"Luft-Sonnenfänger"

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#361

Beitrag von 65375 » So 18. Mai 2014, 00:29

Hast Du ein Glück! Hier kassieren die Handwerker untereinander gerne Provision; wenn ein Kunde sie weiterempfiehlt, wird das als Selbstverständlichkeit verbucht!

Vielen Dank für die Einladung! Ist mir allerdings 'n bißchen zu weit. ;)

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#362

Beitrag von Kap Horn » So 18. Mai 2014, 14:20

Hej Ahora

Gratuliere zum "Geschäftseinstieg"! :)

und lass es Dir schmecken!

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#363

Beitrag von Kap Horn » Mo 8. Sep 2014, 08:00

Hej

Zwar lange keinen neuen Beitrag mehr geschrieben...aber dafür einen neuen Kollektor gebaut.
Ein Schrebergartenhäuschen von Freunden (kein Strom dort) bekam einen Kollektor damit es vor allem im Winter darin trocken bleibt (und in den Übergangsperioden auch warm!).

Diesmal ist der Kollektor nur neun Zentimeter tief, hat keine Isolierung und Glasfiebernetz dass schon schwarz war. Ein Thermostat war nicht nötig, also alles auf einfachste Art. Bauzeit und Installation ca 10 Stunden und die Kosten so um die 125 €.
Ich bin mal gespannt ob da noch andere Interesse zeigen, denn viele klagen über Feuchtigkeit in ihren "Lauben" im Winter... :) zumindest in einer wird es allerdings trocken bleiben!

Bild

Bild

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#364

Beitrag von Waldläuferin » Mo 8. Sep 2014, 10:00

Hi Kap Horn,
wenn kein Thermostat dran ist, kommt doch im Sommer heiße Luft in die Laube?
Oder nicht?
Viele Grfüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#365

Beitrag von Kap Horn » Mo 8. Sep 2014, 11:24

Hej Waldläuferin

Ja, kommt sie...aber! Einmal steht die Sonne dann so hoch dass ein grosser Teil des Kollektors im Schatten liegt, somit die schräge Einstrahlung sowieso den Effekt vermindert. Und zweimal: wenn, dann kommt einfach noch ein "AN/AUS" Schalter dran, Tuer und Fenster auf, und schon ist gut.
Die warme Luft kann dann noch immer oben ins Haus entweichen, aber halt langsamer.

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#366

Beitrag von 65375 » Mo 8. Sep 2014, 13:06

Man könnte ja den Kollektor auch mit irgendwas zuhängen oder Klappläden installieren.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#367

Beitrag von Adjua » Mo 8. Sep 2014, 14:00

Gibts denn eine aktuelle Bauanleitung für das ganz simple Ding?

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#368

Beitrag von Kap Horn » Mo 8. Sep 2014, 18:29

Hej Adjua

Besorg Dir eine Scheibe Kanalplast (sowas wo man auch Gewächshäuser mit baut) dann eine Rolle Mueckennetz zB hier http://www.zebrainsectscreens.com/de/fl ... 500cm.html.

Bretter und Leisten fuer Rahmen der vorne und hinten mit dem Netz bespannt wird. Etwas matt!!schwarze Farbe, einen Ventilator bei "Conrad.de" und dann los.

Hier noch mehr Bauanleitungen: http://www.einfacherweise.com/p/die-kun ... _6077.html


Viel verkehrt machen kannst Du gar nicht...ausser, keinen bauen!

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#369

Beitrag von Adjua » Mo 8. Sep 2014, 18:34

Und die Dosenschläuche in der Mitte braucht man gar nicht mehr?

Benutzeravatar
Kap Horn
Beiträge: 435
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 04:36
Wohnort: Ostkueste Schwedens
Kontaktdaten:

Re: "Luft-Sonnenfänger"

#370

Beitrag von Kap Horn » Mo 8. Sep 2014, 18:41

Hej

Nix, das Netz sollte allerdings "schief" stehen so dass die Aussenluft vor dem Netz einströmt und die "Rein"luft dahinter.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“