Gute Butter

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Gute Butter

#41

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 18. Okt 2014, 14:47

Adjua hat geschrieben:Sollte man gegen den Hofer in Österreich auch etwas haben? Der hat die "zurück zum Ursprung"-Serie. Da kann man die Bauern, von denen die Butter kommt, zurückverfolgen, auch der Herstellungsprozess ist dokumentiert. Die Butter wird unter Zusatz von Milchsäurebakterien hergestellt.
http://www.zurueckzumursprung.at/produk ... ussabdruck

fragst du weil ich den billa erwähnt hab?

gegen hofer spricht für mich nix. ich boykottiere die konzernpolitik von rewe ö, insbesondere die mitarbeiterpolitik von billa, die ist ne bodenlose frechheit. ist auch der konzern im land der die meisten prozesse vor dem arbeitsgericht anhängig hat.

das hofer-schlagobers (->seite produktdetails&nährwerte) enthält weit weniger salz als das vom spar, aber genausoviel zucker. ist erlaubt bei uns, schadet jetzt auch nicht grossartig bei der menge die man so durchschnittlich verbraucht, ich würd aber trotzdem gerne auf beides verzichten.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Gute Butter

#42

Beitrag von Thomas/V. » Sa 18. Okt 2014, 15:12

Hab hier ne Seite gefunden zu Carrageen und wo es Sahne ohne C. gibt:
http://www.foodfreak.de/2008/07/keine-s ... carrageen/
Auch die Kommentare sind interessant.
Das Zeug schlägt wohl vielen auf den Magen...
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzer 3162 gelöscht

Re: Gute Butter

#43

Beitrag von Benutzer 3162 gelöscht » Sa 18. Okt 2014, 16:16

boah ist das fies - ich dachte immer, ich hätte eine Allergie gegen bestimmte Fette.

Ich habe jetzt mal in der Datenbank von codecheck geschaut, Carrageen ist in Frischkäse, Eis, Schokogetränken, Wurst, Schinken, Puddingpulver und in nahezu allen Fertig-Desserts und sogar in Essig und Brühwürfeln drin.

Das sind jetzt nicht gerade Produkte, die in meinem Einkaufskorb landen, aber es gibt mir schon zu denken.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Gute Butter

#44

Beitrag von Adjua » Sa 18. Okt 2014, 18:11

kraut_ruebe hat geschrieben:
Adjua hat geschrieben:Sollte man gegen den Hofer in Österreich auch etwas haben? Der hat die "zurück zum Ursprung"-Serie. Da kann man die Bauern, von denen die Butter kommt, zurückverfolgen, auch der Herstellungsprozess ist dokumentiert. Die Butter wird unter Zusatz von Milchsäurebakterien hergestellt.
http://www.zurueckzumursprung.at/produk ... ussabdruck

fragst du weil ich den billa erwähnt hab?

gegen hofer spricht für mich nix. ich boykottiere die konzernpolitik von rewe ö, insbesondere die mitarbeiterpolitik von billa, die ist ne bodenlose frechheit. ist auch der konzern im land der die meisten prozesse vor dem arbeitsgericht anhängig hat.

das hofer-schlagobers (->seite produktdetails&nährwerte) enthält weit weniger salz als das vom spar, aber genausoviel zucker. ist erlaubt bei uns, schadet jetzt auch nicht grossartig bei der menge die man so durchschnittlich verbraucht, ich würd aber trotzdem gerne auf beides verzichten.
Ja, bisher hab ich immer nur gehört, dass Hofer mehr zahlt als alle anderen. Ist jetzt der Zucker auch in der Butter, oder gibts da eine frei von Zusatzstoffen, würde mich nur rein prinzipiell interessieren.

Die regionalen, per Internst nachverfolgbaren Produkte finde ich jedenfalls gut. Milchwirtschaft ist nun mal eine aufwändige Sache, die nicht jeder Selbstversorger machen kann.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Gute Butter

#45

Beitrag von kraut_ruebe » Sa 18. Okt 2014, 19:01

bei der hofer-weidebutter weiss ichs auswenig (ist auch nicht überall gleich, aber ähnlich): zucker 0,7% anteil an der gesamtmenge, salz 0,03% anteil an der gesamtmenge. schätz ich jetzt mal ist der teil der sowieso in der milch drinnen ist.

ich seh für mich im moment keine chance meine milch(produkte) selber herstellen zu können. vielleicht geht mal schaf- oder ziegenmilch in zukunft, aber im moment spielts das leider nicht.

milch und butter find ich im normalen handel immer was was mir passt (ab hof ist hier weit und breit nix). obers und rahm ist schon schwieriger.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

IngeE
Beiträge: 380
Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:15
Wohnort: 500km nördlich vom Wendekreis des Steinbocks in Namibia

Re: Gute Butter

#46

Beitrag von IngeE » Sa 18. Okt 2014, 20:11

Hätte nicht gedacht, dass es so viele Butterprobleme bei euch gibt!
Wir sind einfach zu arm um Margarine zu kaufen und essen so notgedrungen unsere eigene Butter :haha:
Dank Nelli, Kaylie, Landi & co. ist auch immer genug Vorrat, auch an Ghee, Sahne, saurer Sahne usw.
Richtig schöne gelbe Butter gibts aber nur nach der Regenzeit mit dem grünen Gras. Ich färbe natürlich nicht, auch wenn Annato zugelassen ist.
Was ist Buttermilchkäse? Falls der lecker ist, probiere ich ihn aus, Rezept bitte!!!
Liebe Grüsse
Inge

Benutzer 3162 gelöscht

Re: Gute Butter

#47

Beitrag von Benutzer 3162 gelöscht » Sa 18. Okt 2014, 20:22

und mal wieder so richtig vom Thema abgeschwiffen worden :engel:

Was mir aufgefallen ist, die Buttermilch vom selbst Buttern ist ganz anders, als das, was man kaufen kann. Buttermilchkäse kenne ich auch nicht.

Buttermilch wird oft den Käsekulturen zum Säuern beigesetzt

Mein Mann macht Kefir-Käse: den dicken Kefir durch ein Tuch laufen lassen, zusammendrehen und dann im Kühlschrank einlagern. Gibt Hartkäse à la Parmesan ohne Lab oder sonstwas.

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Gute Butter

#48

Beitrag von Hildegard » Sa 18. Okt 2014, 21:41

@kraut&rübe
Bio-Schlagobers der molkerei Lembach (OÖ) enthält kein Carrageen, aber Spuren von Salz und Zucker. Da muss ich gleich mal nachfragen, ob die das zufügen und warum.
Alternativ kann ich natürlich die Bio-Heumilch unseres Milchbauerns (von unserer Wiese) abrahmen. Nur zahlt sich das zum Buttermachen nicht aus, denn ich brauch nicht soviel Milch.Der Rahm davon reicht gerade gut zum Kochen und in den Kaffee. :)

Fazit: nachdem es fast kein "gepantschtes" Milchprodukt am Markt gibt, muss ich mich resistent gegen die Inhaltstoffe machen, wenn ich nicht von Kraut und Erdäpfel allein leben will.
Da gibt es ja durchaus Möglichkeiten.

.http://www.allergien-behandeln.de/naet-therapie/
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Gute Butter

#49

Beitrag von Adjua » So 19. Okt 2014, 09:19

IngeE hat geschrieben:Hätte nicht gedacht, dass es so viele Butterprobleme bei euch gibt!
Wir sind einfach zu arm um Margarine zu kaufen und essen so notgedrungen unsere eigene Butter :haha:
Dank Nelli, Kaylie, Landi & co. ist auch immer genug Vorrat, auch an Ghee, Sahne, saurer Sahne usw.
Richtig schöne gelbe Butter gibts aber nur nach der Regenzeit mit dem grünen Gras. Ich färbe natürlich nicht, auch wenn Annato zugelassen ist.
Was ist Buttermilchkäse? Falls der lecker ist, probiere ich ihn aus, Rezept bitte!!!
Liebe Grüsse
Inge
Inge, machst du Butter aus deiner Ziegenmilch oder hast du auch Kühe?

Benutzeravatar
Mika
Beiträge: 1097
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:28

Re: Gute Butter

#50

Beitrag von Mika » So 19. Okt 2014, 09:34

So jetzt gebe ich mal meinen Senf dazu :engel:
Carrageen ist ein Stabilisator, der dazu dient, daß die Sahne beim längeren Stehen nicht aufrahmt. Ziemlich verzichtbar, meiner Meinung nach. Und ich muß dagen, die Sahnen die ich immer kaufe (Hofer etc...) haben sowas nicht.

Zu "Zucker" Und "Salz": wenn "Zucker" auf der Packung angegeben ist, ist das meiner Meinung nach der eh schon vorhandene Milchzucker, der liegt beí Sahne zwischen 2,8g bis 3,6g Lactose pro 100g -> Tabelle hier http://www.ernaehrung-fuer-gesundheit.d ... se-LMM.htm.

Und das "Salz" ist Natrium (nicht Natriumchlorid!, Achtung Unterschied!). Sahne hat einen natürliche Natriumgehalt von ca. 34mg/100g. Tabelle hier: ->http://www.lebensmittellexikon.de/sch00130.php. Manche Hersteller geben das wohl an, andere nicht. Ich hab nämlich grad auf meinen Sahnebechern nachgeguckt. Da steht auch explizit Natrium.

Nicht alle Angaben auf Verpackungen sind böse künstliche Zusatzstoffe. Mach Euch nicht irre :daumen:

Halt, stopp! Hab gerade was zu Salz gefunden, also zu Natriumchlorid: Der natürliche Salzgehalt von Rahm ist 0,08g pro 100g (sagt Andechser -> hier http://www.andechser-natur.de/bioproduk ... 7a79152ec2 ). Dieser Wert schwankt wahrscheinlich ein wenig in jegliche Richtung. :)

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“