Wasserkefir-Rezepte/Aufbewahrung?

Antworten
Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Wasserkefir-Rezepte/Aufbewahrung?

#1

Beitrag von Wolkenflug » Do 28. Aug 2014, 17:54

Meine Grüße

Kennt sich jemand mit Wasserkefir, auch Japankristalle genannt aus?
Kollege hat mir davon erzählt, dass er sich sowas bestellt hat. Hab dieses Freundin erzählt, und bin jetzt etwas überrascht wegen der Begeisterung ;)
Stelle mir das aber auch recht interessant vor.
Gärballons in diversen Formen und Größen und Materialien sind dank Metproduktion eh vorhanden, wobei ich da wohl nicht gleich 100L ansetzen will ;)
Laut Internet soll sich das Zeug ja quasi selbst vermehren, man muss es dann nur aus dem Ansatz (wenn da jemand ein paar Rezepte hat, wäre super) rausfischen und in einen neuen Ansatz packen.
Jetzt kenn ich mich, ich will da nicht unbedingt ein neues Haustier haben um das ich mich täglich kümmern muss (bzw. 2täglich). Gibt es da auch eine Möglichkeit, den Wasserkefir auch mal schlafen zu legen? So für 1-2 Wochen?
Wäre schön, wenn da jemand seine Erfahrungen mir kundgeben möchte :)


Wolkenflug

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Wasserkefir-Rezepte/Aufbewahrung?

#2

Beitrag von poison ivy » Do 28. Aug 2014, 18:08

Du brauchst keinen Gaerballon, jedes langweilige Glasbehaeltnis tut's
Kefir, weder Milch- noch Wasser- mag kein Metall
also auch kein metallernes Sieb

ansonsten ist Wasserkefir was zum Ausprobieren und Spielen,
waechst ins Unendliche, wenn Du nicht immer mal wieder entsorgst
und ich konnt nix damit anfangen
zu viel Zucker und egal was ich angestellt hab hat's fuer mich komisch geschmeckt
wenn Dich Englisch nicht stoert findesthiereinen Haufen Antworten

hab damals auf einem anderen Forum um Rat gefragt,
alle haben gesagt Wasserkefir waer toll
und Milch-Kefir haette ich bestimmt bald ueber
hmm, war genau andersrum
musst selber probieren,
wart einfach ein paar Tge, dann hat Dein Kollege genug Kristalle um mit Dir zu Teilen

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: Wasserkefir-Rezepte/Aufbewahrung?

#3

Beitrag von Wolkenflug » Do 28. Aug 2014, 18:43

Ich bekomm ja welche von ihm, er ist ja froh, dass er dann jemanden hat, mit dem er sich austauschen kann ;)
Geht mir halt primär darum, ob man den halt auch schlafen legen kann, einfrieren wäre natürlich am besten. Kenn mich, will dann ja nicht permanent mit dem Ding beschäftigt sein, zwischendurch mal ein Bier kann ja auch lecker sein ;)

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: Wasserkefir-Rezepte/Aufbewahrung?

#4

Beitrag von Wolkenflug » Do 28. Aug 2014, 18:54

Mal eben deinen Link überflogen und gleich das gefunden was ich haben wollte:

Zitat:...If you desire a longer break period, you can also dehydrate your water kefir grains.... They should keep this way for at least 6 months...
Zitiert von: http://www.culturesforhealth.com/water- ... stions-faq

Danke dir!
Lustig ist, dass die Seite nun schreibt, dass es mit Honig schwieriger ist den Kefir zu füttern. Auf einer deutschen Verkaufsseite für diesen Kefir sind in all den (paar) Rezepten Honiganteile :lol:
Ich bin mal gespannt, morgen oder Montag bekomm ich die Dinger, dann wird erstmal ein Vermehrungsansatz gemacht, dann ein Ansatz für kurzzeitige Aufbewahrung von 1-2Wochen, als Backup quasi und dann wird etwas rumexperimentiert :michel:

Wolkenflug

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6388
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Wasserkefir-Rezepte/Aufbewahrung?

#5

Beitrag von 65375 » Do 28. Aug 2014, 19:27

Hier hat mal einer jahrelang einfach rumgestanden, der hat sich noch wiederbeleben lassen.

IngeE
Beiträge: 380
Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:15
Wohnort: 500km nördlich vom Wendekreis des Steinbocks in Namibia

Re: Wasserkefir-Rezepte/Aufbewahrung?

#6

Beitrag von IngeE » Do 28. Aug 2014, 20:44

Ich fand den Wasserkefir nicht so toll. Meine Kinder mochten ihn nicht, ich war auch irgendwann mal satt, nur die Hühner haben schon immer auf ihren Teil gewartet. Mit dem Umzug war er dann weg??????
Gruss
Inge

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Wasserkefir-Rezepte/Aufbewahrung?

#7

Beitrag von kraut_ruebe » Do 28. Aug 2014, 20:45

meinst du mit rezepte die herstellung des wasserkefirs grundsätzlich oder was man dann damit machen kann wenn man den nach ziemlich kurzer zeit verdammt langweiligen wasserkefir fertig hat?

schlafen legen kann man den WK in der tk-truhe, im trockenzustand oder für so ca 3 wochen auch mit nem löffel zucker in nem glas wasser im kühlschrank. bei jeder variante braucht er etwas reaktivierungszeit, d.h. ein oder zwei fertige ansätze muss man dann wegkippen, die schmecken nicht.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: Wasserkefir-Rezepte/Aufbewahrung?

#8

Beitrag von Wolkenflug » Fr 19. Sep 2014, 20:03

Meine Grüße

So, ein paar Tage konnte ich mit dem Wasserkefir rumspielen
Ich hatte den WK von meinem Kollegen an einem Mittwoch bekommen. Mittwochs ist der Tag, wo ich abends nun überhaupt keine Zeit habe.
Jetzt hatte ich nach dem Nachhauskommen so ca. 10-15min. bis ich wieder los mußte. WK aus der Tasche geholt und wollte ihn eigentlich in den Kühlschrank stellen und dann Donnerstag abend den ersten Ansatz machen.
Während ich den WK in den Kühlschrank stellte, hörte ich die tausendfachen kleinen Stimmen im Kopf: "Hunger", wir darben, Hunger, wir sind kurz vor dem Verhungern. Wir frieren!"
Na toll :roll:
Schnell zwei große Weckgläser geschnappt, in Honig und Rohrzucker (viel zu große Mengen Honig und Rohrzucker, bin scheinbar ein Feeder :mrgreen: ).
Was hab ich an Früchten?
In einen Ansatz Trockenpflaumen
In den anderen Ansatz pürierte Heidelbeeren.
Dadurch viel gelernt :lol:
WK mag keine pürierten Heidelbeeren :pfeif:
Trockenpflaumen sind scheinbar recht lecker für den WK aber: Die vorher recht ansehnlichen Trockenpflaumen verändern ihre Farbe in Richtung, hmm, wie soll ich es sagen: Hundekot.
Die Flüssigkeit leider auch :rot:
Dank des vielen Zuckers/Honigs blubberte das Zeug recht lang vor sich hin.
Geschmeckt hat es glücklicherweise nicht so, wie es aussah. Viel besser war es aber auch nicht ;)

Das Mileu gefiehl den kleinen Rackern aber scheinbar, haben sich vermehrt wie blöde :daumen:
So hatte ich fix eine ausreichende Menge um einen Teil im Gefrierfach schlafen zu legen.
2 neue Ansätze gemacht.
Da das Auge ja mitisst, bzw. mittrinkt hab ich visuell ansprechendere Ansätze gemacht.
Einen mit Grapefruit und Ingwer, den zweiten mit Kiwi.
Zucker/Honig technisch auch um einiges vorsichtiger gewesen :pft:
Es wird besser :michel:
Man muss da aber recht genau den Moment abpassen, wann man den Prozess stoppt. Währenddessen manchmal probiert und es war ganz nett. Zulang laufen lassen: bähh.
Aber mein Lieblingsgesöff wird es wohl nie ;)


Wolkenflug

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: Wasserkefir-Rezepte/Aufbewahrung?

#9

Beitrag von poison ivy » Fr 19. Sep 2014, 20:15

:haha:
dann weisst ja jetzt, wieso ich Milch-Kefir weiterzuechte und Wasserkefir entsorgt hab

probier mal WK ohne Geschmack
und kipp in den abgeseiten, quasi fertigen Kefir Saft Deiner Wahl,
lass nochmal 1, 2, 3 Tage stehen und fermentieren oder wasauchimmerdasZeugtut

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Wasserkefir-Rezepte/Aufbewahrung?

#10

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 19. Sep 2014, 20:47

:oma:

für eine fermentation braucht es bestimmte bestandteile damit das funktioniert. für den WK im speziellen:

die kugerln

was süsses zu fressen. zucker, honig oder melasse.

hefe zum vergären. da nimmt man meist - weil einfach zu dosieren - ne trockenfrucht (rosine, dattel, zwetschke, wasauchimmer). die hefen die auf der oberfläche der trofrü sitzen sorgen dann für die richtige vergärung. gehn trofrü gar nicht, kann man auf andere wildhefen ausweichen (gibt nen faden hier dazu).

was zum desinfiszieren, damit die falschen mikros nicht deine richtigen mikros ausser gefecht setzen. zumeist nimmt man ne scheibe biozitrone. grapefruit müsst auch gehen solang keine pestizide drauf sind. ingwer müsstest du nachforschen, glaub ich aber nicht weil man ins ginger root beer trotz ingwer auch ne zitrone zur desinfektion gibt.

sauberes wasser, also kein chlor oder sowas drinnen.

je nach vorliebe zusammengestellt braut man von dem zeugs dann dann den WK, sobald die kugerln raus sind kann man ihn verwenden. verwenden heisst entweder so trinken, oder mit fruchtpüree mischen und gleich aufbrauchen oder wie ivy schon angemerkt hat mit geschmackszutaten nach wunsch nochmal fermentieren.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“