Projekt Rallymann

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Manfred

Re: Projekt Rallymann

#251

Beitrag von Manfred » Di 23. Sep 2014, 20:17

:eek:

Wo kommt das Metallteil den her?
Das hat vermutlich der Kolben da rein gehämmert?
Oder kam das von außen nach innen?

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Projekt Rallymann

#252

Beitrag von Rallymann » Di 23. Sep 2014, 20:55

Jau das hat der Kolben da rein gehämmert.
Zerbrech mir den Kopf woher das kommt.
Kann mir nur vorstellen, dass es im Zündkerzenschacht lag und beim herausnehmen der Kerzen da reingerutscht ist.

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Projekt Rallymann

#253

Beitrag von Rallymann » Do 25. Sep 2014, 13:31

So :)
Heute ist der Dichtsatz gekommen und ich konnte den Zylinerkopf vom Schrottplatz verbauen.
Klein Corsa schnurt wie ein Kätzchen und ich kann Montag zur Arbeit düsen.
Neuer Dichtsatz, Wasserpumpe, Thermostat und ne Spannrolle verbaut. Jetzt sollte da erstmal nix mehr kaputt gehen und ich kann mich anderen Aufgaben hingeben.

Die Halftersache wird auch immer besser. Kostet mich imho 2-5 Möhrchen bis der Halfter drauf ist. :)

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Projekt Rallymann

#254

Beitrag von Rallymann » Fr 3. Okt 2014, 11:22

Mal wieder was neues vom Jehöfft :)
Dateianhänge
Staudamm reparatur
Staudamm reparatur
Staud.jpg (147.6 KiB) 2433 mal betrachtet
Man beachte den Hund schön sitz im Wasser
Man beachte den Hund schön sitz im Wasser
Staudamm.jpg (197.93 KiB) 2433 mal betrachtet
Entchen
Entchen
Enten.jpg (182.44 KiB) 2433 mal betrachtet

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Projekt Rallymann

#255

Beitrag von Rallymann » Fr 3. Okt 2014, 11:24

Dann gibt es noch ein Brückengeländer, dass sich selber trägt
Dateianhänge
Brücke.jpg
Brücke.jpg (156.9 KiB) 2433 mal betrachtet
brücke1.jpg
brücke1.jpg (159.96 KiB) 2433 mal betrachtet

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Projekt Rallymann

#256

Beitrag von Rallymann » Fr 3. Okt 2014, 11:27

Und die armen Trauerweidenapfelbäume werden von ihrer Last befreit.
Dateianhänge
1.jpg
1.jpg (224.14 KiB) 2433 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (223.37 KiB) 2433 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (237.21 KiB) 2433 mal betrachtet

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Rallymann

#257

Beitrag von Reisende » Fr 3. Okt 2014, 16:54

sehr schöne bilder!
idyllische herbststimmung. und das geländer gefällt mir auch.
was macht ihr denn schönes aus den vielen äpfeln? :)
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Projekt Rallymann

#258

Beitrag von Rallymann » Fr 3. Okt 2014, 20:22

Die Bilder sind nicht so dolle geworden, wegen der Sonne.

Das sind Lageräpfel, die kann man nächstes Jahr im April immer noch essen. Also lagern wir einige Kisten ein. Was runter fällt, ist vor den Enten,Gänsen, Hühnern nicht sicher.
Ansonsten backt meine Frau Apfelkuchen oder Pfannekuchen, jagd die Äpfel durch die Zentrifuge und macht Saft.
Dann verkaufen wir Kiloweise an Bekante oder am Verkaufsstand an der Strasse, dann hat noch die Russenomi von nebenan 2 Eimer bekommen, weil die ja das gekreische der Gänse ertragen müssen.
Ich hab gerade Apfelwein angesetzt und versuche mich mal in dieser Richtung. Cider oder Cidre will ich auch versuchen.
Das könnte mir Spass machen, allerdings nervt es total die Äpfel zu würfeln und einzeln in die Zentrifuge zu stecken.

Ich hab aber einen Plan :pft:
Der besteht aus einem Edelstahlbehälter mit eingebautem Abfluss, der zur Zeit als Tränke dient, einem Hydraulikwagenheber und einem alten Anhänger, der noch auf der Weide steht.
Wenn mein Geist willig ist, wird aus diesen 3 Zutaten und einem Schweissgerät vieleicht mal eine hydraulische Apfelpresse :grinblum:

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Irrläufer

#259

Beitrag von Rallymann » Fr 3. Okt 2014, 20:35

Hab auch noch was blödes zu vermelden.
Heute Morgen auf der zweiten Weide ne Litze gespannt um den Pferdchen mal was neues zu bieten.
Der Boden da war sehr weich und promt haben beide Pferde jeweils ein Hufeisen verloren :eek: Morgen erstmal den Schmied anrufen.

Benutzeravatar
Reisende
Beiträge: 4268
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 15:05
Wohnort: Altmoränenlandschaft in Klimazone 8a

Re: Projekt Rallymann

#260

Beitrag von Reisende » Fr 3. Okt 2014, 22:07

Rallymann hat geschrieben:Die Bilder sind nicht so dolle geworden, wegen der Sonne.
nu sei mal nicht so selbstkritisch. ich find sie gut.
Rallymann hat geschrieben:Das sind Lageräpfel, die kann man nächstes Jahr im April immer noch essen. Also lagern wir einige Kisten ein. Was runter fällt, ist vor den Enten,Gänsen, Hühnern nicht sicher.
Ansonsten backt meine Frau Apfelkuchen oder Pfannekuchen, jagd die Äpfel durch die Zentrifuge und macht Saft.
hab bisher hauptsächlich apfelkompott gekocht. und kuchen, klar. hab ein tolles rezept für altländer apfelkuchen, geht ganz fix (rührteig) und verbraucht pro blech 2kg äpfel, das ist halbwegs effektiv :mrgreen:
unsere sind weder zum frisch essen, noch zum einlagern geeignet, leider.
so einen entsafter hab ich mir auch grad angeschafft. der kann ganze früchte verarbeiten. aber der saft schmeckt nicht! sehr sauer, recht herb. vll sind sie noch nicht reif genug. werd noch einen 2. versuch später machen. sie haben aber auch eine recht feste dicke schale, und davon landet auch einiges im saft (das sah lustig aus im becher... vier schichten. unten fruchtfleisch, darüber fast klarer heller saft, darüber eine dünne grüne schicht schalenmus, obendrauf brauner schaum... :aeh: wenn ich anfangen muss zu schälen wird das entsaften aber lästig.
Rallymann hat geschrieben:Dann verkaufen wir Kiloweise an Bekante oder am Verkaufsstand an der Strasse, dann hat noch die Russenomi von nebenan 2 Eimer bekommen, weil die ja das gekreische der Gänse ertragen müssen.
:) ich glaub unsere sind zu häßlich, die will keiner.
Rallymann hat geschrieben:Ich hab gerade Apfelwein angesetzt und versuche mich mal in dieser Richtung. Cider oder Cidre will ich auch versuchen.
Das könnte mir Spass machen, allerdings nervt es total die Äpfel zu würfeln und einzeln in die Zentrifuge zu stecken.
bei mir blubbert grad der quittenwein. mein erster versuch in diese richtung. sehr spannend, macht wirklich spaß.
Rallymann hat geschrieben:Ich hab aber einen Plan :pft:
Der besteht aus einem Edelstahlbehälter mit eingebautem Abfluss, der zur Zeit als Tränke dient, einem Hydraulikwagenheber und einem alten Anhänger, der noch auf der Weide steht.
Wenn mein Geist willig ist, wird aus diesen 3 Zutaten und einem Schweissgerät vieleicht mal eine hydraulische Apfelpresse :grinblum:
oh ja, mach mal. darauf bin ich gespannt.
so ne gerätschaften werden wir auch brauchen, aber erst in ein paar jahren, wenn auf der streuobstwiese mal richtig was rumkommt.
da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“