"ich wässere die esskastanien 48stunden in einem eimer mit wasser, dem ich einige tropfen essig zugefügt habe, spüle sie dann ab und wiederhole den vorgang noch zwei weitere male (d.h. die kastanien werden also 3mal für jeweils 48stunden gewässert) bei jedem wässern entferne ich die an der oberfläche schwimmenden kastanien, denn das sind die wurmstichtigen. dann fülle ich die kastanien einlagig in holzkistchen und stelle sie zum trocknen in die sonne, nachts nehme ich sie wegen des taus in mein haus. das trocknen dauert ungefähr eine woche. danach bewahre ich die esskastanien in einem trockenen raum auf. diese methode macht es möglich, esskastanien bis april/mai zu lagern. sie werden immer härter und man muss sie längere zeit aufquellen lassen, aber sie behalten ihren vollen geschmack. aus den französischen alpen, aus allevard in der dauphine, stammt dieses alte rezept"
Esskastanien
- gänseblümchen
- Beiträge: 45
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 11:37
Re: Esskastanien
aus dem buch "natürlich konservieren":
"ich wässere die esskastanien 48stunden in einem eimer mit wasser, dem ich einige tropfen essig zugefügt habe, spüle sie dann ab und wiederhole den vorgang noch zwei weitere male (d.h. die kastanien werden also 3mal für jeweils 48stunden gewässert) bei jedem wässern entferne ich die an der oberfläche schwimmenden kastanien, denn das sind die wurmstichtigen. dann fülle ich die kastanien einlagig in holzkistchen und stelle sie zum trocknen in die sonne, nachts nehme ich sie wegen des taus in mein haus. das trocknen dauert ungefähr eine woche. danach bewahre ich die esskastanien in einem trockenen raum auf. diese methode macht es möglich, esskastanien bis april/mai zu lagern. sie werden immer härter und man muss sie längere zeit aufquellen lassen, aber sie behalten ihren vollen geschmack. aus den französischen alpen, aus allevard in der dauphine, stammt dieses alte rezept"

"ich wässere die esskastanien 48stunden in einem eimer mit wasser, dem ich einige tropfen essig zugefügt habe, spüle sie dann ab und wiederhole den vorgang noch zwei weitere male (d.h. die kastanien werden also 3mal für jeweils 48stunden gewässert) bei jedem wässern entferne ich die an der oberfläche schwimmenden kastanien, denn das sind die wurmstichtigen. dann fülle ich die kastanien einlagig in holzkistchen und stelle sie zum trocknen in die sonne, nachts nehme ich sie wegen des taus in mein haus. das trocknen dauert ungefähr eine woche. danach bewahre ich die esskastanien in einem trockenen raum auf. diese methode macht es möglich, esskastanien bis april/mai zu lagern. sie werden immer härter und man muss sie längere zeit aufquellen lassen, aber sie behalten ihren vollen geschmack. aus den französischen alpen, aus allevard in der dauphine, stammt dieses alte rezept"
<artgerecht ist nur die freiheit>
Re: Esskastanien
Hey prima, dass werd ich dann bei nächsten mal ausprobieren.
Danke,
Marion
Danke,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.
Es wird ... :-)
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.
Es wird ... :-)
-
moppedstruppi
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 25. Jun 2013, 15:29
- Familienstand: verheiratet
Re: Esskastanien
Ja, genauso gehts.
Wir haben unsere Maroni auf dem Trockenrost, über dem Küchenofen "
vergessen" und nach 3 Wochen ( ich hatte keine Lust mehr die zu schälen und einzukochen) waren die f...tztrocken und steinhart, aber ich konnte die Schalen jetzt zwischen Daumen und Zeigefinger knacken. Die "Kerne" waren sooo hart, dass ich sie nicht zerbeisen konnte, aber wegwerfen, neee.
Also hab ich erstmal dreistück in einer kleinen Tasse Wasser über Nacht eingeweicht. Die waren toll, wie frische, nur dass die Haut teilweise von selbst abgegangen ist. Wir haben sie dann geröstet und/oder eingekocht. Aber wir bewaren sie jetzt immer getrocknet, im Zwiebelnetz ,in Ofennähe, auf und weichen uns die ein, die wir verbrauchen wollen.
lG m
Wir haben unsere Maroni auf dem Trockenrost, über dem Küchenofen "
lG m
-
Manfred
Re: Esskastanien
Kurzes Video über einen US-Bio-Esskastanienbauer (Englisch):
https://www.youtube.com/watch?v=4zwCtj-gJEc
https://www.youtube.com/watch?v=4zwCtj-gJEc
-
mot437
- Beiträge: 5503
- Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: annaburg
Re: Esskastanien
Kleine frage ist zwischen den einweichfasen ne pause. Oder gets nur um frisches wasser. .?gänseblümchen hat geschrieben:aus dem buch "natürlich konservieren":
"ich wässere die esskastanien 48stunden in einem eimer mit wasser, dem ich einige tropfen essig zugefügt habe, spüle sie dann ab und wiederhole den vorgang noch zwei weitere male (d.h. die kastanien werden also 3mal für jeweils 48stunden gewässert) bei jedem wässern entferne ich die an der oberfläche schwimmenden kastanien, denn das sind die wurmstichtigen. dann fülle ich die kastanien einlagig in holzkistchen und stelle sie zum trocknen in die sonne, nachts nehme ich sie wegen des taus in mein haus. das trocknen dauert ungefähr eine woche. danach bewahre ich die esskastanien in einem trockenen raum auf. diese methode macht es möglich, esskastanien bis april/mai zu lagern. sie werden immer härter und man muss sie längere zeit aufquellen lassen, aber sie behalten ihren vollen geschmack. aus den französischen alpen, aus allevard in der dauphine, stammt dieses alte rezept"
Lg tom
Sei gut cowboy
