Fukuoka Masanobu
Moderator: kraut_ruebe
Re: Fukuoka Masanobu
Hi!
Ich habe mich nach der Lektüre von Fukuoka Masanobu auch nach reis umgeschaut, der einen Versuch bei uns wert wäre.
Da die Kontakte nach Japan nicht so gut sind hab ich die andere Seite versucht und bin bei Ben Falk fündig geworden --> http://www.wholesystemsdesign.com/rice- ... e-vermont/
Ich bin mit ihm und einem anderen Farmer aus Vermont in Kontakt und versuche von dort etwas Saatgut zu bekommen. Allerdings heißt die Sorte dort Hayayuki.
sG E
Ich habe mich nach der Lektüre von Fukuoka Masanobu auch nach reis umgeschaut, der einen Versuch bei uns wert wäre.
Da die Kontakte nach Japan nicht so gut sind hab ich die andere Seite versucht und bin bei Ben Falk fündig geworden --> http://www.wholesystemsdesign.com/rice- ... e-vermont/
Ich bin mit ihm und einem anderen Farmer aus Vermont in Kontakt und versuche von dort etwas Saatgut zu bekommen. Allerdings heißt die Sorte dort Hayayuki.
sG E
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Fukuoka Masanobu
was ist das besondere an der hay-sorte?
oder andersrum: warum nicht eine aus den europäischen anbaugebieten italien oder frankreich?
oder andersrum: warum nicht eine aus den europäischen anbaugebieten italien oder frankreich?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
-
Manfred
Re: Fukuoka Masanobu
Der Ben zieht seine Pflänzchen in Gewächshaus vor. Trotzdem sind bei der Ernte viele Körner noch nicht richtig reif. Und er hat eine alte Schälmaschine aufgetan.
Eine italienische Risotto-Sorte gibt es bei magicgardenseeds.
http://www.magicgardenseeds.de/ORY01
Eine italienische Risotto-Sorte gibt es bei magicgardenseeds.
http://www.magicgardenseeds.de/ORY01
-
Manfred
Re: Fukuoka Masanobu
Hi!
@kraut_ruebe :
Weil die Typen in Vermont sich schon Gedanken darüber gemacht haben
Hayayuki stammt aus dem nördlichsten Anbaugebiet in Japan und heißt übersetzt "früher Schnee" die Sorte hat eine kurze Vegetationsdauer und is kältetolerant.
Andersherum - weil das Klima in Vermont eher dem in Tirol nahe kommt als das der Poebene oder Südfrankreich
@Manfred: Danke für'n link, aber das ist nicht das was ich suche s.o.
Für kleine Mengen wie ich es vor habe ist die Voranzucht ok, wobei die in Vermont im April sähen und Anfang/Ende September ernten.
Ich könnte mir vorstellen das kann man noch etwas Richtung Oktober verschieben... Die Frage ist auch ob, wie sich das mikroklima in der Stroh-Mulchschicht auswirkt...
Über die Verarbeitung mache ich mir vorerst noch keine Gedanken, alles der reihe nach. Wegen der teilweise noch grünen Körner auch nicht. Grünkern daraus entstanden, dass man
im alpinen Raum geerntet hat wenn's Wetter zu früh mies wurde.
sG E
Um die Kurve wieder zum Thema zu bekommen:
Der Anbau im Wasser im Gegensatz zu Fukuokas Methode hat dort hauptsächlich klimaausgleichende Funktion. Es ist ausdrücklich angeführt, dass man die Sorte auch "trocken" anbauen kann.
recht interessant dazu -->http://www.uvm.edu/~lhill/ricegrowingmanual%20copy.pdf
@kraut_ruebe :
Weil die Typen in Vermont sich schon Gedanken darüber gemacht haben
Hayayuki stammt aus dem nördlichsten Anbaugebiet in Japan und heißt übersetzt "früher Schnee" die Sorte hat eine kurze Vegetationsdauer und is kältetolerant.
Andersherum - weil das Klima in Vermont eher dem in Tirol nahe kommt als das der Poebene oder Südfrankreich
@Manfred: Danke für'n link, aber das ist nicht das was ich suche s.o.
Für kleine Mengen wie ich es vor habe ist die Voranzucht ok, wobei die in Vermont im April sähen und Anfang/Ende September ernten.
Ich könnte mir vorstellen das kann man noch etwas Richtung Oktober verschieben... Die Frage ist auch ob, wie sich das mikroklima in der Stroh-Mulchschicht auswirkt...
Über die Verarbeitung mache ich mir vorerst noch keine Gedanken, alles der reihe nach. Wegen der teilweise noch grünen Körner auch nicht. Grünkern daraus entstanden, dass man
im alpinen Raum geerntet hat wenn's Wetter zu früh mies wurde.
sG E
Um die Kurve wieder zum Thema zu bekommen:
Der Anbau im Wasser im Gegensatz zu Fukuokas Methode hat dort hauptsächlich klimaausgleichende Funktion. Es ist ausdrücklich angeführt, dass man die Sorte auch "trocken" anbauen kann.
recht interessant dazu -->http://www.uvm.edu/~lhill/ricegrowingmanual%20copy.pdf
- kraut_ruebe
- Förderer 2019

- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Fukuoka Masanobu
danke für die infos 
ich seh bei mir im sommerhalbjahr nicht sooo viel unterschied zu unseren südlichen europaländern (im winter natürlich schon). vielleicht versuch ich mich mal an so einem päckchen italienischem saatgut. nächstes jahr oder so, heuer ist schon bis zum anschlag verplant.
ich seh bei mir im sommerhalbjahr nicht sooo viel unterschied zu unseren südlichen europaländern (im winter natürlich schon). vielleicht versuch ich mich mal an so einem päckchen italienischem saatgut. nächstes jahr oder so, heuer ist schon bis zum anschlag verplant.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- Buchkammer
- Förderer 2017

- Beiträge: 3911
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Fukuoka Masanobu
Mittlerweile sind gut 9 kg Wintergerste der Sorte CaYu 22 (GW) vom vom Dottenfelderhof, also von ben hier eingetroffen.
Vielen Dank auch an dieser Stelle für die Lieferung. Hab gleich mal ein paar Körner geröstet und gemahlen.
Kaffee oder Tsampa daraus zubereitet ist schon ziemlich lecker.
Einen Großteil werde ich aber im September auf meinen Beeten verbuddeln. Man sagt, der richtige Zeitpunkt zum Ausbringen der Wintergerste liegt so um den 20.-25. September?
Brauch ich nur noch jede Menge Samen einer Reissorte, die dann im Frühjahr zwischen die noch wachsende Wintergerste gestreut wird.
Cool wäre schon der original Samen der Sorte Happy Hill. Laut seinem Buch Der Große Weg hat kein Tor (in der neusten Auflage auf Seite 66), erzielte er wohl mit dieser Sorte in seiner Region einen Ertrag von 300-350 Korn pro tragenden Halm der Pflanze. Auf ~20 qm großzügig 25-30 Reisplanzen je qm geplanzt/ausgesät ergäbe das schon eine ordentliche Portion Reis für Selbstversorger. Immer vorausgesetzt, diese Trockenanbaumethode funktionert hier in unserer doch etwas raueren Lage. 
Vielen Dank auch an dieser Stelle für die Lieferung. Hab gleich mal ein paar Körner geröstet und gemahlen.
Einen Großteil werde ich aber im September auf meinen Beeten verbuddeln. Man sagt, der richtige Zeitpunkt zum Ausbringen der Wintergerste liegt so um den 20.-25. September?
Brauch ich nur noch jede Menge Samen einer Reissorte, die dann im Frühjahr zwischen die noch wachsende Wintergerste gestreut wird.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/
https://www.bewusste-menschen.de/
-
Manfred
Re: Fukuoka Masanobu
Ich bin da ziemlich pessimistisch. Die Vegetationsperiode ist bei die Direktsaat mE für den Reis zu kurz, bzw. die Tagestemperatursumme während der Vegetationsperiode zu niedrig. Ich würde an deiner Stelle zumindest zweigleisig fahren und einen Teil der Reispflanzen im Gewächshaus vorziehen und dann zwischen die Gerste pflanzen.
Besser Vorstellen könnte ich mir in unserem Klima einen Wechsel zwischen Gerste und Roggen, im Roggen-Erntejahr evtl. kombiniert mit einer zusätzlichen Zwischenfrucht für den Sommer. Den Roggen könnte man schon im Juni zwischen die Gerste sähen (dünn). Bei der Gerste ist es wohl wirklich besser, bis zum Frühherbst zu warten. Dann bekommt sie aber ein Konkurrenzproblem. Und im Gegensatz zu Reis kann man sie ja nicht zur Unkrautunterdrückung unter Wasser setzen. Deshalb evtl. eine Zwischenfrucht.
Besser Vorstellen könnte ich mir in unserem Klima einen Wechsel zwischen Gerste und Roggen, im Roggen-Erntejahr evtl. kombiniert mit einer zusätzlichen Zwischenfrucht für den Sommer. Den Roggen könnte man schon im Juni zwischen die Gerste sähen (dünn). Bei der Gerste ist es wohl wirklich besser, bis zum Frühherbst zu warten. Dann bekommt sie aber ein Konkurrenzproblem. Und im Gegensatz zu Reis kann man sie ja nicht zur Unkrautunterdrückung unter Wasser setzen. Deshalb evtl. eine Zwischenfrucht.
- Buchkammer
- Förderer 2017

- Beiträge: 3911
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Fukuoka Masanobu
So dachte ich auch, denn gerade sehe ich, dass deine bei magicgardenseeds verlinkte Reissorte erst bei 22 Grad keimt. Temperaturen, die im Frühjahr, zumindest in den nächsten Jahren, hier nicht zu erwarten sind. Eventuell stöber ich noch eine andere Sorte auf, die keine so hohe Keimtemperatur benötigt. 
Die Fruchtfolge zwischen Gerste und Roggen ist ebenfalls interessant. Ein Beet werde ich dafür mindestens opfern.
Die Fruchtfolge zwischen Gerste und Roggen ist ebenfalls interessant. Ein Beet werde ich dafür mindestens opfern.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/
https://www.bewusste-menschen.de/
Re: Fukuoka Masanobu
Hallo Uwe, schäm Dich ruhig. Du kennst doch das Sprichwort: "Wenn das Saatgut gegessen wird, dann lacht der Teufel!" (Buchkammer hat geschrieben:Hab gleich mal ein paar Körner geröstet und gemahlen.
