aufgetautes Fleisch - ärgerliche Geschichte
aufgetautes Fleisch - ärgerliche Geschichte
Uns ist (wahrscheinlich schon vorgestern irgendwann) der TK-Schrank im Garten kaputtgegangen,
jedenfalls rief mich meine Omi gestern abend an und sagte, ich solle den TK-Schrank hier hinnen anstecken und raus kommen.
Im Garten angekommen haben wir den Schrank ausgeräumt, auf dessen Boden und dem Fußboden waren bereits blutige Wasserlachen,
Fleisch & Gemüse (Bohnen) waren zwar noch kühl, jedoch nicht mehr hart gefroren.
Einen Teil Fleisch hat meine Omi ausortiert und sofort noch gebraten, Wurst/Wiener haben wir entsorgt.
Den Rest Fleisch (ca. 2kg Hirsch/Rind Lende etc.) und ca. 1kg Bohnen hab ich mit rein zu mir genommen und wieder eingefrostet.
Heut vormittag hab ich dann den kaputten TK-Schrank aus dem Keller unter die Terrasse bugsiert, bei der Aktion lief natürlich wieder blutiges Wasser aus, hab danach den Keller mit 1:4 Essigreiniger:Wasser heiss gewischt, denn es roch schon etwas unangenehm.
Den Schrank selber hab ich dann schlußendlich auch noch gereinigt, auch wenn er draussen steht und eh weg muss, weil ich Bedenken wegen Viechzeug hatte.
Lange Rede kurzer Sinn:
Mache mir etwas Sorgen um das aufgetaute/wiedereingefrorene Fleisch ... einerseits wäre es schade drum, es wegzuschmeissen,
andererseits ist's es nicht wert, wenn die Gesundheit auf dem Spiel stehen könnte.
Habt Ihr da paar Erfahrungswerte, ist Euch schon ähnliches passiert?
Eigentlich gibts nur die Kernfragen:
1.) alles weg - rigoros
2.) zeitnah verwerten (2-3 Wochen)
Wenn 2.) ... merkt man es dann bei der Zubereitung irgendwie, wenn das Fleisch nen 'Stich' wegbekommen hat?
Oder wie anders merkt man dies, kann man das testen?
Danke & sorry für den langen Text,
baba
jedenfalls rief mich meine Omi gestern abend an und sagte, ich solle den TK-Schrank hier hinnen anstecken und raus kommen.
Im Garten angekommen haben wir den Schrank ausgeräumt, auf dessen Boden und dem Fußboden waren bereits blutige Wasserlachen,
Fleisch & Gemüse (Bohnen) waren zwar noch kühl, jedoch nicht mehr hart gefroren.
Einen Teil Fleisch hat meine Omi ausortiert und sofort noch gebraten, Wurst/Wiener haben wir entsorgt.
Den Rest Fleisch (ca. 2kg Hirsch/Rind Lende etc.) und ca. 1kg Bohnen hab ich mit rein zu mir genommen und wieder eingefrostet.
Heut vormittag hab ich dann den kaputten TK-Schrank aus dem Keller unter die Terrasse bugsiert, bei der Aktion lief natürlich wieder blutiges Wasser aus, hab danach den Keller mit 1:4 Essigreiniger:Wasser heiss gewischt, denn es roch schon etwas unangenehm.
Den Schrank selber hab ich dann schlußendlich auch noch gereinigt, auch wenn er draussen steht und eh weg muss, weil ich Bedenken wegen Viechzeug hatte.
Lange Rede kurzer Sinn:
Mache mir etwas Sorgen um das aufgetaute/wiedereingefrorene Fleisch ... einerseits wäre es schade drum, es wegzuschmeissen,
andererseits ist's es nicht wert, wenn die Gesundheit auf dem Spiel stehen könnte.
Habt Ihr da paar Erfahrungswerte, ist Euch schon ähnliches passiert?
Eigentlich gibts nur die Kernfragen:
1.) alles weg - rigoros
2.) zeitnah verwerten (2-3 Wochen)
Wenn 2.) ... merkt man es dann bei der Zubereitung irgendwie, wenn das Fleisch nen 'Stich' wegbekommen hat?
Oder wie anders merkt man dies, kann man das testen?
Danke & sorry für den langen Text,
baba
It's not the hammer - it is the way you hit.
Re: aufgetautes Fleisch - ärgerliche Geschichte
Wenn das Fleisch noch kühl war, würde ich es zeitnah verwerten oder in einen anderen Gefrierer legen.
Wenn das Fleisch einen Stich wegbekommen hat, dann riechst Du das. Beschreiben kann ich den Geruch leider nicht.
Wenn das Fleisch einen Stich wegbekommen hat, dann riechst Du das. Beschreiben kann ich den Geruch leider nicht.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.
Re: aufgetautes Fleisch - ärgerliche Geschichte
Solange das Fleisch nicht verdorben ist, kann man es problemlos wieder einfrieren.
Da kannst du ruhig deiner Sensorik trauen. Wenn es sogar noch kühl ist und noch gut riecht, einfach wieder einfrieren und gut ist.
Dass man angetaute Lebensmittel nicht wieder einfrieren können soll/darf ist eine urban legend.
Da kannst du ruhig deiner Sensorik trauen. Wenn es sogar noch kühl ist und noch gut riecht, einfach wieder einfrieren und gut ist.
Dass man angetaute Lebensmittel nicht wieder einfrieren können soll/darf ist eine urban legend.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: aufgetautes Fleisch - ärgerliche Geschichte
mehrmaliges auftauen/tiefkühlen soll man vermeiden, weil beim auftauen sich diverse vorhandene bakterien (es sind immer welche da) vermehren.
dass die bakterien sich vermehren ist nix ungewöhnliches und wenn man das fleisch dann kocht/brät eliminiert man sie und gut ist. macht man das mehrfach haben die baktis die chance sich richtig gut zu vermehren weil die ausgangsbasis immer breiter wird und im schlimmsten fall kriegt man sie nicht mehr in den griff.
für den schlimmsten fall müsste aber wohl recht viel passieren, und wenn man acht gibt das fleisch ordentlich durchzubraten bzw. gut zu kochen sollt das kein problem werden. zum rohverzehr (tartar zB) gehts nicht mehr.
stückiges fleisch ist weniger gefährdet als gewolftes, gewolftes hat sehr viel oberflächenvolumen zur baktibesiedelung, bei klein zerkleinertem würd ich dann lieber kein risiko eingehen und es weggeben. ich hab schon ab und an angetaute fleischstücke wieder zurück nach sibiren verfrachtet, sie wurden geschmacklich jetzt nicht grad besser dadurch aber sonst ist nix passiert.
völlig unbedenklich ist es, aufgetautes fleisch zu verarbeiten und als gekochtes dann einzufrieren. da ist die bakterienkette schon durchbrochen.
dass die bakterien sich vermehren ist nix ungewöhnliches und wenn man das fleisch dann kocht/brät eliminiert man sie und gut ist. macht man das mehrfach haben die baktis die chance sich richtig gut zu vermehren weil die ausgangsbasis immer breiter wird und im schlimmsten fall kriegt man sie nicht mehr in den griff.
für den schlimmsten fall müsste aber wohl recht viel passieren, und wenn man acht gibt das fleisch ordentlich durchzubraten bzw. gut zu kochen sollt das kein problem werden. zum rohverzehr (tartar zB) gehts nicht mehr.
stückiges fleisch ist weniger gefährdet als gewolftes, gewolftes hat sehr viel oberflächenvolumen zur baktibesiedelung, bei klein zerkleinertem würd ich dann lieber kein risiko eingehen und es weggeben. ich hab schon ab und an angetaute fleischstücke wieder zurück nach sibiren verfrachtet, sie wurden geschmacklich jetzt nicht grad besser dadurch aber sonst ist nix passiert.
völlig unbedenklich ist es, aufgetautes fleisch zu verarbeiten und als gekochtes dann einzufrieren. da ist die bakterienkette schon durchbrochen.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: aufgetautes Fleisch - ärgerliche Geschichte
Okay Danke für eure Beiträge - habt mir etwas die (unterschwellige) Angst genommen 
Da ich nicht so der Fleischesser bin, hatte ich, nachdem ich heute den blutigen Schrank gereinigt hatte, einige Bedenken, weil ich den Blutgeruch nicht so besonders gewohnt bin und ich ihn als unangenehm empfand.
Dann vertrauen wir mal auf unsre sieben Sinne und drei Nasen und werden versuchen das Fleisch zeitnah zu verwenden (Braten/Kochen).
Der TK-Schrank war BJ Fünfziger/Sechziger Jahre, mal sehen ob ich den irgendwo noch abgenommen bekomme ohne schief beäugt zu werden, aber bis vorgestern lief er ja noch
Nochmal Danke, baba

Da ich nicht so der Fleischesser bin, hatte ich, nachdem ich heute den blutigen Schrank gereinigt hatte, einige Bedenken, weil ich den Blutgeruch nicht so besonders gewohnt bin und ich ihn als unangenehm empfand.
Dann vertrauen wir mal auf unsre sieben Sinne und drei Nasen und werden versuchen das Fleisch zeitnah zu verwenden (Braten/Kochen).
Der TK-Schrank war BJ Fünfziger/Sechziger Jahre, mal sehen ob ich den irgendwo noch abgenommen bekomme ohne schief beäugt zu werden, aber bis vorgestern lief er ja noch

Nochmal Danke, baba
It's not the hammer - it is the way you hit.
Re: aufgetautes Fleisch - ärgerliche Geschichte
Gegart wieder einfrieren ist gar kein Problem. Ich mache das ganz oft so, das ich größere Mengen an Fleisch (naja, was halt in einen großen Bräter paßt) zubereite und dann in Portionen einfriere.Dann vertrauen wir mal auf unsre sieben Sinne und drei Nasen und werden versuchen das Fleisch zeitnah zu verwenden (Braten/Kochen).
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.