Projekt Rallymann

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Projekt Rallymann

#231

Beitrag von greymaulkin » Do 28. Aug 2014, 21:43

Ha!! wir "können" so was auch...erstmal ausziehen und dann weitersehen. Und nein, eigentlich ist uns NICHT langweilig :lol:
Juli 2014-200-02.jpg
Juli 2014-200-02.jpg (166.42 KiB) 2408 mal betrachtet
Gruß, Bärbel und Harald

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Projekt Rallymann

#232

Beitrag von Rallymann » Fr 29. Aug 2014, 06:05

Schön zu sehen, dass ich nicht allein mit sowas bin :lol:

Die Weide ist ne Fundgrube sag ich euch. Unter den Bäumen hab ich das Ding hier gefunden.

(Edit: Bildlinks leider nicht mehr verfügbar.)

Ist fahrbar, hat nen Edelstahleinsatz und einen Ablasshahn.
Zum Käse, Wein oder Wurst machen??????

Kennt jemand sowas??

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Projekt Rallymann

#233

Beitrag von Rallymann » Sa 20. Sep 2014, 07:00

So.
Neues von der Pferdefront.
Nachdem die beiden nun schon einige Wochen hier sind, haben wir auch gleich ein paar Problemchen.
Unser Brauner lässt sich sein einer Woche nicht mehr aufhalftern. Kopfscheu ist er ja eh und es gelang nur sehr Behutsam ihn aufzuhalftern.
Jetzt schmeist er den Rückwärtsgang rein, wenn er das Halfter auch nur sieht. Also ich steh in der Box und versuche das Halfter über zu streifen und er dreht dabei im Rückwärtsgang Kreise um mich. Grund könnte sein, dass er die Nase/Stirn zerstochen hat. Dann schubbelt er sich und es entsteht Schorf.
KAnn mir vorstellen, dass ein Halfter da drauf nicht gerade angenehm ist. Er geht zwar bei Fuss, so das eine lose um den Hals gelegte Leine zum führen ausreicht,aber ohne Halfter kann ich keine Fliegenfransen anbringen und so hat er auch keinen Schutz vor weiteren Stichen. Kleiner Teufelskreis.

Und dann unser Schimmel.
Der kam ja schon so mager an und ich dachte wir könnten ihn etwas aufpäppeln, denn der Winter kommt bestimmt.
Er hatte einen Vollpensionsstall und Weidegang bis Mittags. Hier kommen die beiden jeden Morgen zwischen 6 und 7 auf die Weide und nach 12 - 13 Std wieder rein. Die Weide ist gross genug für 5 Pferde, die da die ganze Saison drauf standen, ohne zugefüttert zu werden. Dort wächst also mehr, als sie fressen können. Im Stall gibt es dann Heu 1/2- 3/4 Bund pro Pferd und ne Schaufel Seniorenmüsli mit Möhren usw.
Der Braune kommt damit klar, nur der Schimmel setzt nix an. Wurmkur Tierarzt, Zähne alles gemacht und fressen tut er auch den ganzen Tag, ausser die Fliegen treiben die beiden unter die Bäume. Was könnte man geben, um etwas für den Winter auf die Rippen zu bekommen??

fuente
Beiträge: 361
Registriert: Di 15. Feb 2011, 18:12
Wohnort: IBI / Alicante
Kontaktdaten:

Re: Projekt Rallymann

#234

Beitrag von fuente » Sa 20. Sep 2014, 09:03

Was könnte man geben, um etwas für den Winter auf die Rippen zu bekommen??[/quote]

Versuch es doch mal mit Mash. Das haben meine Oldies geliebt.

Zottelgeiss
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1729
Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Projekt Rallymann

#235

Beitrag von Zottelgeiss » Sa 20. Sep 2014, 09:38

Moin Rallyman, ich würde noch mal beim Entwurmen ansetzen. Jetzt nur ganz allgemein (ohne Wirkstoffempfehlung oder so), weil ich von Pferden keine Ahnung habe.

Gut wäre natürlich, zuallererst eine Kotprobe zu nehmen (Sammelkotprobe) und in einem Labor (nicht vom TA) untersuchen zu lassen. Leider sind die nicht zu 100% aussagekräftig, aber man hat schon mal was.

1. verwendetes Mittel checken, ob es darauf Resistenzen gibt, bzw. ein Mittel suchen, von dem wenig Resistenzen bekannt sind.
2. welche Wurmarten deckt das überhaupt ab und sind damit alle pot. vorhandenen Arten abgedeckt?
3. dreimal im Abstand von 10-14 Tagen entwurmen

In der Zeit erst auf die Weide bringen, wenn das Gras abgetrocknet ist, bzw. auf trockener Fläche behalten, die man hinterher kalken kann. Das senkt die Wiederaufnahme von Larven bzw. Eiern. Nach der 3. Entwurmung auf eine Weide bringen, die mind. 6 Wochen nicht mehr beweidet wurde. Nach vier Wochen nochmal eine Kotprobe einschicken.

Doppelte Entwurmung wird ja ohnehin empfohlen. Nur leider gibt es bei Würmern inaktive Larvenstadien, die im Gewebe sitzen und erst aktiv werden, wenn genug "Platz" durch die vorhergehenden Entwurmungen geschaffen wurde. Mit einer Dreifach- Entwurmung unterbricht man erstmal sicher die Entwicklungsstadien bis zur Geschlechtsreife der vorhandenen Würmer und bekommt damit auch evtl. Nachschub ganz gut in den Griff.

Ich weiß, der Schimmel ist alt :)

Gruß, die Zottelgeiss
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.

Benutzeravatar
Alean
Beiträge: 20
Registriert: So 24. Aug 2014, 11:24

Re: Projekt Rallymann

#236

Beitrag von Alean » Sa 20. Sep 2014, 15:10

HI,

versuch mal mal beim Aufhalftern erst den Strick den über den Hals zu legen, der Trick hat immer wunderbar auf der Wiese funktioniert, wenn dem Herrn die Idee kam, sich verdrücken zu wollen, bevor dass Halfter drauf kam :) Und es gibt so Lammfell/Pseudolammfellpolster für Nase und Nacken, damit kann man das Scheuern ein wenig unterbinden.

Benutzeravatar
Alean
Beiträge: 20
Registriert: So 24. Aug 2014, 11:24

Re: Projekt Rallymann

#237

Beitrag von Alean » Sa 20. Sep 2014, 15:12

Ach so, und zum Auffüttern eigen sich Mash, Rübenschnitzel (gut quellen lassen!) und Heu/Grascobs ganz gut.

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Projekt Rallymann

#238

Beitrag von Rallymann » Sa 20. Sep 2014, 18:18

Tja.
Lammfell haben wir schon drauf und die Leine bekommt er auch immer übergelegt. War zwar etwas heikel, aber wenn ich langsam von der Seite kam klappte das. Imho geht er schon rückwärts, wenn er das Halfter in meiner Hand sieht. Ich komm also nicht näher als 50 cm an seine Nase und da weicht er schon zurück.
Ich dreh ihm dann den Rücken zu und er folgt mir, wärend ich das Halfter für ihn unsichtbar vor meine Brust halte. Wenn ich stehen bleibe, neben seinem Hals und das Halfter für ihn zu erkennen ist, gehts rückwärts.
Hab es ohne LAmmfell versucht weil das neu ist und sogar die Fliegenfransen weg gelassen aber nix zu machen.

Benutzeravatar
Alean
Beiträge: 20
Registriert: So 24. Aug 2014, 11:24

Re: Projekt Rallymann

#239

Beitrag von Alean » Sa 20. Sep 2014, 18:34

Oha :hmm: Dann wird es besser sein zu warten, bis es abgeheilt ist und erst dann wieder versuchen, es ihm über zu ziehen. Bis dahin würde ich das Halfter aber trotzdem immer mal wieder zeigen, ohne den Versuch zu machen. Sobald er nur einen Moment stehen bleibt, sofort loben, Leckerli anbieten, damit er das Ding wieder mit etwas Positivem verknüpfen kann.
Ist halt ein kleines Weichei.... :pft:

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Projekt Rallymann

#240

Beitrag von Rallymann » Sa 20. Sep 2014, 18:57

Er geht ja bei Fuss und so ist das für mich kein Problem..............aber der nächste Hufschmied kommt bestimmt.
Dann wäre es blöd, wenn der einfach weggeht

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“