Erste Erfahrungen... mein Spielplatz im Grünen

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Antworten
herbstfan
Beiträge: 38
Registriert: Fr 6. Dez 2013, 23:31

Erste Erfahrungen... mein Spielplatz im Grünen

#1

Beitrag von herbstfan » Sa 1. Nov 2014, 01:26

Da ich gerne eure Fotos anschaue und manches im Bild gezeigt auch hilfreich finde, möchte ich auch etwas beisteuern.
Ich habe leider keinerlei Hintergründe und kein Vorwissen, sondern probiere halt und lerne dazu.
Das Grundstück hat rund 2000qm, ist abschüssig, viel Nadelgehölz, überwiegend schattig. Es gehört mir leider nicht, ich sah, daß es nicht genutzt wird und darf es nun seit einiger Zeit nutzen. Ich zahle dafür keine Pacht, was natürlich toll ist.
P1030361.JPG
P1030361.JPG (170.25 KiB) 2351 mal betrachtet
Es bietet ganz sicher viele Möglichkeiten, da frage ich bei Gelegenheit gerne mal nach Rat...
Ich will erstmal garnicht soviel ändern, eher ausbauen, was da ist, dieses kleine Wieseneckchen z.B. Es steht im Frühjahr voller Wiesenschaumkraut, später kommen die Margheriten durch.
Ich würde dort gerne mehr Vielfalt ansiedeln.
P1030354.JPG
P1030354.JPG (159.68 KiB) 2351 mal betrachtet
Ja, Gemüse wollte ich dann auch. Der Boden hier ist sehr steinig, spatentief stößt man auf eine Art Fels (ich glaube, man nennt das Mergel)... bergisch eben.
Ich habe in einer sonnigen Ecke eine Art Gewächshaus gebaut (waren so Reste eine Carports, welches im Baumarkt auf der Freifläche als Ausstellungsstück standen und eher weg sollten).
P1040410.jpg
P1040410.jpg (66.69 KiB) 2351 mal betrachtet

herbstfan
Beiträge: 38
Registriert: Fr 6. Dez 2013, 23:31

Re: Erste Erfahrungen... mein Spielplatz im Grünen

#2

Beitrag von herbstfan » Sa 1. Nov 2014, 01:43

P1040537.JPG
P1040537.JPG (87.76 KiB) 2349 mal betrachtet
P1040760.JPG
P1040760.JPG (80.41 KiB) 2349 mal betrachtet
Im "großen" Haus stehen so ca. 15 Tomaten, einige Gurken, im Winter hatte ich dort auch Salate drin. Im kleinen Gewächshaus (das Ding habe ich für 50 Euro aus einem Ausverkauf erworben- ich würde es nicht wieder tun-) standen ein paar Paprikapflanzen.
Für die Kartoffeln hatte ich relativ hohe Dämme gezogen, so war ein Ertrag möglich. Stangenbohnen und Ebsen klappten prima, alles andere eher nur auf Dämmen, mit viel Kompost. An Kohl wage ich garnicht zu denken... Wäre aber ganz toll.
Wenn da nicht die Schneckenplage wäre... Das ist wirklich, wirklich kraß. Ich habe den Kampf aufgegeben und stattdessen den Rückzug angetreten.
Z.B. mit meinem kleinen Schätzchen, dem Hochbeet, anders wäre eine Salaternte kaum möglich gewesen. Ich habe es aus Abrißbalken gebaut, es ist recht groß, ca. 1,5 x 3m. Hat das ganze Sommerhalbjahr hindurch für Salat und anderen Kleinkram gesorgt.
P1050402.JPG
P1050402.JPG (188.05 KiB) 2349 mal betrachtet

herbstfan
Beiträge: 38
Registriert: Fr 6. Dez 2013, 23:31

Re: Erste Erfahrungen... mein Spielplatz im Grünen

#3

Beitrag von herbstfan » Sa 1. Nov 2014, 01:58

Ach ja, Steinmangel hat es hier ja nicht... deswegen habe ich diese Kräuterschnecke gebaut... ich glaube, um Kräuter anzubauen, braucht die kein Mensch... Es hat aber richtig Spaß gemacht, hier tummeln sich auch ein paar Erdkröten als Sommergäste, neben Blindschleichen habe ich auch schon eine Ringelnatter gesehen.
P1040832.JPG
P1040832.JPG (70.12 KiB) 2349 mal betrachtet
Die Bank im Hintergrund stammt von einem hiesigen Wanderweg und sollte verschrottet werden (gegen eine neue ausgetauscht...ich glaube, sie hält noch sehr, sehr lange durch, war allerdings schwer zu schleppen, weil sehr massiv. bequem zum Sitzen ist sie auch.)
P1040777.JPG
P1040777.JPG (78.17 KiB) 2349 mal betrachtet
Dies ein erster Ausschnitt, demnächst gerne mehr!
Liebe Grüße

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Erste Erfahrungen... mein Spielplatz im Grünen

#4

Beitrag von tipopaar » Sa 1. Nov 2014, 08:02

Hi!
:daumen: schaut gut aus, was du da geschaffen hast!
Hast du nicht die
Möglichkeit ein paar Enten dort rumlaufen zu lassen?
Wir haben Warzrnenten, die räumen genauso mit den Schleimern auf und sind nicht so hektisch wie die Laufenten. - mehr dran ist auch...

Schönen Gruß aus Tirol! Ernst

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Erste Erfahrungen... mein Spielplatz im Grünen

#5

Beitrag von die fellberge » Sa 1. Nov 2014, 09:16

Das sieht doch sehr gut aus!

Das mit dem Carport geht mir auch durch den Kopf!

Viel Spass noch mit deinem "Spielplatz" und ich freue mich auf weitere Fotos :daumen:
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

herbstfan
Beiträge: 38
Registriert: Fr 6. Dez 2013, 23:31

Re: Erste Erfahrungen... mein Spielplatz im Grünen

#6

Beitrag von herbstfan » So 2. Nov 2014, 02:16

@Marianne: Das "Carport" war mein allererstes Gartenprojekt (steht jetzt ca. 5 Jahre) und ich bin nach wie vor begeistert...
Der Bau war etwas mühsam, ich mußte mir wegen des felsigen Bodens einen Erdbohrer leihen, mit Spaten ging da garnichts. Ich hatte auch noch nie Zement angerührt, war aber irgendwie nötig...
P1040384.jpg
P1040384.jpg (176.82 KiB) 2247 mal betrachtet
Ich habe in den letzten Jahren rumexperimentiert mit Tomatensorten, auch selbst weiter vermehrt ...irgendwie wird das in meinem "Carport" alles immer der Knaller. :)
...(gut, ich muß dort Mist und Kompost einbringen)
Ich weiß es nicht genau, ich vermute, daß den Pflanzen Wind und Luftzirkulation guttun. Eine Stirnseite ist ja offen und rundum die Abschlüsse zum Dach (teils auch zum Boden) sind es auch. Es steht andererseits auch geschützt, nicht der Windseite ausgesetzt. Und sehr sonnig.
Im "kleinen" Plastikbaumarktgewächshaus habe ich vielmehr Befall von... was auch immer, (ob es nun Pilze, Milben sonstiges ist, keine Ahnung..)
Im Carport wachsen mir die Pflanzen bis zum "Himmel", also unters Dach, sind in der Regel kerngesund, eigentlich echte Angeberpflanzen. Mit viel Ertrag.
P1040780.jpg
P1040780.jpg (120.04 KiB) 2247 mal betrachtet
P1040779.jpg
P1040779.jpg (138.62 KiB) 2247 mal betrachtet
Die Deltafolie, die ich drumrum genagelt habe, hält bislang einwandfrei, das Dach (ziemlich mieses, dünnes Plastikwellzeug) hat inzwischen ein paar Macken durch Stürme, wo Äste draufkrachten. Das ist aber leicht auszubessern.

@tipopaar: Danke für die Anregung! Ich hätte sehr gerne etwas Federvieh, bin etwas zwiespältig, was Tierhaltung angeht, da ich auf dem Grundstück ja nicht wohne. Gut, ich geh dort jeden Tag vorbei, aber wäre es nicht besser, das eigene Viehzeugs bei sich zuhause zu haben? Ich weiß nicht, ob ich da zu empfindlich denke. :hmm:

Was für Erfahrungen haben denn andere mit Geflügelhaltung auswärts?

LG,
herbstfan

herbstfan
Beiträge: 38
Registriert: Fr 6. Dez 2013, 23:31

Re: Erste Erfahrungen... mein Spielplatz im Grünen

#7

Beitrag von herbstfan » So 2. Nov 2014, 02:35

Ach, hier noch ein Bildchen zu einem wirklich gescheiterten Versuch: Kartoffeln unter Stroh
P1040748.JPG
P1040748.JPG (174.28 KiB) 2243 mal betrachtet
Schade, die Schnecken hatten alles vernichtet.
Im Jahr drauf hatte ich Erbsen und Bohnen auf der Fläche versucht. Das hatten die Schnecken auch komplett vernichtet.
Immerhin trifft den Hund keine Schuld. :schaf_1:

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Erste Erfahrungen... mein Spielplatz im Grünen

#8

Beitrag von Thomas/V. » So 2. Nov 2014, 19:22

Hallo und Willkommen!

Schönes Grundstück hast Du dir da an Land gezogen, und auf die gesunden Tomaten kann man wirklich neidisch werden...
Bei mir wachsen sie zwar auch bis unters Dach vom GH, aber trotz Dauerlüften rafft die Braunfäule sie immer früher oder später hinweg, ehe alle reif sind.

Kartoffeln unter Heu sind bei mir auch nix geworden. Eine Schicht alter Mist und Komposterde ist da wesentlich sinnvoller. Das alte Heu oder Stroh kann man dann zum Mulchen imme rnoch gebrauchen, aber ohne Futter wollen die Kartoffeln nun mal nicht...
was Tierhaltung angeht, da ich auf dem Grundstück ja nicht wohne. Gut, ich geh dort jeden Tag vorbei, aber wäre es nicht besser, das eigene Viehzeugs bei sich zuhause zu haben? Ich weiß nicht, ob ich da zu empfindlich denke.
Wenn Du wirklich jeden Tag vorbei kommen kannst, dann kann man das schon so einrichten, das man dort paar Hühner halten kann.
Früh z.B. automatischen Türöffner, abends dann Futter und Wasser auffüllen, damit es für den nächsten Tag reicht. 1x Täglich Kontrolle ist eigentlich ausreichend, wenn der Auslauf richtig eingezäunt ist und der Stall raubtiersicher.
Probiers einfach mal aus. 2-3 Hühner machen nicht viel Arbeit und frische Eier von eigenen Hühnern sind nicht zu toppen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“