wie sich inzwischen heraus gestellt hat, waren da diebe unterwegs, die im gesamten gebiet auf die grundstücke gegangen sind, schuppen aufgebrochen und diverses zeugs gestohlen haben. wir sind noch gut dabei weggekommen. es scheint, als hätten sie den weg über die weide nur als flucht-/transportweg genutzt, um mit dem diebesgut nicht direkt an der straße entlang zu müssen. dort, wo sie hinten den zaun aufgeschnitten und die fremden schubkarren stehen gelassen haben, kommt man unauffällig zu einem kleinen parkplatz.
nun noch bissel was neues - ich arbeite grad an einem frostschutz für den ibc und die tränke.
es gibt da zwar so iso-hüllen, aber die sind nicht billig, und ich improvisiere ja gerne.
also hab ich mir reste von unserer
dämm-filzmatte (aus reiner schurwolle, das passt doch hehe) geschnappt und eine hülle für den tank daraus genäht.
dann brauchte ich nur noch eine lösung, wie ich das ganze vor nässe schütze. dazu fielen mir diese rettungsdecken ein. die sollten ja auch noch zusätzlich isolieren. habe die folie erst punktweise mit doppelseitigem klebeband am filz fixiert und dann alles überlappende mit prittstift verklebt. ich bin mal sehr gespannt ob das hält, bisher wirkt es auf mich recht stabil.

- fehlt nur noch eine schleife, dann siehts aus wie ein zu früh geliefertes weihnachtsgeschenk lol
- Foto 1.JPG (164.14 KiB) 2839 mal betrachtet
das ist nun also quasi eine 4-schicht-isolierung, von innen nach außen: luft (bedingt durch die gitterbox), dämmwolle, luft, folie.
schwachpunkte sind ja immer die anschlüsse / leitungen. also hab ich mir auch dafür was überlegt. hab einen dicken betonklotz hinten auf der weide gefunden (keine ahnung wofür sowas eig benutzt wird?), den ich im schweiße meines angesichts bis zum tank "gerollt" habe. er passt exakt vor den ablaufhahn vom tank und bildet dort eine art hohlraum. darunter habe ich eine vertiefung gegraben und mit einem stück steinplatte ausgelegt - da kommt eine kerze drauf/rein. diese soll den hohlraum erwärmen, durch den auch die zuleitung zur tränke verläuft. ich hoffe, dass das ausreicht, um ein zufrieren zu verhindern.
davor steht ein kleines umgedrehtes waschbecken als podest für die tränke.
bzgl. zu- und abluft für das grablicht muss ich noch bissel experimentieren. zuluft kommt bisher von hinten/unten unterm tank, der ja auf einer plastikpalette steht. und die abluft geht nach vorne/oben weg. ich könnte vorne zwischen betonklotz und waschbecken noch ein brett schieben, vll mit ein paar luftlöchern oben bei der tränke. das hab ich schon zurecht gesägt, aber noch nicht getestet.

- innenleben
- Foto 3.JPG (188.74 KiB) 2839 mal betrachtet
ich nehme noch wetten an, ob das funktioniert!

da ich laktose und gluten hervorragend vertrage, leiste ich mir als ausgleich dafür einige intoleranzen im zwischenmenschlichen bereich.