Großer Erdkühlschrank

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Großer Erdkühlschrank

#11

Beitrag von Oli » Do 3. Jul 2014, 11:59

Genau, ja. Das ist auch eine der da beschriebenen Möglichkeiten - wohl die traditionelle. Ich hätte es auch gerne so, mal sehen was die bessere Hälfte sagt.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Großer Erdkühlschrank

#12

Beitrag von emil17 » Do 3. Jul 2014, 21:45

Bitte beachtet, dass bei nicht standfestem Boden durch das umgebende Erdreich erheblicher Druck auf das Mauerwerk ausgeübt wird. Dieser muss bei Gewölbekellern im Bereich des senkrechten Mauerwerks durch Auflast (meist das Gebäude über dem Keller) oder durch entsprechend dickes Mauerwerk aufgefangen werden.
Diese Kubatur muss auch ausgehoben und dann wieder eingebracht werden.
Bei sandigem Boden kann es, wenn bis in den Grundwasserbereich gegraben wird, zu Auswaschungen und Sackungen kommen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Großer Erdkühlschrank

#13

Beitrag von Olaf » Do 3. Jul 2014, 22:38

Mich peitscht ja üblicherweise der Größenwahn.
Meine Erdkelleridee hab ich wegen statischen Bedenken meinerseits aufgegeben, die schon gekauften Steine verschenkt oder für was anderes verwendet. So möchte ich denn doch nicht enden.
Bin aber natürlich auf Berichte gespannt.
Aber schön vorsichtig...
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Großer Erdkühlschrank

#14

Beitrag von Adjua » Fr 4. Jul 2014, 02:46

Mir hat ein technischer Zeichner gesagt, dass nahe an einem bestehenden Gebäude zu bauen im Bereich von 45 Grad gefährlich für die Stabikität des Bauwerks sein kann (Haus steht am Hang) und mir geraten, die Erdkellerei von Haus und Zubau fern zu halten.

EschenAu
Beiträge: 12
Registriert: Mo 26. Mai 2014, 09:21
Familienstand: in einer Beziehung

Re: Großer Erdkühlschrank

#15

Beitrag von EschenAu » Fr 4. Jul 2014, 08:24

Da wir keinen Keller haben denke ich darüber nach, eine 3,5m tiefe Grube auszuheben (so ca 25 m2 sollten reichen) und darin einen 2 meter hohen Raum zu bauen (Fundament, Ziegelmauern, Betondecke) und dann den Aushub wieder auf den Raum zu schütten.
Da das dann unter der Frosttiefe ist sollte das eigentlich das ganze Jahr angenehme 8 bis 10 Grad haben (mit einer gut isolierten Türe die nicht von der Sonne angeschienen wird)
Unter "Raum" stelle ich mir etwas vor, dass annährend gleich lange Seiten hat. Das bedeutet, viel Stauraum (aber auch Luftraum) bei relativ wenig Wand. Ich glaube (und fürchte) aber, dass der Clou eines Erdkellers darin besteht, dass man relativ wenig Platz und viel Wand hat - Ich würde eher auf einen Gang setzen, als auf einen Raum.
Die Haltbarkeit der Lebensmittel ist stark davon abhängig, dass es keine Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht gibt. Dazu braucht es möglichst viel Abstand zum Eingang.
Wenn ich einen Erdkeller bauen würde, dann wäre mein Grundstatement:
Ich plane, einen 3,5m tiefe Graben auszuheben (3 m breit, 10 Meter länge sollten reichen) und darin einen 2 meter hohen Raum zu bauen (Fundament, Ziegelmauern, Betondecke) und dann den Aushub wieder auf den Raum zu schütten.

Die Luxusversion wäre wahrscheinlich, wenn man in den Graben noch am Beginn einen Knick macht.

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Großer Erdkühlschrank

#16

Beitrag von Oli » Fr 4. Jul 2014, 10:24

Olaf hat geschrieben:Mich peitscht ja üblicherweise der Größenwahn.
Uns wird immer gesagt, wir bauen für die Ewigkeit. Heisst, wenn wir von einem Gewerk nicht so viel Ahnung haben, bauen wir sehr viel stabiler, als es ein Fachmann machen würde.
Adjua hat geschrieben:Mir hat ein technischer Zeichner gesagt, dass nahe an einem bestehenden Gebäude zu bauen im Bereich von 45 Grad gefährlich für die Stabikität des Bauwerks sein kann (Haus steht am Hang) und mir geraten, die Erdkellerei von Haus und Zubau fern zu halten.
Unser Haupthaus steht auf einem alten Feldsteinfundament, da würde ich rein logisch auch nicht buddeln wollen.
Andererseits kann man natürlich, um einen Zugang von Haus zu haben, den Eingangsbereich zum Erdkeller im Fundamentbereich des Hauses abfangen und einen stabilen Sturz einbauen. Dann ist nur das Hohlraumproblem noch nicht gelöst. Dazu später mehr. Einen technischen Zeichner würde ich da vielleicht eher nicht konsultieren. Es gibt doch massenhaft Gewerke und Berufe, die dafür zuständig sind.
Ich wollte ursprünglich vom Kriechkeller der Speisekammer her einen Zugang zum Erdkeller haben und hatte das mit einem Maurermeister besprochen, der hier manchmal kommt. Das eigentliche Problem bei unseren Vorhaben ist meist, dass unkonventionelle Ideen (Sachen, die man nicht mindestens 1x im Jahr auf der Baustelle hat) erstmal abgeblockt werden, wenn man die Handwerker um Rat fragt.

Mein Onkel hat sein Haus nachträglich von Hand unterkellert, Grössenwahn und Trotz liegen in der Familie.
EschenAu hat geschrieben:
Unter "Raum" stelle ich mir etwas vor, dass annährend gleich lange Seiten hat. Das bedeutet, viel Stauraum (aber auch Luftraum) bei relativ wenig Wand. Ich glaube (und fürchte) aber, dass der Clou eines Erdkellers darin besteht, dass man relativ wenig Platz und viel Wand hat - Ich würde eher auf einen Gang setzen, als auf einen Raum.
....
Ich plane, einen 3,5m tiefe Graben auszuheben (3 m breit, 10 Meter länge sollten reichen) und darin einen 2 meter hohen Raum zu bauen (Fundament, Ziegelmauern, Betondecke) und dann den Aushub wieder auf den Raum zu schütten.

Die Luxusversion wäre wahrscheinlich, wenn man in den Graben noch am Beginn einen Knick macht.
Quadratischer Raum: Viel Stauraum bei relativ wenig Wand: Heisst auch, weniger Materialaufwand. Man kann doch einen annähernd quadratischen Raum mit parallel stehenden Regalen unterteilen.
Für den Eingangsbereich werden in dem Buch auch Lösungen beschrieben, ich hab es nicht mehr genau vor Augen, aber irgendwas mit doppelten Türen war da zumindest.

@emil17: meine bessere Hälfte blaffte gerade im Vorbeigehen "60° Mauern".
Heisst vermutlich, dass man die Last des Erdreichs abfangen kann, indem die Wände aussen diese 60°-Ausläufer haben als Stützen?

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Großer Erdkühlschrank

#17

Beitrag von emil17 » Fr 4. Jul 2014, 12:09

Oli hat geschrieben: @emil17: meine bessere Hälfte blaffte gerade im Vorbeigehen "60° Mauern".
Heisst vermutlich, dass man die Last des Erdreichs abfangen kann, indem die Wände aussen diese 60°-Ausläufer haben als Stützen?
... oder dass man von der Aussenkante Fundament nicht näher graben darf als was unter einem 60-Grad-Winkel erscheint. Ist aber riskant, vor allem bei grösseren Löchern und wenns wasserführend ist.
wegen Gruben und Graben guckste mal hier

Die bessere oder blaffendere Hälfte sollte erläutern was sie gemeint hat.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Großer Erdkühlschrank

#18

Beitrag von Hildegard » Fr 4. Jul 2014, 23:57

mein Mann hat unserer Tochter beim Neubau (Hanglage) 2 Erdkeller mit Gewölbe aus Klinker-Vollziegel gemauert. Liegen unter der Garagenzufahrt und sind vom Gang im Kellergeschoß aus zu begehen. 2x2,5x3m.Außenrum wurde eine Drainage gelegt Zuluft von West und ein Entlüftungsrohr nach Nord.
Der Boden ist aus Lehm gestampft und das Ganze liegt 40cm tiefer als Kellerniveau.Getränke halten jetzt schon ..bei noch offener Tür..kühl und die Äpfel waren bis Juni gut...sonst im Februar fertig.
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Großer Erdkühlschrank

#19

Beitrag von emil17 » Sa 5. Jul 2014, 08:44

Hildegard hat geschrieben:mein Mann hat unserer Tochter beim Neubau (Hanglage) 2 Erdkeller mit Gewölbe aus Klinker-Vollziegel gemauert.
... dann kann der sehr viel und so jemanden in der Familie zu haben ist ein Glücksfall!
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Dyrsian
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 1886
Registriert: Mi 19. Okt 2011, 21:56
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Duisburg

Re: Großer Erdkühlschrank

#20

Beitrag von Dyrsian » So 6. Jul 2014, 09:27

In der Mother Earth News Zeitung von Juni ist ein Artikel über einfache Erdkeller: Sie graben einfach einen vorgefertigten Betontank ein in den sie eine Tuer gesaegt haben und Entlüftungsrohre. Gibt es in Usa wohl als Abwassertanks. Sah relativ easy aus.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“