Umgestaltung meines Gartens (ongoing)
Umgestaltung meines Gartens (ongoing)
Hallo ihr,
ich bin heute auf dieses Forum gestoßen, da ich im Internet Tipps zum Goji- und Aronia-Anbau gesucht habe, und hab mich gleich festgelesen und registriert.
Vor sieben Jahren habe ich ein Grundstück aus den 70er Jahren übernommen (samt Haus natürlich - am Waldrand gelegen), es war alles voller Cotoneaster, Koniferen, Heide und Wacholder....
Langsam, aber sicher gestalte ich mir meinen Garten so, wie ich es mir vorstelle. Bis ich eine echte Selbstversorgerin bin, wird es noch was dauern, aber das stört mich nicht. Hauptsache, alles selber machen! Und langsam Schritt für Schritt macht Spaß, und Perfektionismus muss bei mir nicht mehr im Vordergrund stehen.
Momentaner Stand:
- Ich kompostiere als Grün- und Gemüseabfälle.
- Habe mehrere Totholzhaufen angelegt.
- Kenne mich mit Pilzen aus und habe verschiedene Anbau-Versuche gemacht, vor allem der Parasol erscheint jedes Jahr zuverlässig.
- Seit diesem Frühjahr gibt es ein gemauertes Hochbeet, die Nachtschnecken waren extrem hungrig, trotzdem gab es Porree, Kartoffeln und Rukola.
- Auf dem Balkon gedeihen jede Menge Kräuter, auch für Tee, und selbstgezogene Tomaten (in den Sommermonaten, versteht sich - ich probiere immer mal wieder verschiedene Arten aus)
- im Herbst habe ich einen Birnbaum gepflanzt, es ist ein Duo-Stamm (zwei alte Sorte veredelt)
- vor zwei Jahren habe ich eine Kornelkirsche gepflanzt, die hat diesen Herbst schon ordentlich getragen
- es gibt eine Ecke mit Himbeeren, vor einem Jahr gepflanzt, und einige wilde,stackelige, rankende Brombeeren
- viele Walderdbeeren als Bodendecker, eine rote Johannisbeere
- mehrere Holunder
- von der unteren Terrasse rankt Hopfen zu meinem Balkon hoch, ich habe aber noch keine Sprossen geerntet, werdet ich nächstes Jahr mal ausprobieren
- einige Koniferen haben wir schon gefällt und ich mache Kaminholz daraus
- Gift kommt mir nicht ins Haus, und aus Brennnesseln koche ich Tee
- am liebsten würde ich ein paar Hühner halten, das geht aber leider aus gesundheitlichen Gründen nicht
Mehr fällt mir grad nicht ein.
Es macht mir Spaß, im Garten zu werkeln und nach und nach eigene Ideen umzusetzen. Und meinem Traum von einem autarken Leben in der Natur ein bisschen näher zu kommen.
So, nun les ich hier noch eine Runde.
LG Judith
ich bin heute auf dieses Forum gestoßen, da ich im Internet Tipps zum Goji- und Aronia-Anbau gesucht habe, und hab mich gleich festgelesen und registriert.
Vor sieben Jahren habe ich ein Grundstück aus den 70er Jahren übernommen (samt Haus natürlich - am Waldrand gelegen), es war alles voller Cotoneaster, Koniferen, Heide und Wacholder....
Langsam, aber sicher gestalte ich mir meinen Garten so, wie ich es mir vorstelle. Bis ich eine echte Selbstversorgerin bin, wird es noch was dauern, aber das stört mich nicht. Hauptsache, alles selber machen! Und langsam Schritt für Schritt macht Spaß, und Perfektionismus muss bei mir nicht mehr im Vordergrund stehen.
Momentaner Stand:
- Ich kompostiere als Grün- und Gemüseabfälle.
- Habe mehrere Totholzhaufen angelegt.
- Kenne mich mit Pilzen aus und habe verschiedene Anbau-Versuche gemacht, vor allem der Parasol erscheint jedes Jahr zuverlässig.
- Seit diesem Frühjahr gibt es ein gemauertes Hochbeet, die Nachtschnecken waren extrem hungrig, trotzdem gab es Porree, Kartoffeln und Rukola.
- Auf dem Balkon gedeihen jede Menge Kräuter, auch für Tee, und selbstgezogene Tomaten (in den Sommermonaten, versteht sich - ich probiere immer mal wieder verschiedene Arten aus)
- im Herbst habe ich einen Birnbaum gepflanzt, es ist ein Duo-Stamm (zwei alte Sorte veredelt)
- vor zwei Jahren habe ich eine Kornelkirsche gepflanzt, die hat diesen Herbst schon ordentlich getragen
- es gibt eine Ecke mit Himbeeren, vor einem Jahr gepflanzt, und einige wilde,stackelige, rankende Brombeeren
- viele Walderdbeeren als Bodendecker, eine rote Johannisbeere
- mehrere Holunder
- von der unteren Terrasse rankt Hopfen zu meinem Balkon hoch, ich habe aber noch keine Sprossen geerntet, werdet ich nächstes Jahr mal ausprobieren
- einige Koniferen haben wir schon gefällt und ich mache Kaminholz daraus
- Gift kommt mir nicht ins Haus, und aus Brennnesseln koche ich Tee
- am liebsten würde ich ein paar Hühner halten, das geht aber leider aus gesundheitlichen Gründen nicht
Mehr fällt mir grad nicht ein.
Es macht mir Spaß, im Garten zu werkeln und nach und nach eigene Ideen umzusetzen. Und meinem Traum von einem autarken Leben in der Natur ein bisschen näher zu kommen.
So, nun les ich hier noch eine Runde.
LG Judith
Re: Umgestaltung meines Gartens (ongoing)
Von mir auch ein herzliches Willkommen 
-
Benutzer 3370 gelöscht
Re: Umgestaltung meines Gartens (ongoing)
hallo viola
auch von mir einen schönen Gruß in den hohen Norden
ja, und Fotos vom Garten sieht man hier im Forum besonders gerne 
auch von mir einen schönen Gruß in den hohen Norden
-
Recke Klaus (1962)
- Beiträge: 594
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Jerichower Land
Re: Umgestaltung meines Gartens (ongoing)
Schon nahezu perfekt...
In diesen Sinne auch vom Reckenhof herzliche Willkommensgrüße.
Wir meinen Du bist bereits eine echte Selbstversorgerin...ist ja auch eine Kopfsache und da so wie Du schreibst scheint alles für die
Zukunft schon geplant.
Die Sache mit den Parasolpilzen würde uns interessieren. Wenn Du da helfen oder Kulturanleitung hast, bitte auch gerne über PN.
Warum verträgst Du kein Huhn, liegt es am Fleisch oder den Eiern oder dem Huhn selbst....
Einen schönen
liebe Grüße Klaus
In diesen Sinne auch vom Reckenhof herzliche Willkommensgrüße.
Wir meinen Du bist bereits eine echte Selbstversorgerin...ist ja auch eine Kopfsache und da so wie Du schreibst scheint alles für die
Zukunft schon geplant.
Die Sache mit den Parasolpilzen würde uns interessieren. Wenn Du da helfen oder Kulturanleitung hast, bitte auch gerne über PN.
Warum verträgst Du kein Huhn, liegt es am Fleisch oder den Eiern oder dem Huhn selbst....
Einen schönen
liebe Grüße KlausVerblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -
Re: Umgestaltung meines Gartens (ongoing)
Willkommen - und den Cotoneaster finden Bienen und Hummeln gaaaaanz toll - ich würde was davon stehenlassen.... 
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Umgestaltung meines Gartens (ongoing)
Guten Morgen,
Danke für eure lieben Willkommensgrüße, Mot, Nordhang, Richard, Klaus und Sabine!
Rhabarber hab ich noch vergessen in meienr Aufzählung. IN einem Selbstversorgungs-Buch habe ich kürzlich gelesen, dass man ihn auch im Spätherbst ausbuddeln kann und dann "über den ganzen Winter" ernten kann. Habe gestern (da war ja noch November = Spätherbst
) einen Teil des Rhizoms ausgegraben, da ich mit dem Spaten daneben gehauen hab. Aber ich wollte ihn im nächsten Jahr sowieso teilen.
Wenn ich herausgefunden habe, wie ich Bilder hochladen kann, eröffne ich demnächst mal einen eigenen Faden.
@Sabine, ich hab hier noch genug Cotoneaster übrig. Und ich liebe alles, was kreucht und fleucht, und achte auf eine, sagen wir mal bienen-freundliche Gartengestaltung. Und bin auch ornithologisch sehr interessiert, das nur am Rande.
@Klaus, ich habe in einer schattigen, ungenutzten Gartenecke vor ein paar Jahren zwei Pilzbeete angelegt. Einfach eine 50x50 cm Grube ausgehoben und darin das käuflich erworbene Myzel verbuddelt, anschließend feucht gehalten und mit Schneckenzäunen geschützt, aber offenbar nicht optimal.... die Kräuterseitlinge sind jedenfalls abgefressen worden, sobald sie ihre winzugen Köpfchen ausgebildet hatten. Der Parasol hat hingegen überlebt, für ihn ist ein Standort am oder im Rasen besonders günstig. Mittlerweile wandert er durch den Garten und ich bin erstaunt, wo ich auf einmal wieder einen riesigen Hut finde.... macht Spaß! Auf dem Balkon habe ich auch schon erfolgreich Shiitake gezogem, den mag ich sehr gerne. Und Champignon im Keller klappt auch.
Das mit den Hühnern hat mit meiner Erkrankung zu tun, ich nehme starke Medikamente (Chemo), die das Immunsystem runterdrücken, da sind Tiere mit vielen Erregern und Mistproduktion etc. nicht so günstig.
LG Judith
Danke für eure lieben Willkommensgrüße, Mot, Nordhang, Richard, Klaus und Sabine!
Rhabarber hab ich noch vergessen in meienr Aufzählung. IN einem Selbstversorgungs-Buch habe ich kürzlich gelesen, dass man ihn auch im Spätherbst ausbuddeln kann und dann "über den ganzen Winter" ernten kann. Habe gestern (da war ja noch November = Spätherbst
Wenn ich herausgefunden habe, wie ich Bilder hochladen kann, eröffne ich demnächst mal einen eigenen Faden.
@Sabine, ich hab hier noch genug Cotoneaster übrig. Und ich liebe alles, was kreucht und fleucht, und achte auf eine, sagen wir mal bienen-freundliche Gartengestaltung. Und bin auch ornithologisch sehr interessiert, das nur am Rande.
@Klaus, ich habe in einer schattigen, ungenutzten Gartenecke vor ein paar Jahren zwei Pilzbeete angelegt. Einfach eine 50x50 cm Grube ausgehoben und darin das käuflich erworbene Myzel verbuddelt, anschließend feucht gehalten und mit Schneckenzäunen geschützt, aber offenbar nicht optimal.... die Kräuterseitlinge sind jedenfalls abgefressen worden, sobald sie ihre winzugen Köpfchen ausgebildet hatten. Der Parasol hat hingegen überlebt, für ihn ist ein Standort am oder im Rasen besonders günstig. Mittlerweile wandert er durch den Garten und ich bin erstaunt, wo ich auf einmal wieder einen riesigen Hut finde.... macht Spaß! Auf dem Balkon habe ich auch schon erfolgreich Shiitake gezogem, den mag ich sehr gerne. Und Champignon im Keller klappt auch.
Das mit den Hühnern hat mit meiner Erkrankung zu tun, ich nehme starke Medikamente (Chemo), die das Immunsystem runterdrücken, da sind Tiere mit vielen Erregern und Mistproduktion etc. nicht so günstig.
LG Judith
- grundel1963
- Beiträge: 201
- Registriert: Fr 10. Okt 2014, 10:23
- Familienstand: Single
- Wohnort: im Oberbergischen Klimazone 8a
Re: Umgestaltung meines Gartens (ongoing)
Willkommen Judith,
das liest sich ja richtig toll.
Du bist schon wesentlich weiter als ich, denn ich habe erst seit August auch ein solch alten Garten.
Mit Pilzen werde ich wohl auch mal versuche starten, aber bis dahin steht noch vieles andere an.
Viele Grüße aus dem Oberbergischen
Marion
das liest sich ja richtig toll.
Du bist schon wesentlich weiter als ich, denn ich habe erst seit August auch ein solch alten Garten.
Mit Pilzen werde ich wohl auch mal versuche starten, aber bis dahin steht noch vieles andere an.
Viele Grüße aus dem Oberbergischen
Marion
Liebe Grüße
Marion
Marion
