Damit hat man aber eine heftige Nachgarzeit während der Abkühlphase. Es gibt doch diese 'Grabscher' mit Gummifingern, damit kann man die Gläser unbeschadet rausnehmen und bei Zimmertemperatur abkühlen lassen.grubenreiner hat geschrieben:Genau das ist der Grund denke ich. Ich habs ausprobiert bei meiner Kürbissuppe. Die Hälfte der Gläser direkt nach dem Kochen ins Regal, die andere Hälfte im Topf langsam abkühlen lassen und erst nach 12 Stunden angefasst. Resultat: die erste Hälfte ist hinüber (obwohl ich beim Umräumen wirklich nichts gespürt oder gemerkt hab dass der Deckel sich bewegt hätte.si001 hat geschrieben:...... weil der Deckel um warmen Zustand noch nicht so fest auf dem Glas sitzt und deshalb bei unsachter Berührung verrutschen könnte.
Das undisturbed stehen lassen habe ich wohl instinktiv immer richtig gemacht.
(Gute Ausrede generell für den Haushalt.

