Wenn sie höher sind als das gras, im Zweiblattkeimstadium sind Sonnenblumen etwas schwierig beim Herummähen.Melusine hat geschrieben:Als ob man Stachelbeeren und Zuchini "übersehen" könnte
Loslösung von der Beetstruktur
Moderator: kraut_ruebe
Re: Loslösung von der Beetstruktur
Re: Loslösung von der Beetstruktur
Wenn es so weitergeht, dann sattle ich total auf "hanging baskets" um
die sind wenigstens schneckensicher und die Motorsense tut sich auch schwer.
Ein Teil meines Gartens hat sich aus Zeitgründen selber von der Beetstruktur gelöst, den Rest habe ich hochbeetmäßig gestaltet..erleichtert das Arbeiten, das Suchen und das Mähen!


Ein Teil meines Gartens hat sich aus Zeitgründen selber von der Beetstruktur gelöst, den Rest habe ich hochbeetmäßig gestaltet..erleichtert das Arbeiten, das Suchen und das Mähen!
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst

-
- Beiträge: 1
- Registriert: So 1. Jun 2014, 15:46
- Familienstand: ledig
Re: Loslösung von der Beetstruktur
Ich habe einfach normale Trittsteine genommen. Du kannst dein Beet auch als Kreis anlegen. Mein Beet ist mit Rechteckpflastern begrenzt. Man kann sich auch auf die Pflastersteine stellen um das Gemüse zu ernten.
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Di 27. Mai 2014, 10:44
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Nordkirchen NRW, Klimazone 7b
Re: Loslösung von der Beetstruktur
Hallöle
[quote="Melusine"]Macht meine Freundin auch.Der Ehemann dazu erwischt deshalb mit dem Mäher regelmäßig Kulturpflanzen,weil er sich nicht "erinnert" wo die Pflanzen sind. /quote]
Also das wird bei uns nicht passieren: meiner erwischt noch nicht mal den Rasenmäher
Ceres
[quote="Melusine"]Macht meine Freundin auch.Der Ehemann dazu erwischt deshalb mit dem Mäher regelmäßig Kulturpflanzen,weil er sich nicht "erinnert" wo die Pflanzen sind. /quote]
Also das wird bei uns nicht passieren: meiner erwischt noch nicht mal den Rasenmäher

Ceres
Smile, it confuses people
Liebe Grüße Ceres
Liebe Grüße Ceres
Re: Loslösung von der Beetstruktur
Also meine Gedanken, auch Permakultur betreffend, ist eher eine Loslösung von starren Reihen, als die von Beeten. Reihen machen es Schädlingen wohl leichter sich zu orientieren. Und die Beete werden eher schmaler angelegt, also so, daß man ohne hineinzutreten von Rand aus die ganze Fläche erreicht (Armlänge / 2-fache Armlänge) . Die Pflanzen werden dann in bunten Mustern auf den Beetflächen verteilt, wobei sie durchaus in kleinen Gruppen veteilt sein können.Ceres hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich möchte in meinem Garten nicht die klassische Beetform anlegen, also nicht in Reihen pflanzen und keine Wege zwischen die Bepflanzung. Hat jemand Erfahrungen oder Ideen dazu?
Natürlich möchte ich auch nicht meinen gelockerten Boden wieder festtreten.
Ceres
Re: Loslösung von der Beetstruktur
Schädlinge haben es in Reihen leichter?? Wieso denn das? Ich glaube, das ist mehr eine romantische Vorstellung.
Das einzige, was Schädlinge fördert, ist Monokultur. Ich experimentiere daher mit Untersaaten - das wird auch garantiert nicht wie Strebergarten aussehen, weils dann zwischen den Reihen auch wächst und blüht.
Das einzige, was Schädlinge fördert, ist Monokultur. Ich experimentiere daher mit Untersaaten - das wird auch garantiert nicht wie Strebergarten aussehen, weils dann zwischen den Reihen auch wächst und blüht.
Re: Loslösung von der Beetstruktur
Ja kann man(n) übersehenMelusine hat geschrieben: Als ob man Stachelbeeren und Zuchini "übersehen" könnte!

Alles wird gut!
- poison ivy
- Beiträge: 1893
- Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
- Wohnort: vom Winde verweht
Re: Loslösung von der Beetstruktur
von Pflanze zu Pflanze geht es eh immer nur geradeaus, egal, wo die naechste steht,Adjua hat geschrieben:Schädlinge haben es in Reihen leichter?? Wieso denn das? Ich glaube, das ist mehr eine romantische Vorstellung.
Das einzige, was Schädlinge fördert, ist Monokultur. Ich experimentiere daher mit Untersaaten - das wird auch garantiert nicht wie Strebergarten aussehen, weils dann zwischen den Reihen auch wächst und blüht.
da gehe ich mal mit Adjua konform, dass es den Schaedling wohl eher stoert oder durcheinander bringt,
wenn zwischen seinen Zielpflanzen was anderes waechst, als wenn seine Zielpflanzen in wirrem Zickzack, aber nach wie vor alleine eine Flaeche bedecken
ich hab zwar der Ueberschaubarkeit wegen Beete und der Bequemlichkeit wegen Hochbeete,
aber kaum ein Beet in dem nur eine Sorte waechst
Erdbeeren wachsen kreuz und quer, tragen dafuer aber nicht bis kaum, essbare Bluemchen duerfen ueberall dazwischen, Pfluecksalat auch, Radieschen als Schaedlingsfutter, Maypop fragt nicht, wo er wachsen darf,
andererseits, ob Gurken, Luffa und Kiwano an einem Zaun einem Schaedling als unterschiedlich auffallen, oder er die alle gleichermassen annagt?
ich lerne anerzogene Ordnung zu verlassen, Schritt fuer Schritt
auf der anderen Seite hab ich gerade erst das Hochbeet entdeckt und will daran festhalten
mein Kreuz und die Tatsache, dass nicht alles davonschwimmt, wenn's kuebelt (hab schon mehr als einmal meine Kartoffeln 100 Meter bachab geerntet, wenn ueberhaupt) machen das Hochbeet sehr attraktiv
aber wie kombiniere ich Hochbeet mit Perma- und nicht nur Mischkultur?
Re: Loslösung von der Beetstruktur
Ich hab noch nie ein Problem gehabt, die angezogene Ordnung zu ignorieren. Nur wenns einen Zweck hat, bin ich live dabei - wo Chaosgarten zu mühsam ist, gibts Reihen,und wenn es gegen Schnecken hilft, wird Rasen raspelkurz gemäht und werden Steine weggeräumt.
Wer Anti-Ordnungstherapie braucht, soll sie machen, gärtnerische Argumente rundherum zu bauen, ist unnötige Energieverschwendung.
Ich gärtnere am Hang, auch deswegen Untersaaten. Wie Kartoffeln so schnell wegschwimmen können, kann ich mir zwar nicht vorstellen - meine wegzuschwemmen, hat nicht mal der grosse Regen letztes Jahr geschafft. Extra für Kartoffeln ein Hochbeet zu bauen, wäre mir zu mühsam.
Im Hochbeet hat man dieselben Möglichkeiten, wie in einem Beet @Permakuktur. Weiss also nicht ganz, was deine Frage ist.
Wer Anti-Ordnungstherapie braucht, soll sie machen, gärtnerische Argumente rundherum zu bauen, ist unnötige Energieverschwendung.
Ich gärtnere am Hang, auch deswegen Untersaaten. Wie Kartoffeln so schnell wegschwimmen können, kann ich mir zwar nicht vorstellen - meine wegzuschwemmen, hat nicht mal der grosse Regen letztes Jahr geschafft. Extra für Kartoffeln ein Hochbeet zu bauen, wäre mir zu mühsam.
Im Hochbeet hat man dieselben Möglichkeiten, wie in einem Beet @Permakuktur. Weiss also nicht ganz, was deine Frage ist.
- poison ivy
- Beiträge: 1893
- Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
- Wohnort: vom Winde verweht
Re: Loslösung von der Beetstruktur
OT
ich hab keinen Hang, sondern einen Bach
und ab und an regnets halt ein bischen schneller,
dann flippt das Baechlein aus
zurueck zur Beet- oder eben nicht-Beet-stuktur
alles kleinere Kroppzeug schon
nochmal meine Frage:
wie kann ich die Beetstruktur ignorieren,
wenn ich nun mal vom Boden weg will/muss?
Trittloecher statt Trittsteinen funxt eher nicht
also 'geht nicht - mach halt Mischkultur'
oder was?
GluecklicheAdjua hat geschrieben:Wie Kartoffeln so schnell wegschwimmen können, kann ich mir zwar nicht vorstellen - meine wegzuschwemmen, hat nicht mal der grosse Regen letztes Jahr geschafft.
ich hab keinen Hang, sondern einen Bach
und ab und an regnets halt ein bischen schneller,
dann flippt das Baechlein aus
zurueck zur Beet- oder eben nicht-Beet-stuktur
die Kartoffeln haben kein Hochbeet, Tomaten, Bohnen, Gurken, Peppers, Okra auch nichtAdjua hat geschrieben:Extra für Kartoffeln ein Hochbeet zu bauen, wäre mir zu mühsam.
Im Hochbeet hat man dieselben Möglichkeiten, wie in einem Beet @Permakuktur. Weiss also nicht ganz, was deine Frage ist.
alles kleinere Kroppzeug schon
nochmal meine Frage:
wie kann ich die Beetstruktur ignorieren,
wenn ich nun mal vom Boden weg will/muss?
Trittloecher statt Trittsteinen funxt eher nicht
also 'geht nicht - mach halt Mischkultur'
oder was?