
Da ich aber hier in einem Häuschen ohne konventionelle Strom- und Wasserversorgung wohne, werde ich wohl etwas basteln müssen, um den Wunsch zu verwirklichen. Mangels Ahnung von der Materie könnte ich gut Eure Hilfe bei der Planung gebrauchen.
Gesucht ist die kostengünstigste, für eine DAHK (Dümmste Anzunehmende Hobby Klempnerein

Hier mal eine Skizze von der vorhandenen Infrastruktur und den noch zu beschaffenden Geräten (Waschmaschine, X = Hauswasserwerk oder Pumpe, Y = Druckbehälter).
In Worten:
Auf dem Dachboden steht ein Frischwassertank, der von einer Quelle stetig gespeist wird. Die vom Tank in die Etage darunter führende Wasserleitung ist zweigeteilt. Sie führt einerseits zum Badeofen im Schlafzimmer und andererseits zum Wasserhahn der Küchenspüle. Es gibt zudem eine Überlaufleitung direkt vom Tank und eine weitere von der Badeofenleitung, die in den Keller führen. Die grünen Zahnräder auf der Skizze sollen Ventile darstellen. Der Solarstrom würde zum Betrieb einer Waschmaschine nicht ausreichen, aber es gibt einen Generator.
Die Waschmaschine soll rechts neben der Küchenspüle stehen. Links von der Spüle wäre Patz für ein Hauswasserwerk oder eine Pumpe.
Zur Waschmaschine
Ich weiß, dass es Waschmaschinen gibt, die ohne Druckwasser auskommen, bzw. welche, die man von Hand mit Wasser befüllen muss. Allerdings haben diese m. W. n. keine integrierte Schleuder. Für zwei Geräte habe ich aber keinen Platz und ich hätte auch gerne den Luxus möglichst weniger Arbeitsschritte pro Waschgang.
Oder gibt es eine Alternative?
In Betriebnahme
Die Reihenfolge, wenn alles installiert ist und ich waschen möchte, stelle ich mir so vor:
1. Möglichst nur ein Ventil öffnen bzw. schließen
2. Generator anschalten
3. HWW/Pumpe und Waschmaschine anschalten
Zum Hauswasserwerk bzw. zur Pumpe
Das Gerät soll möglichst kostengünstig sein und nur dann Strom benötigen bzw. in Betrieb sein, wenn auch die Waschmaschine läuft. Ich habe gelesen, dass Hauswasserwerke nicht im Wohnraum stehen sollen, sondern am besten im Keller. Wohl wegen des Geräuschpegels oder gibt es dafür noch einen anderen Grund? Dass das Ding Laufgeräusche macht, wäre mir eigentlich egal, da die Waschmaschine und der Generator dann ja ebenfalls Krach machen.
Besonders dumme Frage: Brauche ich wirklich einen Druckbehälter zwischen Hauswasserwerk und Waschmaschine? (Falls ja, wie groß muss der sein?) Bzw. brauche ich wirklich ein Hauswasserwerk oder reicht nicht auch eine einfache Pumpe, die das Leitungswasser ansaugt und mit höherem Druck weiterleitet? Oder ginge das gar nicht?

Wasserleitung
An welcher Stelle wäre es sinnvoll, die Leitung für den Waschmaschinenbetrieb zu erweitern? Oberhalb der Gabelung für Badeofen und Spüle mit Ventil? D. h. würde die Pumpe das Wasser auch aus dem Badeofen ansaugen, wenn der neue Leitungszweig darunter angebracht würde?