
Wo kommt das Metallteil den her?
Das hat vermutlich der Kolben da rein gehämmert?
Oder kam das von außen nach innen?
nu sei mal nicht so selbstkritisch. ich find sie gut.Rallymann hat geschrieben:Die Bilder sind nicht so dolle geworden, wegen der Sonne.
hab bisher hauptsächlich apfelkompott gekocht. und kuchen, klar. hab ein tolles rezept für altländer apfelkuchen, geht ganz fix (rührteig) und verbraucht pro blech 2kg äpfel, das ist halbwegs effektivRallymann hat geschrieben:Das sind Lageräpfel, die kann man nächstes Jahr im April immer noch essen. Also lagern wir einige Kisten ein. Was runter fällt, ist vor den Enten,Gänsen, Hühnern nicht sicher.
Ansonsten backt meine Frau Apfelkuchen oder Pfannekuchen, jagd die Äpfel durch die Zentrifuge und macht Saft.
Rallymann hat geschrieben:Dann verkaufen wir Kiloweise an Bekante oder am Verkaufsstand an der Strasse, dann hat noch die Russenomi von nebenan 2 Eimer bekommen, weil die ja das gekreische der Gänse ertragen müssen.
bei mir blubbert grad der quittenwein. mein erster versuch in diese richtung. sehr spannend, macht wirklich spaß.Rallymann hat geschrieben:Ich hab gerade Apfelwein angesetzt und versuche mich mal in dieser Richtung. Cider oder Cidre will ich auch versuchen.
Das könnte mir Spass machen, allerdings nervt es total die Äpfel zu würfeln und einzeln in die Zentrifuge zu stecken.
oh ja, mach mal. darauf bin ich gespannt.Rallymann hat geschrieben:Ich hab aber einen Plan![]()
Der besteht aus einem Edelstahlbehälter mit eingebautem Abfluss, der zur Zeit als Tränke dient, einem Hydraulikwagenheber und einem alten Anhänger, der noch auf der Weide steht.
Wenn mein Geist willig ist, wird aus diesen 3 Zutaten und einem Schweissgerät vieleicht mal eine hydraulische Apfelpresse