Manfreds kleiner Bauernhof
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Hola Manfred,
die Blumen auf Bild 5 dürften Gladiolen sein.
die Blumen auf Bild 5 dürften Gladiolen sein.
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Hallo Manfred,
dein Vater blüht ja so richtig auf gartenmäßig, ist ja lustig, was er alles in irgendwelche Gefäße gepflanzt hat - lach - aber alles sieht sehr gut aus. Hinter den Freilandkartoffeln stehen die Tomaten - interesssssssant - lach - na ja, manche haben einfach Glück.
Deine Kälber sind eine Pracht dieses Jahr und wesentlich stressfreier als letztes Jahr, so kann es weitergehen.
lg Ahora
dein Vater blüht ja so richtig auf gartenmäßig, ist ja lustig, was er alles in irgendwelche Gefäße gepflanzt hat - lach - aber alles sieht sehr gut aus. Hinter den Freilandkartoffeln stehen die Tomaten - interesssssssant - lach - na ja, manche haben einfach Glück.
Deine Kälber sind eine Pracht dieses Jahr und wesentlich stressfreier als letztes Jahr, so kann es weitergehen.
lg Ahora
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
@fuente:
Volltreffer. Hab meinen Vater vorhin gefragt.
@ahora: Ja er geht da richtig drin auf. Hat mich am Anfang schon ziemlich Überwindung gekostet, nicht dauernd rein zu quatschen, weil es ja mein Garten war und er das meiste umgekrempelt hat und vieles gar nicht nach meinen Vorstellungen läuft. Aber ihm ging es ja andersherum mit der Landwirtschaft auch nicht anders. Ich denke der Garten trägt stark dazu bei, dass die Hofübergabe runder lief als gedacht. Ich hatte jedenfalls erwartet, dass ihm die Umstellung viel schwerer fällt. Dadurch, dass die Aufgabe seines alten Anbindestalles über ca. 1 Jahr gestreckt wurde, und er sein neues, eigenes Gartenreich hat, scheint es ihm jetzt sogar deutlich besser zu gehen als vorher.

@ahora: Ja er geht da richtig drin auf. Hat mich am Anfang schon ziemlich Überwindung gekostet, nicht dauernd rein zu quatschen, weil es ja mein Garten war und er das meiste umgekrempelt hat und vieles gar nicht nach meinen Vorstellungen läuft. Aber ihm ging es ja andersherum mit der Landwirtschaft auch nicht anders. Ich denke der Garten trägt stark dazu bei, dass die Hofübergabe runder lief als gedacht. Ich hatte jedenfalls erwartet, dass ihm die Umstellung viel schwerer fällt. Dadurch, dass die Aufgabe seines alten Anbindestalles über ca. 1 Jahr gestreckt wurde, und er sein neues, eigenes Gartenreich hat, scheint es ihm jetzt sogar deutlich besser zu gehen als vorher.
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Dieses Jahr haben sich allerlei interessante Farbspielerein ergeben.


- fuxi
- Förderer 2019
- Beiträge: 5900
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
- Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
- Kontaktdaten:
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Zum Knutschen 

We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Die beiden grauen Kälber sind übrigens viel heller geworden. Das eine habe ich ja am Sontag schon verlinkt.
Das hellere ist inzwischen eher besch als grau.






Das hellere ist inzwischen eher besch als grau.






Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Das sind wieder so herrliche Fotos
Denen geht es echt gut!

Denen geht es echt gut!
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.
- connymatte
- Beiträge: 1373
- Registriert: Mo 12. Nov 2012, 22:12
- Familienstand: verpartnert
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Der oder die schwarze mit der weißen Nase is ja mal besonders hübsch Respekt hübsche Tiere hast du Manfred.
Alt genug um es besser zu wissen,
Jung genug um es nochmal zu tun!
Jung genug um es nochmal zu tun!
Re: Manfreds kleiner Bauernhof
Nach den Rückschlägen 2012/2013, als ich wegen Klauenproblemen und der Umstellung auf Selbst-Absetzen meine bis dahin bevorzuge Kuhlinie aussondern musste, geht es jetzt mit dem Projekt "Fränkisches Mopsrind" langsam wieder vorwärts.
Die beiden vielversprechendsten Jungtiere aus dem Jahrgang 2013:


Der Seniorchef ist diesen Herbst abzugeben. Falls jemand Interesse hat, bitte melden.
Rasse: Deutsche Angus
Es handelt sich um den Pezuto-Sohn "Schöpfer´s Swiss Pezuto".
Züchter ist Pirmin Schöpfer aus Schüpfheim, Schweiz
Geboren ist der Bulle im April 2009.
Bewertung in der Schweiz: Format 92, Bemuskelung 91, Fundament 90, Synthese 91
In Deutschland wurde er 2010 mit 8-8-8 gekört.

Und etwas Interessantes von der Weide:
Diese Teilfläche habe ich Anfang 2013 übernommen. Die dann eingesäte Gersten-GPS hat komplett versagt. Die Gerste ist nach dem Austrieb gelb geworden und eingegangen. Die Kleegras-Untersaat ist nur sehr zögerlich aufgelaufen.
Ich dachte zunächst, dass lag an der extrem nassen Witterung letztes Frühjahr.
Dann habe ich das Ergebnis der Bodenprobe erhalten: pH-Wert 4,7, Humusgehalt 3,4%.
Auf der Fläche habe ich jetzt ein Experiment am laufen, inwieweit eine Erhöhung des Humusgehalts (ohne Kalkung) den pH-Wert puffern kann.
Letzen Herbst habe ich Mist ausgebracht und die Fläche wurde seither mehrfach beweidet.
Nachdem letztes Jahr fast nur Gräser aufgelaufen sind, schlagen jetzt die Kleearten voll durch. Die Fläche ist im Moment ein dreifärbiges Blütenmeer.
Wundert mich etwas, weil Klee ja eigentlich leicht basische Verhältnisse bevorzugt. Ich will den Klee aussamen lassen. Mal sehen, wie sich der Bestand im Herbst und nächstes Jahr entwickelt.

Die beiden vielversprechendsten Jungtiere aus dem Jahrgang 2013:


Der Seniorchef ist diesen Herbst abzugeben. Falls jemand Interesse hat, bitte melden.
Rasse: Deutsche Angus
Es handelt sich um den Pezuto-Sohn "Schöpfer´s Swiss Pezuto".
Züchter ist Pirmin Schöpfer aus Schüpfheim, Schweiz
Geboren ist der Bulle im April 2009.
Bewertung in der Schweiz: Format 92, Bemuskelung 91, Fundament 90, Synthese 91
In Deutschland wurde er 2010 mit 8-8-8 gekört.

Und etwas Interessantes von der Weide:
Diese Teilfläche habe ich Anfang 2013 übernommen. Die dann eingesäte Gersten-GPS hat komplett versagt. Die Gerste ist nach dem Austrieb gelb geworden und eingegangen. Die Kleegras-Untersaat ist nur sehr zögerlich aufgelaufen.
Ich dachte zunächst, dass lag an der extrem nassen Witterung letztes Frühjahr.
Dann habe ich das Ergebnis der Bodenprobe erhalten: pH-Wert 4,7, Humusgehalt 3,4%.
Auf der Fläche habe ich jetzt ein Experiment am laufen, inwieweit eine Erhöhung des Humusgehalts (ohne Kalkung) den pH-Wert puffern kann.
Letzen Herbst habe ich Mist ausgebracht und die Fläche wurde seither mehrfach beweidet.
Nachdem letztes Jahr fast nur Gräser aufgelaufen sind, schlagen jetzt die Kleearten voll durch. Die Fläche ist im Moment ein dreifärbiges Blütenmeer.
Wundert mich etwas, weil Klee ja eigentlich leicht basische Verhältnisse bevorzugt. Ich will den Klee aussamen lassen. Mal sehen, wie sich der Bestand im Herbst und nächstes Jahr entwickelt.
