Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitrag)

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#921

Beitrag von sybille » So 15. Jun 2014, 19:48

Das nennt man hier "Hemdknöpfchen" und so heißt es wohl auch http://foto.mein-schoener-garten.de/Hem ... 51-11.html
Es vermehrt sich sehr schnell.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#922

Beitrag von Little Joe » So 15. Jun 2014, 20:40

sybille hat geschrieben:Das nennt man hier "Hemdknöpfchen" und so heißt es wohl auch http://foto.mein-schoener-garten.de/Hem ... 51-11.html
Es vermehrt sich sehr schnell.

danke gefunden heisst eigentlich "Mutterkraut" http://de.wikipedia.org/wiki/Mutterkraut
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#923

Beitrag von ahora » So 15. Jun 2014, 21:56

Ich mag Mutterkraut sehr. In de. wächst es auch an vielen Ecken in unserem Garten einfach so, aber nicht übermäßig. Es ist eine Heilpflanze und macht sich auch sehr schön in der Vase.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#924

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Do 19. Jun 2014, 16:10

Zur Vorgeschichte: in dem Garten, den ich übernommen hab, wachsen so einige verwilderte Kulturpflanzen. Auch Jungfer im Grünen. Jetzt hab ich voriges Jahr von den Samenständen gekostet, weil ich gelesen hab, dass man die auch als Gewürz verwenden kann - und von einer Kapsel, die haben mir besonders gut geschmeckt, hab ich mir Samen aufgehoben und dazu notiert "schmeckt lecker scharf".
Am Balkonkisterl ausgesäht und jetzt blühen die....
Ich krieg die Blüten leider nicht schärfer aufs Foto, aber man sieht eh, wie "häßlich" die sind - keine Farbe, nur blassgrüne ganz kleine Blütenblätter (5 an der Zahl), sowie diese grünen Stielchen in der Blüte drin - das ist alles.

ist das Jungfer im Grünen?? Die Samenkapsel hatte genauso ausgesehen.
Oder kreuzen die sich mit Schwarzkümmel? Die Schwarzkümmelblüten (von den Samen, die ich als echter nigella sativa gekauft hatte), die hatten ein bisschen schöenere äußere Blütenblätter, kleine weiße.
Die hier können weder Nachkommen noch Kreuzungen von "meinem Schwarzkümmel" sein, weil ich die in Wien noch gar nicht angesäht hatte - aber ich hab meine Vorbesitzerin in Verdacht....

weiß jemand, wie man Jungfer im Grünen (nigella damascena) sicher von Schwarzkümmel (nigella sativa) unterscheiden kann?
Dateianhänge
004 - Kopie.JPG
004 - Kopie.JPG (139.71 KiB) 1726 mal betrachtet
007 - Kopie.JPG
007 - Kopie.JPG (125.54 KiB) 1726 mal betrachtet

moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#925

Beitrag von moorhexe » Sa 21. Jun 2014, 09:18

jungfer im grünen ist das nicht.

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#926

Beitrag von Buchkammer » Di 24. Jun 2014, 18:06

In diesem Topf sollte eigentlich Neuseeländerspinat wachsen. Da ich den erstmals versuche - könnte das welcher sein oder handelt es sich eher um Beikraut? Den Samen hab ich aus unserem Samentauschpaket.
hoffentlich_Neuseelaenderspinat.jpg
hoffentlich_Neuseelaenderspinat.jpg (123.37 KiB) 1768 mal betrachtet
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#927

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Di 24. Jun 2014, 19:35

Das sieht nach Schöllkraut aus.
Allerdings weiß ich nicht, wie Neuseeländer Spinat ausschaut...

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#928

Beitrag von Little Joe » Di 24. Jun 2014, 22:15

Stadtgärtner hat geschrieben:Allerdings weiß ich nicht, wie Neuseeländer Spinat ausschaut...
... meiner sah komplett anders aus, die Blätter sind viel fleischiger und mehr dreieckig.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#929

Beitrag von Hildegard » Di 24. Jun 2014, 22:31

Das IST Schöllkraut. :)
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Lometas
Beiträge: 410
Registriert: Mo 1. Apr 2013, 21:21

Re: Pflanzenbestimmung (Bestimmungsschlüssel siehe 1. Beitra

#930

Beitrag von Lometas » Di 24. Jun 2014, 23:42

Hildegard hat geschrieben:Das IST Schöllkraut. :)
Ja, das ist Schöllkraut.

Antworten

Zurück zu „Pflanzen und Garten allgemein“