das, was ich will.

Mit einem Hauswasserwerk mit integriertem Druckbehälter ginge das ohne Umbau der Waschmaschine: Eine Abzweigung am Zulauf für die Spüle einbauen, Wasserwerk dranhängen, Zulauf für die WaMa daran anschließen. Also Ventil am neuen Rohr aufdrehen, Generator an, HWW an, WaMa an, fertig?

Es ginge wohl auch mit einer Pumpe:

Saugpumpe oder Tauchpumpe? Da kenne ich schon den Unterschied nicht. Was ist mit der Pumpe, die Angela verlinkt hat? Wäre die geeignet?

Wieso müsste die Pumpe in den Keller? :hmm:

Das ginge zwar schon und ich muss da dann eh runter, um den Generator zu bedienen, aber eigenlich würde die sie bzw. das HWW ja am Liebsten neben die Spüle stellen. Denn da ist ungenutzter Raum zwischen den Rohren unter einem Regalbrett, ich könnte sie zudem parallell zur Waschmaschine ein bzw. ausschalten und ich würde an der Stelle auch nur zwei kurze Rohre brauchen. Spricht also wirklich etwas gegen die Küche als Standort (außer dem Geräuschpegel)? Auf dem Dachboden will ich die Pumpe jedenfalls nicht haben, sonst müsste ich da auch noch immer hinaufrennen, um sie an oder auszuschalten.

Und wie ist das nun mit einer Pumpe: müsste ich die also jedes Mal (es sei denn, die würde direkt an die Waschmaschine gebaut?) einschalten, wenn die Maschine nach Wasser verlangt und wieder ausschalten, wenn sie etwas anderes tut? Das wäre natürlich blöd. Oder doch nicht?

@emil Großartig automatisieren ließe sich das ansonsten ohne viel Aufwand eh nicht. Die WaMa darf nur ihre Runden drehen, wenn ich zuhause bin. Um den Generator laufen zu lassen, muss nämlich zwecks Abgasausleitung die Tür unten geöffnet sein. Außerdem schmeißt man den durch Zug an, wie ein Motorboot! :mrgreen:
Tanja

:blah:

Manfred

Re: Elektrische Waschmaschine ohne Druckwasserleitung

#28

Beitrag von Manfred » So 28. Dez 2014, 17:00

@Tanja: Auch die Pumpe/das Hauswasserwerk und ihre Leitungen müssen frostsicher stehen.
Keller und Dachboden geht also schon deshalb nicht.
Ob ein Abzweig von der Leitung zur Spüle reichen würde, ist evtl. fraglich. Da ist der Durchlauf evtl zu gering, um die WaMa schnell genug befüllen zu können. Da hilft nur Testen.
Wenn das nicht reicht, müsste entweder ein neuer Abzweig in die Hauptleitung oder es müsste noch mal ein Pufferbehälter dazwischen.

Manfred

Re: Elektrische Waschmaschine ohne Druckwasserleitung

#29

Beitrag von Manfred » So 28. Dez 2014, 17:12

Die von Angela verlinkte Pumpe könnte gerade so ausreichen, macht aber auch nichts anderes als ein Hauswasserwerk.
Ein Hauswasserwerk würde ja auch abschalten, wenn die WaMa kein Wasser mehr zieht. Und die kleine 12 V Pumpe wäre auch nicht frostsicher.
Einziger Vorteil: Sie wäre kleiner.
In 230 V heißen die Dinger Hauswasserautomat.

Benutzer 3585 gelöscht

Re: Elektrische Waschmaschine ohne Druckwasserleitung

#30

Beitrag von Benutzer 3585 gelöscht » So 28. Dez 2014, 17:19

@ emil:
Ich würde wenn immer möglich Tauchpumpen nehmen, eben wegen dem Ansaugproblem. Sonst muss sie ja einen 1"Schlauch vom Keller nach oben verlegen.
Stimme ich dir natürlich zu. Nachteil wäre natürlich auch die Installation enes zusätzlichen Presscontrol, falls nicht vorhanden.
@ Tanja:
Jungs (und Angela), Ihr bringt mich ganz durcheinander...
Merke ich auch gerade :bang:
Im Prinzip geht das so, wie du möchtest.
Und wie ist das nun mit einer Pumpe: müsste ich die also jedes Mal einschalten, wenn die Maschine nach Wasser verlangt und wieder ausschalten, wenn sie etwas anderes tut? Das wäre natürlich blöd. Oder doch nicht?
NEIN, die läuft selbstständig an, wenn die WAMA Wasser anfordert. Dieses gilt aber nur für ein Hauswasserwerk und einen Hauswasserautomaten.
Spricht also wirklich etwas gegen die Küche als Standort (außer dem Geräuschpegel)?
Nö.
Saugpumpe oder Tauchpumpe? Da kenne ich schon den Unterschied nicht.
HWW und HWA sind "Saugpumpen", diese saugen das Wasser an und befördern es mit Druck auf eine bestimmte Höhe. Die Ansaughöhe ist durch die Geodätische Saughöhe begrenzt.
Ein Hauswasserwerk ist eine Pumpe mit Druckbehälter, wobei der Druckbehälter zum ansteuern der Pumpe dient. Bei einem Hauswasserautomaten geschieht dieses elektronisch. Beide haben 230 V.
Tauchpumpen "tauchen" im Medium ein ( hängen zB. im Brunnen unter Wasser). Diese Pumpen schaffen es Wasser aus größere Tiefen zu fördern.

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“