Small Talk: Der Thread für Belangloses
Re: Der Thread für Belangloses
@ihno
Viel Arbeit, das Paradies herzurichten! Der Weg ist das Ziel!
Viel Arbeit, das Paradies herzurichten! Der Weg ist das Ziel!
Unsre SV-Bib: http://tinyurl.com/l7x9773
Re: Der Thread für Belangloses
Hab mal wieder ein "finde-den-Fehler-Bild"..
Zur Erklärung : In dem Raum befinden sich 2 Heizkörper. LINKS von dem fotografierten sitzt der Zweite. Dieser wir über die eingekreiste Leitung mit "Wärme" versorgt. Frage an die Heizungsbauer : Hä???
Zur Erklärung : In dem Raum befinden sich 2 Heizkörper. LINKS von dem fotografierten sitzt der Zweite. Dieser wir über die eingekreiste Leitung mit "Wärme" versorgt. Frage an die Heizungsbauer : Hä???
- Dateianhänge
-
- 2014-10-18 13.24.47.jpg (62.74 KiB) 1987 mal betrachtet
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Der Thread für Belangloses
Moin, das ist doch ne Forsterheizung?
Wenn mich meine trübe Erinnerung nicht völlig täuscht, waren diese Verbindungen vom Ventil oben nach unten zum Rücklauf sozusagen Kurzschlussbrücken, wenn das Ventil geschlossen wurde. Warum das so war frag ich mich auch gerade, vielleicht konnte die Pumpe oder der Kessel das nicht ab, wenn alles zu war.
Aber WENN das so war, müsste der zweite Heizkörper, ich geh mal davon aus, dass das bei dem an der Vorlauf geht, nur warm werden, wenn der erstere nicht allzu weit aufgedreht ist. Was natürlich ziemlicher Unfug wäre. Weil, in der Summe setzen sie so etwa zusammen immer das gleich um. Ne, stimmt auch nicht. Wenn der erste voll auf ist kreigt der zweite dessen Rücklauf, wenn der erstere zu ist sozusagen Vorlauf. Naja, man müsste auch den zweiten sehen. Blödsinn ist es in jedem Fall.
Aber, das ist bei mir lange her, Heizungsbauer bin ich auch nicht, hab aber meine Fosterheizung damals selbst "gebastelt" und sie hat funktioniert. Kann trotzdem sein, dass ich Unsinn geschrieben habe, ist echt lange her....
Falls nicht, und Du kein weiteres solches Ventil hast, würd ich wenigstens den Rücklauf vom ersten direkt in den Vorlauf vom 2. setzen. Da täte es ja dann auch ein "normales" Ventil.
LG
Olaf
Wenn mich meine trübe Erinnerung nicht völlig täuscht, waren diese Verbindungen vom Ventil oben nach unten zum Rücklauf sozusagen Kurzschlussbrücken, wenn das Ventil geschlossen wurde. Warum das so war frag ich mich auch gerade, vielleicht konnte die Pumpe oder der Kessel das nicht ab, wenn alles zu war.
Aber WENN das so war, müsste der zweite Heizkörper, ich geh mal davon aus, dass das bei dem an der Vorlauf geht, nur warm werden, wenn der erstere nicht allzu weit aufgedreht ist. Was natürlich ziemlicher Unfug wäre. Weil, in der Summe setzen sie so etwa zusammen immer das gleich um. Ne, stimmt auch nicht. Wenn der erste voll auf ist kreigt der zweite dessen Rücklauf, wenn der erstere zu ist sozusagen Vorlauf. Naja, man müsste auch den zweiten sehen. Blödsinn ist es in jedem Fall.
Aber, das ist bei mir lange her, Heizungsbauer bin ich auch nicht, hab aber meine Fosterheizung damals selbst "gebastelt" und sie hat funktioniert. Kann trotzdem sein, dass ich Unsinn geschrieben habe, ist echt lange her....

Falls nicht, und Du kein weiteres solches Ventil hast, würd ich wenigstens den Rücklauf vom ersten direkt in den Vorlauf vom 2. setzen. Da täte es ja dann auch ein "normales" Ventil.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- Emslandperle
- Beiträge: 240
- Registriert: So 5. Okt 2014, 21:07
- Familienstand: Single und Kuppelbudist/in
- Wohnort: Sögel
Re: Der Thread für Belangloses
Das ist in Ordnung so.
Das Rohr ist dazu da, die folgenden HK mit Wärme zu versorgen wenn dieser mal abgeschaltet ist.
Das Rohr ist dazu da, die folgenden HK mit Wärme zu versorgen wenn dieser mal abgeschaltet ist.
Re: Der Thread für Belangloses
Es geht nicht um das senkrechte Rohr, sondern um den Bogen.
Wenn die Heizung nun aber an ist, dann bekommt die zweite nur die "Abwärme" der ersten.
Wenn die Heizung nun aber an ist, dann bekommt die zweite nur die "Abwärme" der ersten.
Re: Der Thread für Belangloses
mal ANGENOMMEN, das Ventil ist eine Art 3-Wege-Mischer: der Einstellbereich geht dann von NUR HK1 über HK1+HK2 bis NUR HK2, aber so lange die Funktion des Ventils nicht bekannt ist, bleibt das Spekuklation.
Wenn das in einem normalen 2-Rohr-System ist, würde ich das ohnehin undichte Ventil entsorgen, mir zwei neue Thermostatventile und zwei T-Stücke besorgen, und neu anschließen.
Wenn das in einem normalen 2-Rohr-System ist, würde ich das ohnehin undichte Ventil entsorgen, mir zwei neue Thermostatventile und zwei T-Stücke besorgen, und neu anschließen.
- Emslandperle
- Beiträge: 240
- Registriert: So 5. Okt 2014, 21:07
- Familienstand: Single und Kuppelbudist/in
- Wohnort: Sögel
Re: Der Thread für Belangloses
Der HK ist in Rechtsausführung, der nächste wahrscheinlich auch, ic h gehe davon aus so sehen auch alle HK in deinem Haus aus.
Oft gibt es bei HK in Linksausführung (Thermostat auf der linken seite, Anschlüsse links) einen Preisaufschlag, heißt die sind teurer.
Hätte der Bauherr sich damals für einen solchen HK entschieden, bräuchte es keinen U-Bogen, sondern der nächste HK hätte einfach so angeschlossen werden können.
Der Bogen ist eine Alternative zu den äquivalenten Fittingen, bei denen es höhere Strömungsverluste gibt.
Oft gibt es bei HK in Linksausführung (Thermostat auf der linken seite, Anschlüsse links) einen Preisaufschlag, heißt die sind teurer.
Hätte der Bauherr sich damals für einen solchen HK entschieden, bräuchte es keinen U-Bogen, sondern der nächste HK hätte einfach so angeschlossen werden können.
Der Bogen ist eine Alternative zu den äquivalenten Fittingen, bei denen es höhere Strömungsverluste gibt.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Der Thread für Belangloses
@Frodo:
Es ist definitiv ein Drei-Wege-Ventil, wenns die von der Fosterheizunng sind. Ich hab die noch ne Weile weiter benutzt später und den Anschluss nach unten mit nem Blindverschluss dichtgemacht.
Warum klemmt man den 2. nicht ganz normal an?
Es ist definitiv ein Drei-Wege-Ventil, wenns die von der Fosterheizunng sind. Ich hab die noch ne Weile weiter benutzt später und den Anschluss nach unten mit nem Blindverschluss dichtgemacht.
Für mich ergibt das keinen Sinn. Wieso soll ein Heizkörper abhängig von einem anderen heizen oder nicht?Das Rohr ist dazu da, die folgenden HK mit Wärme zu versorgen wenn dieser mal abgeschaltet ist.
Warum klemmt man den 2. nicht ganz normal an?
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- Reisende
- Beiträge: 4268
- Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
- Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a
Re: Der Thread für Belangloses
wenn emslandperle sagt, dass sei ok so, könnt ihr das ruhig glauben. sie ist expertin auf dem gebiet. 

da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.
- Emslandperle
- Beiträge: 240
- Registriert: So 5. Okt 2014, 21:07
- Familienstand: Single und Kuppelbudist/in
- Wohnort: Sögel
Re: Der Thread für Belangloses
Na weil bei einer Einrohrheizung mehrere Räum an einem Strang angeschlossen sind.
ZB.
Diese HK stehen in deinem Schlafzimmer. Erfahrungsgemäß werden Schlafzimmer eher weniger beheizt.
Im nächsten Raum ist jedoch das Wohnzimmer, das bei einer Innentemperatur von 20°C gehalten werden will, damit es kuschelig ist.
Wenn dieser HK abgestellt ist (bei dem Einstellventil -ich sage bewusst nicht Thermostatventil, weil dieses keins ist- geht das ganz gut) sorgt der Bypass dafür, dass die Wärme trotzdem zu den nächsten Heiztkörpern transportiert werden kann.
Denn wenn der Bypass nicht da ist und dieser HK zu ist, bleiben die nächsten HK auch kalt.
Ob es dir sinnvoll erscheint oder nicht, der Heizungsbauer von DAMALS (also ich glaube die Heizungsanlage ist fast schon antik) wird sich was dazu gedacht haben.
Du hast bei Einrohrheizungen die Wahl zwischen
Anschluss links
Anschluss rechts (wie hier)
Anschluss wechselseitig - Vor oben rechts, rück unten links.
Bei der dritten Variante ist kein Bypass möglich, fällt also - zumindest bei dieser Ventilart- weg.
Anschluss links wäre wahrscheinlich bei der Anschaffung mit Mehrkosten verbunden, die höher als dieser Bogen gewesen wären.
Anschluss rechst inkl Bogen ist wohl die einzige lohnende Variante gewesen.
Warum er den Bogen gerade SO gesetzt hat, meine Vermutung hab ich bereits geäußert (Strömungsverluste).
So ein System wie das da zu sehen ist wird heute soweit ich weiß gar nicht mehr verbaut
ZB.
Diese HK stehen in deinem Schlafzimmer. Erfahrungsgemäß werden Schlafzimmer eher weniger beheizt.
Im nächsten Raum ist jedoch das Wohnzimmer, das bei einer Innentemperatur von 20°C gehalten werden will, damit es kuschelig ist.
Wenn dieser HK abgestellt ist (bei dem Einstellventil -ich sage bewusst nicht Thermostatventil, weil dieses keins ist- geht das ganz gut) sorgt der Bypass dafür, dass die Wärme trotzdem zu den nächsten Heiztkörpern transportiert werden kann.
Denn wenn der Bypass nicht da ist und dieser HK zu ist, bleiben die nächsten HK auch kalt.
Ob es dir sinnvoll erscheint oder nicht, der Heizungsbauer von DAMALS (also ich glaube die Heizungsanlage ist fast schon antik) wird sich was dazu gedacht haben.
Du hast bei Einrohrheizungen die Wahl zwischen
Anschluss links
Anschluss rechts (wie hier)
Anschluss wechselseitig - Vor oben rechts, rück unten links.
Bei der dritten Variante ist kein Bypass möglich, fällt also - zumindest bei dieser Ventilart- weg.
Anschluss links wäre wahrscheinlich bei der Anschaffung mit Mehrkosten verbunden, die höher als dieser Bogen gewesen wären.
Anschluss rechst inkl Bogen ist wohl die einzige lohnende Variante gewesen.
Warum er den Bogen gerade SO gesetzt hat, meine Vermutung hab ich bereits geäußert (Strömungsverluste).
So ein System wie das da zu sehen ist wird heute soweit ich weiß gar nicht mehr verbaut
