living in paradise
-
- Beiträge: 5503
- Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: annaburg
Re: living in paradise
Wow das war promt.
Sind die blater fon unten mit schrauben befestigt. Resp kan man die uberhaubt boren ? Solte ja schon gen
Lg tom
Sind die blater fon unten mit schrauben befestigt. Resp kan man die uberhaubt boren ? Solte ja schon gen
Lg tom
Sei gut cowboy
Re: living in paradise
Nö, da ist das Holz exact nach den Sensenblättern ausgenommen, die Sitzen quasi ohne Schrauben, ist echte schöne Handarbeit.mot437 hat geschrieben:Sind die blater fon unten mit schrauben befestigt.
Ich wollte neu dran machen, aber das geht nicht, denn die müssen ganau so abgbraucht sein wie die alten.
Re: living in paradise
Nachdem ja mein Uhudlerfass schon seit geraumer Zeit im Keller vor sich hin blubbert und ich jeden Tag nach dem Rechten sehe und auch gelegentlich koste, muss ich sagen, dass das Gebräu schon „männlich" geworden ist. Die Trübe hat er noch nicht verloren, dafür ist er richtig süffig geworden. Nach mehrmaligem pantschen mit Zuckerwasser ist auch die Säure im Abgang verschwunden, allerdings ist er noch immer weit entfernt von den Zuckerwässerchen, dass man hierzulande STURM nennt. Als nächstes werde ich ihn mit Apfelmost verschneiden, der muss allerdings erst in der Maische gären und gepresst werden. Hab dazu 100 Liter Apfeltrester vom "Ilzer Rose" mit 30 Liter Wasser angesetzt.
Re: living in paradise
Nach 3 Vierterl beginnst auch zu toenen
und nach 4 weist nicht mehr wo vorne und hinten ist 


-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: living in paradise
Wie macht man aus Apfeltrester Most?
Hätte auch frischen Trester.
Hätte auch frischen Trester.
Re: living in paradise
Den Trester etwa mit 1/3 Wasser ansetzen und mehrmals täglich umrühren und stampfen. Etwas Backhefe dazu, dann kommt er schneller in Schwung und wenn die Äpfel sehr sauer sind etwas mit Zucker nachhelfen. Das Ganze ca. 1 Woche (je nach Temperatur, wärmer geht schneller)stehen lassen (nach einigen Tagen riecht man den Alc.), und abpressen. In einem Fass mit Gehrverschluß weiter blubbern lassen. Im schlimmsten Fall wird’s Apfelessig, was ja auch kein Schaden ist. 

Re: living in paradise
Hör mir mit Sturm auf. da hab ich ganz schlechte Erinnerungen dran, von einem Kellerfest. 2 Liter und mein Bauch haben sich da nicht so gut vertragen... 

-
- Beiträge: 5503
- Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: annaburg
Re: living in paradise
Hast du n genaueres bil fon den klingen im krauthobel. Das ich den winkel beser sehe. Den die klingen haben. Hab zwar kein sensenblat gefunden. Wen man die dinge nicht braucht ligen sie tonenweise rum.
Sei gut cowboy
Re: living in paradise
Die Klingen werden flach in den Hobel eingebaut und mit kleinen Keilen wird dann die Schneide so angehoben, dass man die gewünschte Schabedicke erhält. Einen Keil (helles Holz) siehst du auf dem Foto, die anderen sind unter der seitlichen Führung.
Vom Zuckerwassersturm, der so im Handel ist bekommt man höchstens Dünn
und am nächsten Tag Hohlraumsausen in der Gedächtnishalle 
würd ich von meinem nicht empfehlen, außer du möchtest ein "Masterreset" mit gelöschter FestplatteMika hat geschrieben:2 Liter

Vom Zuckerwassersturm, der so im Handel ist bekommt man höchstens Dünn

