Projekt Rallymann

Diese Rubrik ist für Blogging-Threads gedacht, in denen Ihr über den Fortgang Eurer Selbstversorger-Projekte berichten könnt.
Bitte beachten: Kopien forenexterner Blogs sowie Linksetzen zur SEO derselben sind hier nicht erwünscht!
Manfred

Re: Projekt Rallymann

#191

Beitrag von Manfred » Di 19. Aug 2014, 11:05

Als privater Halter ist man voll in der Haftung, auch wenn der Zaun in Ordnung ist.
Eine entsprechende Tierhalterhaftpflicht sollte man also unbedingt abschließen.
Pferde gegen Auto mit Folge Personenschaden kann in die Millionen gehen.
Den Zaun in Ordnung halten muss man natürlich auch mit Versicherung. Sonst kann einen diese im Schadensfalls evtl. in Regress nehmen.

Benutzeravatar
Senf
Beiträge: 390
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 09:17
Familienstand: in einer Beziehung

Re: Projekt Rallymann

#192

Beitrag von Senf » Di 19. Aug 2014, 13:48

Jupp Manfred.. bei einem zwei litzigen Zaun kommt dir garantiert die Pferdehalterhaftpflicht mit Regressforderungen. Bei einem 3 oder 4 litzigen Zaun, der ordentlich gesichert ist vielleicht nicht ganz so blöd. Der Strom muss stimmen, der Verwuchs muss geschnitten sein, die Eckpfosten müssen aus Holz sein ( besser wären alle ).. und und und.. An der Haftpflicht spart man nicht! Eine Deckungssumme von 5 Millionen ist schnell erreicht bei Personenschäden.. Bei der Pferdehalterhaftpflicht auch abklären ob reiten ohne Sattel, ohne Gebiss etc. mit drin ist. Ich reite z.B. oft meine eigenen auf die Koppel und sitze dabei auf einem drauf ohne Sattel, ohne Helm, ohne Gebiss und hab die anderen als Handpferd dabei .. das sollte man 1. können und 2.versichern.. ;)

Zum Thema Reitunterricht: Rally ich hab gelesen das Du Unterricht nimmst. Das finde ich mal ne richtig gute Nachricht! Sehr löblich. Dein Reitlehrer sollte einen Trainerschein haben ( mindestens den Trainer C ) und auf jeden Fall eine Reitlehrerversicherung... Sonst bist du nämlich der Trottel wenn du vom Hü fällst im Unterricht und Dir die Gräten brichst.. Und ja: runterfallen gehört irgendwie dazu :pft:

Btw: Auch von stockbraven Pferden kann im Dreck landen.. Am Samstag ist uns eine Schülerin von einem stehenden Pferd gefallen :eek: Das brave Pony hat noch versucht die sich seitlich neigende Last aus zu gleichen- aber irgendwann war die Erdanziehung stärker :kaffee:
Ich bin nicht verrückt- nur Verhaltensoriginell!

Manfred

Re: Projekt Rallymann

#193

Beitrag von Manfred » Di 19. Aug 2014, 13:51

Senf hat geschrieben:Jupp Manfred.. bei einem zwei litzigen Zaun kommt dir garantiert die Pferdehalterhaftpflicht mit Regressforderungen.
So weit würde ich nicht gehen. Aber es ist vermutlich kein Schaden vorher mit der Versicherung zu klären, ob und welche Anforderungen sie an den Zaun stellt.

Benutzeravatar
Senf
Beiträge: 390
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 09:17
Familienstand: in einer Beziehung

Re: Projekt Rallymann

#194

Beitrag von Senf » Di 19. Aug 2014, 13:57

Manfred hat geschrieben:
Senf hat geschrieben:Jupp Manfred.. bei einem zwei litzigen Zaun kommt dir garantiert die Pferdehalterhaftpflicht mit Regressforderungen.
So weit würde ich nicht gehen. Aber es ist vermutlich kein Schaden vorher mit der Versicherung zu klären, ob und welche Anforderungen sie an den Zaun stellt.
Na ja, schon erlebt. Gott Sei Dank nicht bei uns, sondern in einem befreundeten Stall. Die konnten mit Mühe nachweisen das es zwar nur Plastikpfosten waren - dafür aber mit Kuhstrom drauf und 4 Litzen.. War ein längerer Spass..
Es gibt Leitfäden zur Besicherung der Weidefläche ( Höhe des Zaunes, Abstände der Pfosten etc. ) . Wobei privat nochmal was anderes ist wie gewerbliche Haltung.

Aber soviel Mühe ein paar Holzpfosten rein zu kloppen und ne dritte Litze zu ziehen macht es ja auch nicht ;)
Ich bin nicht verrückt- nur Verhaltensoriginell!

Benutzer 146 gelöscht

Re: Projekt Rallymann

#195

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 19. Aug 2014, 18:51

Senf hat geschrieben: Aber soviel Mühe ein paar Holzpfosten rein zu kloppen und ne dritte Litze zu ziehen macht es ja auch nicht ;)
nö, das sind ja nur EINMALIGE Arbeiten, - was WIRKLICH Arbeit macht, hast Du höflich weggelassen ;) :
Senf hat geschrieben:...der Verwuchs muss geschnitten sein...
:pfeif:

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Projekt Rallymann

#196

Beitrag von Rallymann » Mi 20. Aug 2014, 04:52

Hou Hou!!
Immer langsam mit den alten Pferden :)
1. Reitunterricht nehm ich nicht, da weder meine Frau noch ich bis jetzt irgendwelche Ambitionen in die Richtung haben. (kann aber noch kommen)
Ich hab lediglich geschrieben, dass ich den ersten Gang reinkriege.

Zur Weide. Auf der stehen sein über 15 Jahren Pferde und die bleiben wo sie sind, da die Weide komplett eingezäunt ist. Allerdings zu einem erheblichen Teil mit Stacheldraht. Die Litze dient also nicht zum einzäunen, sondern dazu, die Pferdchen vom Stacheldraht wegzuhalten.
Einzige Schwachstelle ist der Bereich rechts neben dem Tor. Dort muss ich noch den Zaun erhöhen.
Die Versicherung hier will ebenfalls 3 Litzen, wenn nur mit Litze abgespannt wird. Die Pferde sind noch bis zum Ende dieses Jahres über die Halter verischert, so das ich erst fürs nächste Jahr ne Versicherung brauche. Hätte ich nen 2jährigen Hengst, würde ich mir da schon mehr Sorgen machen, aber es handelt sich hier um einen 21 und geschätzt 25 jährigen Wallach. Beide wirken übrigens relativ cool. Ich kenne Pferde, die in Panik geraten, wenn im Bach ne Ente auffliegt.
Diese beiden marschieren mitten durch unsere Enten und Gänse durch und lassen sich selbst von einigen Hühnern nicht aus der Ruhen bringen, die beim abendlichen Hereinbringen der Pferde den Weg in den Stall gefunden haben und dann panisch rausflattern.
Selbst das Vetamt war schon da (wegen der Pferde vom Vorbesitzer der Weide) und hatte nix auszusetzen, was die Umzäunug angeht und da gabs keine Stromlitze.

Benutzeravatar
Senf
Beiträge: 390
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 09:17
Familienstand: in einer Beziehung

Re: Projekt Rallymann

#197

Beitrag von Senf » Mi 20. Aug 2014, 09:03

frodo hat geschrieben:
Senf hat geschrieben: Aber soviel Mühe ein paar Holzpfosten rein zu kloppen und ne dritte Litze zu ziehen macht es ja auch nicht ;)
nö, das sind ja nur EINMALIGE Arbeiten, - was WIRKLICH Arbeit macht, hast Du höflich weggelassen ;) :
Senf hat geschrieben:...der Verwuchs muss geschnitten sein...
:pfeif:
Ja Frodo , das ist einer meiner besten Eigenschaften.Ich könnte natürlich noch über die Vorschriften einer Mistplatte schreiben etc. :hhe:

Rally.. mach wie du denkst. Wenn Du nicht der Halter bist unterliegst Du der Verwahrungspflicht.
Ich bin nicht verrückt- nur Verhaltensoriginell!

Benutzeravatar
Rallymann
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Projekt Rallymann

#198

Beitrag von Rallymann » Do 21. Aug 2014, 03:32

Ich könnte natürlich noch über die Vorschriften einer Mistplatte schreiben etc.
Wozu??
Wenn der Mist vom Stall direkt auf den Hänger kommt??
WIr lagern hier keinen Mist.
Auf unserem Hof wurden vom Vorbesitzer bis zu 7 Pferde gehalten und auf dem uns umgebenden Land sind auch schon immer Pferde.
Ebenso wie die Wiese, die wir jetzt haben. Dort hatte unser verstorbener Gerd bis zu 8 Pferde (hatte mal 15 ) wobei Stacheldraht und in die Lücken gestopfte Paletten als Zaun diente. Bei den vernachlässigten Ponys, die meine Frau betreute und von denen ich hier mehrfach geschrieben habe, war das Vetamt da.
Die Weide war grün und es gab Wasser. Alles ok für das Vetamt. Die Pferdehaltung ist zumindest hier so aufwändig, wie die Haltung eines Wellensittichs.

becks
Beiträge: 218
Registriert: Do 15. Mai 2014, 23:13
Familienstand: kompliziert

Re: Projekt Rallymann

#199

Beitrag von becks » Do 21. Aug 2014, 21:20

Rallymann hat geschrieben:Die Pferdehaltung ist zumindest hier so aufwändig, wie die Haltung eines Wellensittichs.
und DIE wiederum ist viel aufwändiger als man denkt :mrgreen: hab zwei solche Piepmätze hier.

tolles Projekt übrigens. Ich finds klasse, dass ihr euch um die vernachlässigten Tiere gekümmert habt :daumen:

Benutzeravatar
Daisy Duck
Beiträge: 524
Registriert: Do 12. Sep 2013, 14:06

Re: Projekt Rallymann

#200

Beitrag von Daisy Duck » Do 21. Aug 2014, 22:03

Hallo,

vorab: Ich finde Dein Projekt super und bin schwer beeindruckt davon, was ihr in der kürze der Zeit geschafft habt. Und dann nicht irgendwie zusammengepfuscht, sondern ordentlich. Bei der Pferdeweide möchte ich aber kurz etwas anmerken, als Hinweis, bitte nicht als Kritk verstehen.
Rallymann hat geschrieben: Auf unserem Hof wurden vom Vorbesitzer bis zu 7 Pferde gehalten und auf dem uns umgebenden Land sind auch schon immer Pferde.
Ebenso wie die Wiese, die wir jetzt haben. Dort hatte unser verstorbener Gerd bis zu 8 Pferde (hatte mal 15 ) wobei Stacheldraht und in die Lücken gestopfte Paletten als Zaun diente. Bei den vernachlässigten Ponys, die meine Frau betreute und von denen ich hier mehrfach geschrieben habe, war das Vetamt da.
Die Weide war grün und es gab Wasser. Alles ok für das Vetamt. Die Pferdehaltung ist zumindest hier so aufwändig, wie die Haltung eines Wellensittichs.
Stacheldraht ist jetzt nicht optimal für die Pferdehaltung, egal was der Vorbesitzer gemacht hat. Ok Paletten noch weniger, aber aus Pferdesicht sind die Dinger bei aufkommender Hektik wenigstens sichtbar im Gegensatz zum dünnen Stacheldraht. Gut, dass das Vetamt so freundlich ist und das beim Vorbesitzer geduldet hat - im übrigen ist es durch die von Dir gezogenen Stromlitze ja jetzt eh anders, quasi ein doppelter Zaun. Es gibt vom BMELV Leitlinien zur Pferdehaltung (nicht rechtsverbindlich, aber ein Vetamt kann sich daran orientieren). Dort steht: "Als alleinige Einzäunung ist Stacheldraht oder Knotengitter bei Pferden tierschutzwidrig" (Seite 10).
http://www.bmel.de/DE/Tier/1_Tierschutz ... ltung.html, ganz unten ist das PDF.

Ansonsten denke ich, habt ihr ein gutes Händchen für die Tiere, ich bin gespannt, was Du weiter berichten wirst und ob Du auch irgendwann den zweiten und dritten Gang findest :) .

Schöne Grüße,

Daisy Duck

Antworten

Zurück zu „SV-Projekte“