ich hatte ja letztes Jahr im Titel genannte Bohne im Anbau, und zwar in der Buschbohnen- Variante. Von den 15 Pflanzen waren drei, die längere Triebe in die Höhe bildeten, aber letztendlich doch nicht kletterten, sondern sich einfach nur umlegten.
Von dem geernteten Saatgut habe ich die normalfarbigen zum Essen genommen, und mir die 9 rot gefallenen Kerne aufbehalten, weil die mir optisch besser gefielen. Von denen sind 6 sehr schön gekeimt und gekommen, und auffälligerweise sind alle sechs mit den langen, wie klettern wollenden Trieben ausgestattet; ob sie von den drei letztjährigen Stänglern abstammen, weiß ich aber nicht.
Habe die sechs heute jedenfalls ans Klettergestänge gepflanzt und schaue mal, wie sie sich machen.
Meine Frage(n) nun:
a) Weiß jemand, warum genannte Bohnensorte wohl üblicherweise auch einen gewissen Anteil roter Samen bildet (mit paar hellen Sprenkeln)?
b) Und warum gehen auffälligerweise die Pflanzen daraus alle so in die Höhe?
c) Gibt es intermediäre Formen zwischen Busch- und Kletterbohne, also wie meine drei Pflanzen letztes Jahr zB, die aus sortentypischem Saatgut fielen, aber im Gegensatz zum Rest der Pflanzen "Ranken" bildeten? Wenn ja, wie bzw. spalten sie wieder auf?
Meine anderen Buschbohnensorten sind alle so gekommen, "wie sich das gehört", da stengelt keine, und nein, vergeilt sind die nicht

Interessierten Gruß,
Andreas