Spannende Angelegenheit ist es auf jeden Fall, ich habe mir die Links noch nicht angeschaut, bin gerade zu müde für Englisch...
Für unsere Milchschafe möchte ich ja immer das Optimum aus dem jeweiligen Bewuchs rausholen, die Pferde sind ausnahmslos seeehr leicht futtrige Vertreter. Tolle Kombi
Unsere (bisherige Lösung): 3 ha Weide sind für alle 2 Tierarten hütesicher eingezäut. Unterteilt wird mit mobilem E-Zaun in 6 Stücke.
Die Pferde haben einen 7500m2 großen Paddock mit Wandergängen und Heu, Stroh, Wasser und Salz an weit voneinander entfernten Stellen-und laufen so mindestens 10 km am Tag. Und kommen morgens und abends für je 2 Stunden auf das ca. 20 cm hohe Gras.
Die Schafe werden alle 2 bis 3 Wochen umgestellt und haben im Idealfall immer Zugriff auf 10 cm langes Gras- das spiegelt sich 1:1 in der Milchleistung.
Manchmal kommt es nicht so ganz hin, dann müsste man eigentlich umstecken, es kommen aber 1000 andere Sachen dazwischen, wie es halt so ist. Ich träume ja auch von festen Unterteilungen, aber da meckert mein Mann, daß er dann auf Heuen, schleppen und Kompst ausfahren überhaupt keinen Bock mehr hat. Schade eigentlich.
Auf der anderen Seite kann ich so optimal managen, wenn was zu hoch oder zu niedrig steht oder nicht so gut gefressen wird, oder wo es im trocken Sommer garantiert noch wächst oder im Herbst frühzeitig absaufen wird und ich deswegen gezielt vorher einmal beweiden kann.