Erdhäuser hierzulande
Re: Erdhäuser hierzulande
Der Wikipedia-Artikel (engl.) ist nicht schlecht.
Und für alle, die sich fragen, warum hier so desillusioniert über Erdhäuser gelacht wird...da:
http://www.selbstversorgerforum.de/view ... ?f=4&t=834
http://selbstversorgerforum.de/viewtopi ... 89&start=0
Und für alle, die sich fragen, warum hier so desillusioniert über Erdhäuser gelacht wird...da:
http://www.selbstversorgerforum.de/view ... ?f=4&t=834
http://selbstversorgerforum.de/viewtopi ... 89&start=0
Re: Erdhäuser hierzulande
So.. nächstes Thema. Im Bunker leben will niemand.
Das "Hobbithaus".
http://www.simondale.net/house/
Strohballen, Lehm, Holz... mit Grassoden-Dach. Wasser wird durch Plane abgehalten. Was spricht dagegen?
lg, Grünling
Das "Hobbithaus".
http://www.simondale.net/house/
Strohballen, Lehm, Holz... mit Grassoden-Dach. Wasser wird durch Plane abgehalten. Was spricht dagegen?
lg, Grünling
Re: Erdhäuser hierzulande
ich finde da spricht nix dagegen. ich hab sowas aehnliches geplant, ohne baugenehmigung, in die landschaft eingeblendet, auch von der luft aus sehr schwer sichtbarGrünling hat geschrieben:So.. nächstes Thema. Im Bunker leben will niemand.
Das "Hobbithaus".
http://www.simondale.net/house/
Strohballen, Lehm, Holz... mit Grassoden-Dach. Wasser wird durch Plane abgehalten. Was spricht dagegen?
lg, Grünling
das ist ein super-link. leider verstehn hier aber viele noch kein englisch.
andere verstehn wahrscheinlich nur "apokalyptische rhetorik" , klettern die waende hoch und blenden gleich aus


lg. guenther
Re: Erdhäuser hierzulande
hallo!
das ist mal ne Idee!!
Unser Baugrund ist ja ein Hang und wir planen deshalb sowieso das halbe Haus "unter Erde" zu bauen - bei den Nachbarn durften wir das schon besichtigen, ist trocken und angenehm temperiert - aber wie gesagt "vorne" ist es an der freien Luft, also kein richtiges "Erdhaus"...
liebe Grüße!
guenther hat geschrieben:ich hab sowas aehnliches geplant, ohne baugenehmigung, in die landschaft eingeblendet, auch von der luft aus sehr schwer sichtbar

Unser Baugrund ist ja ein Hang und wir planen deshalb sowieso das halbe Haus "unter Erde" zu bauen - bei den Nachbarn durften wir das schon besichtigen, ist trocken und angenehm temperiert - aber wie gesagt "vorne" ist es an der freien Luft, also kein richtiges "Erdhaus"...
liebe Grüße!
- Little Joe
- Beiträge: 5240
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Eifel Klimazone 7a
Re: Erdhäuser hierzulande
Halloooooooooooooooooooooo, das Hobbithaus ist ein Strohballenhaus mit Grassodendach KEIN ERDHÜGELHAUS!!! Das geht bei unserer Witterung mit den Materialien nicht. Sein Haus unter die Erde (auch teilweise) zu bauen bringt Schimmel und Fäulnis mit sich, das Klima ist einfach zu feucht. Auch wenn es in Arizona oder sonst wo toll aussieht in unserer Klimazone hat man dann n Erdkeller als Lagerraum, mehr nicht.
Also ganz einfach: "Erdhaüser hierzulande" romantische Idee aber es funktioniert nicht.
Also ganz einfach: "Erdhaüser hierzulande" romantische Idee aber es funktioniert nicht.

Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.
Re: Erdhäuser hierzulande
hallo!
Bei unseren Nachbarn funktionierts - aber sie haben ("erdseitig") mit WU-Beton gebaut und man kann nach vorne hin lüften!
liebe Grüße!
hmmmm....Little Joe hat geschrieben:Sein Haus unter die Erde (auch teilweise) zu bauen bringt Schimmel und Fäulnis mit sich, das Klima ist einfach zu feucht.

Bei unseren Nachbarn funktionierts - aber sie haben ("erdseitig") mit WU-Beton gebaut und man kann nach vorne hin lüften!
liebe Grüße!
Re: Erdhäuser hierzulande
wie auch immer man es nennt, man sieht keine waende und kein dach , alles schoen rund und mit gras bewachsen.Halloooooooooooooooooooooo, das Hobbithaus ist ein Strohballenhaus mit Grassodendach KEIN ERDHÜGELHAUS!!! D

sieht aus wie ein erdhuegel mit fenstern und ner tuere.


sehr billig und einfach zu bauen. strohballen fuer ca. 6oo euro
dachkonstruktion wie bei einem rundhaus.
@ina
ich hab auch teilweise steilhang, und werd schnellwuechsige immergruene straeucher u. baeume pflanzen, schon im hinblick auf so ein erdhaus(oder wie immer man es nennt


lg. guenther
Re: Erdhäuser hierzulande
Jein Simon hat das Haus halb eingegraben. Deswegen habe ich es als nächstes Beispiel genommen.Halloooooooooooooooooooooo, das Hobbithaus ist ein Strohballenhaus mit Grassodendach KEIN ERDHÜGELHAUS!!!
Siehe hier: http://www.simondale.net/house/plans.htm
Es ist ein Strohballenhaus mit Tiefparterre.

Re: Erdhäuser hierzulande
Nachtrag:
Dem Forum von Simon zufolge, hat er Perspex aka Plexiglas und Dampfsperre benutzt.
http://www.simondale.net/house/forum/vi ... =3&t=11914
Re: Moisture Control
Postby rustyfingers on Tue Nov 30, 2010 11:36 pm
Simon Dale shows "Perspex" sheathing being used across the side(s) of the house which are bermed & then a damp-proofing membrane covering the entire bottom/underside, with the membrane pulled upwards & behind the perspex. It looks as though he has used "Big O" (described as 'Land Drain' in the drawing) as the perimeter drain, all around the homes footings/foundation. These views are located in this web-sites home page under "plans".
Dem Forum von Simon zufolge, hat er Perspex aka Plexiglas und Dampfsperre benutzt.
http://www.simondale.net/house/forum/vi ... =3&t=11914
Re: Moisture Control
Postby rustyfingers on Tue Nov 30, 2010 11:36 pm
Simon Dale shows "Perspex" sheathing being used across the side(s) of the house which are bermed & then a damp-proofing membrane covering the entire bottom/underside, with the membrane pulled upwards & behind the perspex. It looks as though he has used "Big O" (described as 'Land Drain' in the drawing) as the perimeter drain, all around the homes footings/foundation. These views are located in this web-sites home page under "plans".
Re: Erdhäuser hierzulande
Ich dachte, wir halten hier im Forum die Fahnen des ökologischen Bauens hoch. Was der da an Kuststoffkrempel verbaut würde ich nie und nimmer zum bauen in Betracht ziehen. Komischerweise ist unter der Erde alles erlaubt was sonst (im ökologischen Hausbau) zu recht verpönt ist: Dampfsperre, Kunstoffenster, künstliche Belüftung, Beton. Sicher weil es nicht ohne ginge, ein für mich zu hoher Preis um "gesund" und glücklich unter der Erde zu Wohnen.
Gibt es historische Erdhäuser (Wohnhäuser!) in Nord- Mittel- oder Osteuropa, also keine neuzeitlichen, im wesentlichen von Tolkiens Geschichten beeinflußten Wohnprojekte?
Und noch mal: wer davon überzeugt ist (Langzeiterfahrungen hat ja wohl keiner), der kann es ja machen. Aber nicht immer nur den Mund spitzen, auch mal pfeifen!
P.S. vieleicht reden wir auch aneinander vorbei und sollten erst mal der Begriff "Erdhaus" genau definieren. Das zu letzt genannte Haus, ist für mich kein Erdhaus.
Gibt es historische Erdhäuser (Wohnhäuser!) in Nord- Mittel- oder Osteuropa, also keine neuzeitlichen, im wesentlichen von Tolkiens Geschichten beeinflußten Wohnprojekte?
Und noch mal: wer davon überzeugt ist (Langzeiterfahrungen hat ja wohl keiner), der kann es ja machen. Aber nicht immer nur den Mund spitzen, auch mal pfeifen!
P.S. vieleicht reden wir auch aneinander vorbei und sollten erst mal der Begriff "Erdhaus" genau definieren. Das zu letzt genannte Haus, ist für mich kein Erdhaus.