Hügel/Hochbeet und Bewässerung

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Re: Hügel/Hochbeet und Bewässerung

#11

Beitrag von Hotzenwalder » Do 27. Jan 2011, 23:09

frodo hat geschrieben:
hm, schade, so viele Hügelbeetgärtner und nur so wenig rückmeldung.
Hi Roland,

es soll tatsächlich Hügelbeetgärtner geben, die NICHT JEDEN Tag alle Beiträge in diesem Forum lesen.. ;)

Für Hochbeete kann ich bestätigen, dass sie schneller austrocknen als ebenerdige Beete. Das ist der Preis für die bequeme Bearbeitung und Schneckenfreiheit :)
HI. Auch ich habe nicht jeden Tag Zeit zum Schreiben.
Mein Eindruck ist, dass ich die Hügelbeete weniger giessen muss als die Flachbeete.
Das liegt z.B. am dichten Aufbau aus verschiedenen Materialien und an der Rindenmulch-Schicht. Ich habe nämlich zuwenig Material um die Flachbeete komplett zu mulchen, obwohl ich von 2 anderen Gärten noch den Rasenschnitt bekomme.
Bei mir ist Kiesboden, mit 30cm Erde/Humus. Ehemaliges Überschwemmungsgebiet.Die Hügelbeete speichern das Wasser bei mir besser als die Flachbeete. Allerdings wachsen bei mir nur Kartoffeln, und dann noch verschiedene Sorten sowohl auf Flach - als auch auf Hügelbeeten. Ansonsten ist der Bewuchs sehr unterschiedlich, was einen Vergleich schweer macht.

mfG

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Hügel/Hochbeet und Bewässerung

#12

Beitrag von roland » Fr 28. Jan 2011, 13:50

Hotzenwalder hat geschrieben:HI. Auch ich habe nicht jeden Tag Zeit zum Schreiben.
Ja, tschuldigung, ich war wirklich zu ungeduldig, lese ja auch nich jeden Tag :flag:
Mein Eindruck ist, dass ich die Hügelbeete weniger giessen muss als die Flachbeete.
...
Bei mir ist Kiesboden, mit 30cm Erde/Humus. Ehemaliges Überschwemmungsgebiet.Die Hügelbeete speichern das Wasser bei mir besser als die Flachbeete.
Ok, das sind unterschiedliche Böden - mein Pachtstück liegt in den ersten Minibergen mit Lösboden (Weinbaugebiet). Da ist das Hügelbeet unter Umständen eine Verschlechterung. Vorallem, weil mi inzwischen aufgeganen ist, das ich ja ne ideale Wohnung für meine Wühlmäuse gebaut habe:
ein dichtgepackter Stapel frischer Zweige mit Schutzdecke drüber :mrgreen: Die nagen schon im Totholzstabel/Benjeshecke immer die rinde ab.

Aber, versucht wirds trotzdem :bieni:

Roland

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“