Gute Butter
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Gute Butter
so einfach ist es in der praxis leider nicht, mika.
natürlich sind in der milch, dem ursprungsprodukt, auch schon zucker und salz in ihrer natürlichen form als bestandteile enthalten, die da auch sein sollen. ich dachte anfangs auch, dass da nix zugesetzt ist sondern dass diese werte sich aus der weiterverarbeitung der milch ergeben.
fiel mir aber irgendwann auf dass die werte eigentlich nicht ganz zusammenpassen und vor allem, dass auf jeder marke andere werte stehen, obwohl ja alle aus kuhmilch sind. die schwankungen zwischen den einzelnen herstellern sind zu gross als dass sie auf schwankungen im rohprodukt zurückgeführt werden können. und aussuchen darf man sich bei uns überhaupt nix bei der deklaration, da sind die gesetze beinhart (versuch mal marmelade, die so nicht heissen darf, selber zu deklarieren. da kriegt man die krise dabei...). es gibt lediglich vordefinierte bestandteile die nicht erwähnt werden müssen.
wie mir das dann aufgefallen ist hab ich mich durch den ganzen dschungel an deklaration und verarbeitung gelesen und das eine oder andere produkt beim hersteller genauer hinterfragt. im endeffekt bleibt viel offen wenn man nur das etikett hat, man sieht da nicht unbedingt dran was zugesetzt wurde. darum hat 2013 schon die AK gefordert, dass der laktosegehalt gesondert ausgezeichnet werden sollte um den haglichen wie mich oder auch den laktoseintoleranten die möglichkeit zu geben das auseinanderzudividieren. der handel wehrt sich massiv gegen diese forderung, weil man dann auf einen blick sehen würde dass zB im obers bzw. in manchen obersen nicht nur die milchlaktose steckt. haltbarkeit, optik und konsistenz haben halt ihren preis. wenn man sich die mühe macht die teilchen zu einem ganzen zusammenzusetzen stellt man oft fest dass wo wasser drin ist wo man keins vermutet, denn nur mit diesem kommt man am ende auf 100%.
muss man jetzt nicht als böse betrachten, sowohl zucker als auch salz sind unverzichtbare bestandteile unserer ernährung. wer so wie ich kein bei uns übliches jodsalz verträgt (mein hormonsystem kann jod nicht ab und da sich das auf den tumor den ich an der hirnanhangdrüse habe auswirken würde pizzel ich halt jedes salz überall raus) oder ein problem mit laktose hat der muss sich sein essen eh zusammenklauben nach dem was ihm guttut.
natürlich sind in der milch, dem ursprungsprodukt, auch schon zucker und salz in ihrer natürlichen form als bestandteile enthalten, die da auch sein sollen. ich dachte anfangs auch, dass da nix zugesetzt ist sondern dass diese werte sich aus der weiterverarbeitung der milch ergeben.
fiel mir aber irgendwann auf dass die werte eigentlich nicht ganz zusammenpassen und vor allem, dass auf jeder marke andere werte stehen, obwohl ja alle aus kuhmilch sind. die schwankungen zwischen den einzelnen herstellern sind zu gross als dass sie auf schwankungen im rohprodukt zurückgeführt werden können. und aussuchen darf man sich bei uns überhaupt nix bei der deklaration, da sind die gesetze beinhart (versuch mal marmelade, die so nicht heissen darf, selber zu deklarieren. da kriegt man die krise dabei...). es gibt lediglich vordefinierte bestandteile die nicht erwähnt werden müssen.
wie mir das dann aufgefallen ist hab ich mich durch den ganzen dschungel an deklaration und verarbeitung gelesen und das eine oder andere produkt beim hersteller genauer hinterfragt. im endeffekt bleibt viel offen wenn man nur das etikett hat, man sieht da nicht unbedingt dran was zugesetzt wurde. darum hat 2013 schon die AK gefordert, dass der laktosegehalt gesondert ausgezeichnet werden sollte um den haglichen wie mich oder auch den laktoseintoleranten die möglichkeit zu geben das auseinanderzudividieren. der handel wehrt sich massiv gegen diese forderung, weil man dann auf einen blick sehen würde dass zB im obers bzw. in manchen obersen nicht nur die milchlaktose steckt. haltbarkeit, optik und konsistenz haben halt ihren preis. wenn man sich die mühe macht die teilchen zu einem ganzen zusammenzusetzen stellt man oft fest dass wo wasser drin ist wo man keins vermutet, denn nur mit diesem kommt man am ende auf 100%.
muss man jetzt nicht als böse betrachten, sowohl zucker als auch salz sind unverzichtbare bestandteile unserer ernährung. wer so wie ich kein bei uns übliches jodsalz verträgt (mein hormonsystem kann jod nicht ab und da sich das auf den tumor den ich an der hirnanhangdrüse habe auswirken würde pizzel ich halt jedes salz überall raus) oder ein problem mit laktose hat der muss sich sein essen eh zusammenklauben nach dem was ihm guttut.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Gute Butter
@kraut_ruebe: bei den Hofersachen, die ich kaufe, paßen die Angaben mit dem natürlichen Gehalt. Da ist auch kein Carageen drin.
Ich schau fast immer auf das Etikett, ich muß mal vergleichen ob die Angaben so stark schwanken, wie Du sagst. Ist mir bisher noch nicht aufgefallen. Danke dafür. (Daß in Sprühsahne alles möglich drin ist, weiß ich, aber bei "normaler" Sahne dachte ich das eben nicht.)

- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Gute Butter
carrageen ist mir im obers bei uns noch nie aufgefallen. das ist hier mehr so ein ding für schokolade und die ganzen 'light'lügen.
nur noch kurz, dann hör ich auf damit, zum hofer-schlagobers. ich kauf das berbauernschlagobers aus heumilch vom hofer auch wenn der bioladen keins hat und spar das salz halt dann woanders ein, ist ja eh wenig. du hast aber beim rechnen des natürlichen gehaltes das wasser was drin ist vergessen mitzurechnen, das ist wieder diese geschichte mit den 100% und dem was sie sind (sind es 100% milch oder 100% gewässerte milch)
das bergbauernobers beinhaltet - sie werben glaub ich auch damit - 14,9% weniger wasser als das durchschnittsprodukt. trotzdem ist noch welches drinnen, nur halt weniger.
@hildegard: danke für die info
spuren von salz und zucker sind schon gut und ok, die wollt ich dir nicht vermiesen.
deinem link kann ich auf den ersten blick nicht ganz folgen was handelsmilchprodukte angeht, schau mir das aber bei gelegenheit mal an. ich beharre da für mich eher darauf dass es (noch) mehr naturreine produkte geben sollte ohne all dem zeugs das man heutzutage so reinsteckt als mich darauf zu trimmen das zu vertragen. von mir aus können sie sich das klump behalten wenn sie meinen da muss unbedingt was zusätzliches rein. für andere unverträglichkeiten auf grundnahrungsmittel mag es sinn machen sich mit dem wunsch das zu vertragen auseinanderzusetzen.
nur noch kurz, dann hör ich auf damit, zum hofer-schlagobers. ich kauf das berbauernschlagobers aus heumilch vom hofer auch wenn der bioladen keins hat und spar das salz halt dann woanders ein, ist ja eh wenig. du hast aber beim rechnen des natürlichen gehaltes das wasser was drin ist vergessen mitzurechnen, das ist wieder diese geschichte mit den 100% und dem was sie sind (sind es 100% milch oder 100% gewässerte milch)
das bergbauernobers beinhaltet - sie werben glaub ich auch damit - 14,9% weniger wasser als das durchschnittsprodukt. trotzdem ist noch welches drinnen, nur halt weniger.
@hildegard: danke für die info

spuren von salz und zucker sind schon gut und ok, die wollt ich dir nicht vermiesen.
deinem link kann ich auf den ersten blick nicht ganz folgen was handelsmilchprodukte angeht, schau mir das aber bei gelegenheit mal an. ich beharre da für mich eher darauf dass es (noch) mehr naturreine produkte geben sollte ohne all dem zeugs das man heutzutage so reinsteckt als mich darauf zu trimmen das zu vertragen. von mir aus können sie sich das klump behalten wenn sie meinen da muss unbedingt was zusätzliches rein. für andere unverträglichkeiten auf grundnahrungsmittel mag es sinn machen sich mit dem wunsch das zu vertragen auseinanderzusetzen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:15
- Wohnort: 500km nördlich vom Wendekreis des Steinbocks in Namibia
Re: Gute Butter
Meine Butter wird aus Kuhsahne gemacht, die Ziegenmilch brauche ich für Ziegenkäse.
Ich verkaufe die Butter ungesalzen, sage aber auch immer dazu, dass sie nicht so lange haltbar ist, wie gesalzene.
Einen Unterschied im Buttern von zentrifugierter Sahne oder abgeschöpfter kann ich nicht feststellen. Es ist nur nicht lohnend wenig Milch zu zentrifugieren, denn der Abwasch ist der gleiche.
Manchmal gebe ich bei der abgeschöpften Sahne etwas Wasser vorm Buttern zu, wenn sie sehr dick ist.
Liebe Grüsse
Inge
Ich verkaufe die Butter ungesalzen, sage aber auch immer dazu, dass sie nicht so lange haltbar ist, wie gesalzene.
Einen Unterschied im Buttern von zentrifugierter Sahne oder abgeschöpfter kann ich nicht feststellen. Es ist nur nicht lohnend wenig Milch zu zentrifugieren, denn der Abwasch ist der gleiche.
Manchmal gebe ich bei der abgeschöpften Sahne etwas Wasser vorm Buttern zu, wenn sie sehr dick ist.
Liebe Grüsse
Inge
Re: Gute Butter
Hallo zusammen,
also ich hatte mir ja mal angeschaut wo dieses Carrageen überall drin ist und konnte bei fast allen Produkten sagen: kenn ich eh nicht, hab ich noch nie gekauft. Und dann fiel mir auf, daß das fast alles so typische Kindersachen sind (ich sage jetzt nicht, daß Erwachsenen nicht auch naschen). Und wenn ich meine berufstätige Schwägerin nehme, dann gibt es da schonmal einen fertigen Milchreis oder einen Pudding oder ein Eis. Und wenn mein Körper schon so brutal auf Zusatzstoffe reagiert, wie ist das dann bei 25 oder 35 kg Körpergewicht bei meiner Nichte?
Ich wollte auch niemanden den Appetit verderben, ich fühle mich nur einfach betrogen, verraten und besch.... wenn ich jetzt wirklich alles ständig mit der Lupe kontrollieren muß, weil ich ja nie weiß, wann sich ein Hersteller mal wieder etwas Neues einfallen läßt, was man reinmixen kann.
Schönen Sonntag
also ich hatte mir ja mal angeschaut wo dieses Carrageen überall drin ist und konnte bei fast allen Produkten sagen: kenn ich eh nicht, hab ich noch nie gekauft. Und dann fiel mir auf, daß das fast alles so typische Kindersachen sind (ich sage jetzt nicht, daß Erwachsenen nicht auch naschen). Und wenn ich meine berufstätige Schwägerin nehme, dann gibt es da schonmal einen fertigen Milchreis oder einen Pudding oder ein Eis. Und wenn mein Körper schon so brutal auf Zusatzstoffe reagiert, wie ist das dann bei 25 oder 35 kg Körpergewicht bei meiner Nichte?
Ich wollte auch niemanden den Appetit verderben, ich fühle mich nur einfach betrogen, verraten und besch.... wenn ich jetzt wirklich alles ständig mit der Lupe kontrollieren muß, weil ich ja nie weiß, wann sich ein Hersteller mal wieder etwas Neues einfallen läßt, was man reinmixen kann.
Schönen Sonntag
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Di 15. Nov 2011, 19:32
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: mitten in D, zwischen 300m und 400m NN hoch
Re: Gute Butter
Manfred hat geschrieben:...Durch einen schleichenden Prozess ist diese Gutebutter zur deutschen Markenbutter verkommen. Ein Batzen fast geschmackloses Fett mit dem optischen Charme von Rindertalg. Zwei Tage im Kühlschrank und diese bleiche Substanz hat alle minder leckeren Aromen ihre Umgebung angenommen und ist nicht mal mehr als Margarineersatz fürs Backen zu gebrauchen.
Seit einigen Wochen fragte ich mich, ob es sie noch gibt, die Gutebutter. Habe beim Einkaufen jedes Mal eine andere mitgenommen. Irische, oberbayerische, usw. Alles das gleiche auszentrifugierte Kraftfutterfett. Dann bin ich bei einer Biobutter gelandet, die fast das Dreifache der "deutschen Markenbutter" kostet. Und siehe da: Beim öffnen der Verpackung kommt doch tatsächlich etwas Gelbes zum Vorschein. Und es schmeckt! Wie früher! Es gibt sie noch, die Gutebutter!
Probiert euch durch die Auswahl eurer Händler. Evtl. habt ihr auch Glück und findet noch welche. Sie ist jeden Cent Mehrpreis wert.
ähhh....
Ich gebe die Butter in ein dicht schließendes Gefäß, dann nimmt sie andere Gerüche aus dem Kühlschrank nicht an.
Und...äh...ja.... die drei Stück Butter im Jahr, die ich auf´s Brot geschmiert esse.... darüber zerbreche ich mir nun wirklich nicht den Kopf. Ich käme nie auf die Idee, sie in dieser Kleinmenge selbst herzustellen oder einen persönlichen Wettbewerb zu starten, welche Butter denn jetzt die Leckerste ist. Hab´ dann doch "Lohnenderes" zu tun.
Sorry, Manfred, aber ich nehme Dir nicht ab, dass Du nach dem Backen/Braten noch feststellst, ob "Gutebutter" oder die "schlechte" Deutsche Markenbutter verwendet wurde. Ich glaube nicht mal, dass Du bei einem Kuchen rausschmecken würdest, ob Butter oder Margarine oder Öl drin ist.
Bei "Butter pur aufs Brot" kann ich mir das schon eher vorstellen, besonders da das geschulte Auge mitisst.
Aber die gewöhnliche Markenbutter hier derart zu verteufeln, finde ich dann doch reichlich übertrieben.
(Ich rede hier nur über den Geschmack, was ja Ausgangsthema war, nicht über die vermaledeiten Zusatzstoffe - da geht natürlich nichts über Selbermachen)
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Gute Butter
Hallo IngeE-
Buttermilch auf über 70 Grad C erhitzen, das geronnene Milcheiweis durch ein Käsetuch filtern und diese Masse mit ein wenig Salz und Kräutern oder Kümmel als Frischkäse geniessen. Weiters kann man diese Masse mit ein wenig Salz und Kümmel zu kleinen Häufchen festdrücken und sie ein paar Tage reifen lassen.
Was noch damit geht- sie als Kochkäse dauerhaft haltbar zu machen.
Die dabei anfallende Molke entweder als Schönheitsmittel in die Badewanne oder den Hühnern zum Fressen geben.
Mich würde interessieren wer hat Erfahrungen mit Sauermilchkäsezubereitung, .......................................................
Buttern mit den üblichen Haushaltsgeräten,
und was aus saurer Milch, den abgeschöpften Rahm usw. alles gemacht werden kann.
Buttermilch auf über 70 Grad C erhitzen, das geronnene Milcheiweis durch ein Käsetuch filtern und diese Masse mit ein wenig Salz und Kräutern oder Kümmel als Frischkäse geniessen. Weiters kann man diese Masse mit ein wenig Salz und Kümmel zu kleinen Häufchen festdrücken und sie ein paar Tage reifen lassen.
Was noch damit geht- sie als Kochkäse dauerhaft haltbar zu machen.
Die dabei anfallende Molke entweder als Schönheitsmittel in die Badewanne oder den Hühnern zum Fressen geben.
Mich würde interessieren wer hat Erfahrungen mit Sauermilchkäsezubereitung, .......................................................
Buttern mit den üblichen Haushaltsgeräten,
und was aus saurer Milch, den abgeschöpften Rahm usw. alles gemacht werden kann.
Re: Gute Butter
Hallo Hobbigärtnerin, habe ich das richtig verstanden und das waren 4 Fragen?hobbygaertnerin hat geschrieben: Mich würde interessieren wer hat Erfahrungen mit Sauermilchkäsezubereitung, .......................................................
Buttern mit den üblichen Haushaltsgeräten,
und was aus saurer Milch, den abgeschöpften Rahm usw. alles gemacht werden kann.
Liebe Grüße
Re: Gute Butter
Tja, ob Du dem Manfred das nicht abkaufst, oder auch mir nicht, ist ja zum Glück schnurzwurscht.der Gartenzwerg hat geschrieben:
Sorry, Manfred, aber ich nehme Dir nicht ab, dass Du nach dem Backen/Braten noch feststellst, ob "Gutebutter" oder die "schlechte" Deutsche Markenbutter verwendet wurde. Ich glaube nicht mal, dass Du bei einem Kuchen rausschmecken würdest, ob Butter oder Margarine oder Öl drin ist.

Tanja


- poison ivy
- Beiträge: 1893
- Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
- Wohnort: vom Winde verweht
Re: Gute Butter
interessant, sehr interessantypsiduxy hat geschrieben:Mein Mann macht Kefir-Käse: den dicken Kefir durch ein Tuch laufen lassen, zusammendrehen und dann im Kühlschrank einlagern. Gibt Hartkäse à la Parmesan ohne Lab oder sonstwas.
muss wie lang ungefaehr im Kuehlschrank lagern, bis es sich wie Kaese anfuehlt?
luftdicht oder offen lagern?
Danke