Wenn ich bis dahin noch keine habe, gerne.Zacharias hat geschrieben:Ach so, Österreich. Mmh, da weiß ich auch keinen Rat. Das wäre halt auch ein langer Weg zum schicken. Mein Freund fährt im Winter immer nach Samnaun zum Skifahren, soll er dir welche mitbringen?
Wachteln - Japanische Legewachteln
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
-
hobbygaertnerin
- Förderer 2019

- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hallo Birgit,
machen die Mastwachteln im Vergleich zu eher schweren jap. Legewachteln einen sehr grossen Unterschied beim Schlachtgewicht?
Hatte mich auch mit den Gedanken an Mastwachteln getragen, aber leider nirgends in unserer Gegend welche aufgetrieben. Aus den jap. Wachteln habe ich Wachtelpastete gemacht, ist zwar eine Menge Arbeit, aber schmeckt wirklich gut.
Jetzt überlege ich mir, ob ich nicht schwere Masttauben dafür halte, aber so ganz schlüssig bin ich mir auch noch nicht.
machen die Mastwachteln im Vergleich zu eher schweren jap. Legewachteln einen sehr grossen Unterschied beim Schlachtgewicht?
Hatte mich auch mit den Gedanken an Mastwachteln getragen, aber leider nirgends in unserer Gegend welche aufgetrieben. Aus den jap. Wachteln habe ich Wachtelpastete gemacht, ist zwar eine Menge Arbeit, aber schmeckt wirklich gut.
Jetzt überlege ich mir, ob ich nicht schwere Masttauben dafür halte, aber so ganz schlüssig bin ich mir auch noch nicht.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ich habe jetzt nicht den direkten Vergleich zu den Legewachteln. Für mich war von Anfang an klar, dass ich die nicht will. Warum Legewachteln, wenn die französischen Mastwachteln genauso gut legen? Die Franzosen haben definitiv eine größere Brust, die ist ja bei den Japanern eher schwach. Wenn man sie zum Legen hält, sind sie nicht wirklich schwer, Lebendgewicht um die 300g, Schlachtgewicht kenne ich nicht. Man muss schon anders füttern, wenn man Fleisch will. Aber darin sehe ich gerade den Vorteil. Wenn man die Wachteln aufzieht, schaut man, was man behalten will und der Rest, der geschlachtet wird, kriegt Mastfutter. Dann kriegen sie um die 500g Lebendgewicht.
Wie hast du die Wachtelpastete gemacht? Ich bin nämlich von den Wachteln abgekommen, weil sie mir nicht so dolle schmecken (bin kein Brustesser). Aber Pastete mag ich sehr gerne.
Auch mein Gedanke war auf Masttauben (Hubbel) umzusteigen.
Wie hast du die Wachtelpastete gemacht? Ich bin nämlich von den Wachteln abgekommen, weil sie mir nicht so dolle schmecken (bin kein Brustesser). Aber Pastete mag ich sehr gerne.
Auch mein Gedanke war auf Masttauben (Hubbel) umzusteigen.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Die schwereren Wachteln fressen deutlich mehr bei gleicher Eileistung. Das kann ich bei meinen beiden Gruppen, von denen eine etwas schwerere Mitglieder hat, durchaus nachvollziehen. Wer sich also immer wieder Hennen kauft, normale Bedingungen (im Winter) hat und auf die Eier aus ist, ist mit möglichst leichten Legewachteln besser bedient.
Ich hab meine den Winter über draussen und finde, die schwereren kommen damit besser zurecht. Daher will ich schwerere einzüchten, nach dem Motto, lieber mehr Futter geben als gar keine Eier im Winter.
Ich hab meine den Winter über draussen und finde, die schwereren kommen damit besser zurecht. Daher will ich schwerere einzüchten, nach dem Motto, lieber mehr Futter geben als gar keine Eier im Winter.
-
Olaf
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Moin,
also die Wachtelpastete würde mich auch sehr interessieren.
Unsere leichten kommen mit dem Winter auch gut zurecht, erst wenn es längere Zeit unter -20 ist machen sie schlapp.
Ab diesem Jahr hab ich aber meine elektrische "Fußbodenheizung", die würde ich dann anschalten.
Sonst haben wir sie dann reingeholt, was ich aber auch nicht schön fand, weil selbst unser kühlster Raum so +15 hat, und die Umstellung ist sicher anstrengend.
Ich glaube nach wie vor, dass es eher eine Frage des Lichts ist, wie sie über den Winter kommen.
Unsere legen jedenfalls auch in strengen Wintern so 50%.
Ich hatte auch schon mal Eier von Mastwachteln im Inet gekauft, aber im Brüter mit den anderen gemischt und eine jammervolle Schlupfrate gehabt.
Da ist mir kein besonders dickes Exemplar aufgefallen, vermute, von denen ist keines aus dem Ei gekommen.
Die Eier vom Schafmelker ,da waren Mastwachteln reingekreuzt.
Ich meine, dass die küchenfertig so um 300g gewogen haben, ist aber schon ne Weile her....
LG
Olaf
also die Wachtelpastete würde mich auch sehr interessieren.
Unsere leichten kommen mit dem Winter auch gut zurecht, erst wenn es längere Zeit unter -20 ist machen sie schlapp.
Ab diesem Jahr hab ich aber meine elektrische "Fußbodenheizung", die würde ich dann anschalten.
Sonst haben wir sie dann reingeholt, was ich aber auch nicht schön fand, weil selbst unser kühlster Raum so +15 hat, und die Umstellung ist sicher anstrengend.
Ich glaube nach wie vor, dass es eher eine Frage des Lichts ist, wie sie über den Winter kommen.
Unsere legen jedenfalls auch in strengen Wintern so 50%.
Ich hatte auch schon mal Eier von Mastwachteln im Inet gekauft, aber im Brüter mit den anderen gemischt und eine jammervolle Schlupfrate gehabt.
Da ist mir kein besonders dickes Exemplar aufgefallen, vermute, von denen ist keines aus dem Ei gekommen.
Die Eier vom Schafmelker ,da waren Mastwachteln reingekreuzt.
Ich meine, dass die küchenfertig so um 300g gewogen haben, ist aber schon ne Weile her....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ich hatte bei beiden Gruppen dieselben Konditionen @Licht, Fütterung, Ausstattung etc. Kann auch ein Zufall sein, die schwereren haben durchgelegt, die leichteren nicht.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ich melde Vollzug. Habe heute zum ersten Mal geschlachtet.
Grüße von Tina
http://wachteltara.wordpress.com
http://wachteltara.wordpress.com
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Hi ihr,
eine von meinen Fünf hatte vor ein paar Tagen ein Problem beim Eierlegen, die anderen haben dann an ihrer Kloake herumgepickt, bis es blutete. Wir haben sie dann rausgenommen, sie hat dann ein Windei gelegt und es ging ihr sichtlich besser. Wir haben dann noch ein paar Tage gewartet, dass die Kloake einigermaßen verheilt, dann haben wir sie zurückgesetzt. Alles schien okay. Am nächsten Tag habe ich sie dann gefunden: die anderen schienen sie skalpiert zu haben. Wir haben sie dann erlöst und begraben - auf Wachtelbraten-Experimente hatte ich danach keine Lust mehr.
Am nächsten Tag beobachtete ich, dass die nächste gehackt wurde, sie blutete leicht über dem Schnabel. Diesmal habe ich die Wachtel so separiert, dass sie die anderen durch ein Gitter noch sehen konnte. Heute schien alles verheilt und ich habe sie versuchsweise wieder zu den anderen gesetzt. Die ersten 15 Minuten war wieder alles okay, dann ging eine Wachtel auf sie los, aber noch nicht schlimm. Ich beschloss, noch etwas zu beobachten. Die anderen Wachteln ließen sie in Ruhe, nur eine hatte es auf sie abgesehen. 10 Minuten später ging sie so richtig auf die "Verletzte" los, sodass sie schließlich wieder blutete. Ich habe sie dann wieder separiert. Aber was mach ich denn jetzt? Ich könnte natürlich die Aggressive separieren, aber ich habe den Verdacht, dass die anderen beiden die Verletzte auch angehen würden, wenn man sie lang genug zusammen ließe...
Was würdet ihr machen?
eine von meinen Fünf hatte vor ein paar Tagen ein Problem beim Eierlegen, die anderen haben dann an ihrer Kloake herumgepickt, bis es blutete. Wir haben sie dann rausgenommen, sie hat dann ein Windei gelegt und es ging ihr sichtlich besser. Wir haben dann noch ein paar Tage gewartet, dass die Kloake einigermaßen verheilt, dann haben wir sie zurückgesetzt. Alles schien okay. Am nächsten Tag habe ich sie dann gefunden: die anderen schienen sie skalpiert zu haben. Wir haben sie dann erlöst und begraben - auf Wachtelbraten-Experimente hatte ich danach keine Lust mehr.
Am nächsten Tag beobachtete ich, dass die nächste gehackt wurde, sie blutete leicht über dem Schnabel. Diesmal habe ich die Wachtel so separiert, dass sie die anderen durch ein Gitter noch sehen konnte. Heute schien alles verheilt und ich habe sie versuchsweise wieder zu den anderen gesetzt. Die ersten 15 Minuten war wieder alles okay, dann ging eine Wachtel auf sie los, aber noch nicht schlimm. Ich beschloss, noch etwas zu beobachten. Die anderen Wachteln ließen sie in Ruhe, nur eine hatte es auf sie abgesehen. 10 Minuten später ging sie so richtig auf die "Verletzte" los, sodass sie schließlich wieder blutete. Ich habe sie dann wieder separiert. Aber was mach ich denn jetzt? Ich könnte natürlich die Aggressive separieren, aber ich habe den Verdacht, dass die anderen beiden die Verletzte auch angehen würden, wenn man sie lang genug zusammen ließe...
Was würdet ihr machen?
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Auf jeden Fall separieren, bis die Wunden verheilt sind. Dann nochmal probieren.
Ich habe heute aus einer eingespielten Gruppe eine Wachtel rausgenommen, die von einer anderen seit einer Weile gejagt wird. Habe sie in eine andere Gruppe getan, bevor es Blut gibt.
Ich habe heute aus einer eingespielten Gruppe eine Wachtel rausgenommen, die von einer anderen seit einer Weile gejagt wird. Habe sie in eine andere Gruppe getan, bevor es Blut gibt.
Re: Wachteln - Japanische Legewachteln
Ich würde die Aggressive schlachten, die Verletzte solange separieren, bis alles heile ist und sie dann wieder vergesellschaften.
Grüße,
Birgit
Birgit
